Hilfe benötigt für VA ~800 €

    • Hilfe benötigt für VA ~800 €

      Hallo miteinander.

      Ich bin jetzt schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem VA.

      Genutzt wird er von 2 Personen mit je 2-3 Tassen pro Tag.
      Können sollte der Automat sowohl normalen Kaffe, als auch ab und zu mal einen Cappuccino bzw Latte Macchiato.
      Aufgrund der Milch-Misch-Getränke sollte die Reinigung des Automaten und der Behälter möglichst einfach und gründlich sein.
      Wenn das Mischen der Getränke auch noch mit einem Knopfdruck geht wäre das natürlich super.
      Auch die Lautstärke des Automaten soll nicht ganz vernachlässigt werden.
      Als Nice-to-have wäre ein Edelstahl-Gehäuse, also auch die Optik und Haptik spielen keine kleine Rolle.

      Den preisliche Rahmen hatte ich mir bis 1000€ gesteckt, wäre aber natürlich nicht böse wenn ich billiger dabei wegkomme :1f602:

      Ich bin auf der suche immer wieder auf Delonghi gestoßen, dabei habe ich jetzt 2 in die engere Auswahl genommen:

      - 23.450S (billigere, aber durchaus gut bewerteter VA. für 650€)
      - 26.455 MB Prima Donna S (optisch super und so weit ich beurteilen kann auch funktional sehr gut für 1000€)

      Da immer wieder Jura und WMF genannt werden, frage ich mich, ob ich für das Geld was vergleichbares von den Herstellern bekomme?!
      Oder bin ich völlig überzogen und mir reicht u.U. auch schon ein viel billigerer Automat?

      Bn immer mehr verwirrt aufgrund der vielen unterschiedlichen Möglichkeiten... :1f615:


      Vielen dank für die Hilfe!
      Werbung
    • Hallo,

      wenn du nur ab und zu mal Cappu bzw. Latte Macchiato trinkst reicht meiner Meinung nach eine Maschine mit manueller Aufschäumhilfe, der Reinungsaufwand dieser Düse ist ja minimal und in Summe mit kaum mehr Aufwand Michschaum zu erzeugen.
      Und das Autocappuccinosystem musst du bei allen Herstellern teuer bezahlen, im Vergleich zur manuellen Aufschäumdüse sind die Automaten doch um einiges teurer.
      WMF Geräte mit One touch gibts in deinem Preisrahmen nicht, die fangen so bei 1200 an, Jura gibt es schon , wenn du eine Jura mit Autocapu Funktion haben willst wird es mit den 1000 € allerdings auch schon recht eng.

      lg
      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Hallo,
      Beide Vollautomaten sind sicher keine schlechte Wahl die paar hundert Euro mehr fuer die 26.455 kannst du dir aber sicher sparen.Unter 1000 Euro gibts ja auch noch die Primadonna 6600 von Delonghi welche eigentlich alles kann was du oben aufgelistet hast und mit Sicherheit was das Design betrifft die beiden anderen *alt* aussehen laesst.Die Delonghi Modelle produzieren halt alle keinen wirklich guten Milchschaum (sehr grobporig)weshalb man sich vorher sicher noch den einen oder anderen Hersteller anschauen sollte.Von Jura faellt mir noch die J7 (Auslaufmodell) ein,fuer knapp unter 1000 Euro sicher auch ein super Vollautomat der wirklich erstklassigen Milchschaum produziert.WMF gibt es leider unter 1000 Euro nix brauchbares.Die WMF 500 gibt es zwar knapp ueber 1000 Euro diese ist aber aufgrund des deutlich besseren Nachfolgers WMF 800 nicht mehr empfehlenswert.Vom Preis/Leistungsverhaeltnis wuerde ich zur Jura J7 raten dicht gefolgt von der Primadonna 6600.Beide Vollautomaten sind sehr hochwertig verarbeitet,einfach zu bedienen/reinigen und machen vor allem wirklich guten Kaffee und mehr.Die 23450 auf Platz 3 und wirklich nur wenn der Preis das wichtigste Kaufargument ist.
    • Vielen Dank, so komme ich weiter! :1f642:

      Ich war heute mal beim MM in der Nähe und muss sagen, dass mir die Jura schon ziemlich gut gefallen.
      Die Verkäuferin (oder Beraterin?!) war zwar von Jura, hat aber vieles nachvollziehbar erklärt (wenn denn auch alles stimmt was sie gesagt hat...).
      Sie hat mir die C9 One Touch näher gezeigt (die kleineren Maschinen sagen mir wegen dem extrem kleinen Wassertank nicht zu).
      Rein optisch, aber auch vom Können her, gefällt mir allerdings die J9 One Touch richtig gut (in Chrom bekommt man die für knapp unter 1200€).
      Habe irgendwie so das Bauchgefühl, dass ich an einer Jura alleine von der Wertigkeit länger meine Freude habe, was ja dann einen höheren Preis rechtfertigen würde (ich weiß, Montagsgeräte baut jeder Hersteller).
      Was mir bei der Jura gefällt ist das "geschlossene System" und die damit verbundene selbstständige Reinigung.

      Das ist alles so kompliziert...
      Wo gibt es denn Auslaufmodelle (z.B. J7)? Ich schau hauptsächlich bei Amazon, da gibt es aber nicht wirklich Details oder Bewertungen/Tests...
    • Goldesel schrieb:

      Von Jura faellt mir noch die J7 (Auslaufmodell) ein,fuer knapp unter 1000 Euro sicher auch ein super Vollautomat der wirklich erstklassigen Milchschaum produziert.
      Die WMF 500 gibt es zwar knapp ueber 1000 Euro diese ist aber aufgrund des deutlich besseren Nachfolgers WMF 800 nicht mehr empfehlenswert.Vom Preis/Leistungsverhaeltnis wuerde ich zur Jura J7 raten dicht gefolgt von der Primadonna 6600
      Die J7 klingt wirklich nicht schlecht, allerdings ist dies, soweit ich informiert bin, kein OneToch-Gerät..

      Was wäre, wenn man die WMF 500 für deutlich unter 1.000 bekommen würde?! :1f642:
    • Hallo,

      Tja ich weis nicht ob es Sinn macht die 500er noch zu kaufen ausser du stehst auf Kinderkrankheiten von denen die Serie wirklich haufenweise hat.Bedienung nicht ausgereift,laut,Software spinnt,Kaffee schmeckte nach Plastik bei einigen Modellen und noch einiges mehr.
      Keine Ahnung was WMF da mitlerweile dagegen unternommen hat aber ich wuerde mir so eine *Kiste* nicht mehr kaufen denn selbst wenn du sie billiger bekommst gibt es fuers gleiche Geld ausgereiftere Modelle anderer Hersteller.Jura waere in der Tat eine gute Wahl da die Pauschalen von 70-150 Euro je nach defektem Bauteil wirklich nicht viel sind.Bei andren Herstellern biste sicher deutlich drueber und das tut dann schon weh.Einige Hersteller hab ich das Gefuehl bauen ja mitlerweile Geraete die kurz nach der Garantie den Geist aufgeben und WMF war da ein Kannidat fuer Platz 1.Auch bei Delonghi immer der Supergau nach 2 Jahren und ein paar Monaten :1f624: Die J7 bekommste auch noch bei vielen Onlinehaendlern die Frage ist halt wirklich ob es sich wegen 200 Euro noch lohnt ein Auslaufmodell zu kaufen.Andererseits schmeckt der Kaffee bei der j9 auch nicht besser,nur die Bedienung ist etwas komfortabler+einige kleine Ver/Ausbesserungen :1f602: gegenueber der j9.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Goldesel ()

    • So, nach reichlichen Überlegungen wird es wohl eine Jura XF50 (Modell 2010) werden. Diese verfügt zwar nicht über eine OneTouch Funktion für Cappuccino, scheint mir aber das richtige Gerät für ein kleines Büro mit ab und an mal Kundenbesuch zu sein. Und mit der Profi-Cappuccino-Düse sollte auch ein leckerer Cappuccino oder eine Latte Macchiato gelingen. Ich hoffe sie hält die robuste und gute Verarbeitung, die Jura hier verspricht.


      Man bekommt die für knapp 900,- - für 200 mehr gibt es die XF50 Classic (aktueller), mal sehen welche der beide es wird. :1f44a: :denk:


      Natürlich hätte ich lieber eine J9 in pianowhite, aber 1.360,- sprengen das Budget:) :1f393:

    • @michael2 es ist leider so das vor allem bei der 6000 er Serie von Delongi nach etwas mehr wie 2 Jahren meist ein Defekt den anderen jagt.Wasser tritt auf einmal aus,das Display geht kaputt,teile der Milchkanne brechen ab,der Kaffee winrd nur noch lauwarm und einges mehr.Bei der 3000 er Serie passierte so etwas viel seltener.Wenn dann solche Probleme meistens auch noch dann auftreten wenn die Tassenanzeige in dem Bereich ist wo die Garantie futsch ist macht einen so etwas schon sehr nachdenklich ..Wenn dann aber noch Reparaturkosten jenseits von 200-300 Euro verlangt werden und kurz darauf wieder ein anderes Teil kaputt geht ist das schon eine Frechheit.Ich kenne einge Leute denen das passiert ist und bei einem Vollautomaten der 800-1000 Euro Preisklasse sollte so etwas nicht vorkommen.
    • Sooooooo, freue mich gerade wie ein Schneekönig ("Schnee" wie passend :nicken: :2639:

      Habe heute eine Jura J9 in Auftrag gegeben - nicht irgendeine, sondern die schönste überhaupt: Jura J9 in der Sonderedition pianowhite :thump: Juchuuuuhh :irre: Wenn sie da ist, dann mach ich mal ein paar Fotos.. nee, was freu ich mich.. :nicken: