La Spaziale Mini Vivaldi 2 entkalken/revidieren

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • La Spaziale Mini Vivaldi 2 entkalken/revidieren

    Moin moin,

    in diesem Thread möchte ich über die Wartung meiner La Spaziale berichten. Mittlerweile ist die Maschine seit über 3 Jahren im tägichen Einsatz und die Anzeichen verdichten sich, dass sie entkalkt werden möchte. Dies merkt man an lauten Geräuschen aus dem Kessel, die durch die immer stärker anwachsende Kalkschicht entstehen, ohne Kalk hört man fast gar nichts. Auch das Entlüftungsventil am Dampfkessel fängt immer mehr anzu spratzeln.
    Betrieben wurde die Maschine zuerst mit kalkarmem Leitungswasser (5°dH) und seit Anfang 2011 mit Brita-Kannenwasser, das bekanntlich eine Resthärte von 7-8°dH und gegen Ende der Filternutzung eine höhere Resthärte hat.

    Zum Entkalken ist es notwendig die Mschine zu demontieren, dies möchte ich hier mit Beschreibungen und Bildern festhalten, quasi als Anleitung. Vielleicht stoße ich dabei auch auf Anfängerfehler, die andere durch meinen Hinweis dann vermeiden können :1f602:

    Bevor ich aber mit der Arbeit beginne, habe ich einen La Spaziale Händler hier in Deutschland kontaktiert und nach den benötigten Teilen gefragt, denn bisher habe ich keinen blassen Schimmer, was außer Kesseldichtungen noch für Teile benötigt werden. Sofern planbar möchte ich gerne alle Teile parat haben, damit keine Verzögerungen entstehen.
    Entkalken werde ich mit Amidosulfonsäure, sprich Durgol, da habe ich noch einige Flaschen vorrätig. Teile, die von Kaffeefett zu befreien sind werden mit Kaffeefettlöser behandelt.

    Jetzt warte ich erst mal auf Information bezüglich der benötigten Teile und was diese kosten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo,

    willst di sie wirklich zerlegen, mein Röster hat ja auch eine zu Hause , keine Mini zwar, aber das ist ja egal, der entkalkt immer ohne Auseinanderbau, nachdem man beim Dualboiler ja sowieso 2 getrennte Wasserkreisläufe hat kann man ja jeden Kreis für sich relativ einfach entkalken, seine Maschine ist auch ungefähr gleich alt und er filtert auch über Brita , fix installiert zwar, jedoch dürfte das Wasser ungefähr im gleichen Härtebereich wie bei dir liegen.
    Und das Entlüftungsventil könntest ja relativ einfach entnehmen und entkalken und wieder raufschrauben.

    lg
    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Das Problem bei der Mini Vivaldi meiner Bauart ist, dass das Kesselablassventil nicht vorhanden ist, wie bei der FW-Version oder den neuen Minis. Der Dampfkessel muss also auf jedem Fall raus, dann ist der Rest nicht mehr viel mehr Aufwand.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • ich schätze mal, du wirst dich wundern, wenn du die kessel öffnest - mehr als 1-2 mm kalk wird die maschine in drei jahren mit gefiltertem wasser kaum angesetzt haben, wenn du sie nur privat eingesetzt hast. meine läuft jetzt seit fast sechs jahren ohne entkalkung, ohne dass man irgendwelche einschränkungen merken kann. gut, sie brodelt ordentlich, aber das tat sie schon kurz nach der revision 2007. das entlüftungsventil zischt auch leicht, aber das kann man wie gesagt leicht einzeln reinigen.
    such dir am besten mal ein bis zwei verschraubungen, durch die du in den kessel spähen kannst (eine zum gucken, eine zum leuchten). dann kannst du immer noch entscheiden, ob die maschine schon fällig ist. ich werde damit auf jeden fall so lange warten, bis tatsächlich irgenwas blockiert oder sie deutlich länger nachheizt.

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • Wie groß ist der Kessel in Deiner Maschine? Hab ja nur einen rel. kleinen Dampfkessel in der Mini-Vivaldi, der Brühwasserkessel ist ja noch mal ein Stück kleiner.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • mein kessel dürfte so um die fünf liter haben, also schon etwas mehr. ich würde trotzdem erstmal einen vorsichtigen blick in den kessel werfen, bevor ich alles auseinander schraube. schon möglich, dass sich da eine nennenswerte menge an kalk gesammelt hat, aber nach meiner bisherigen erfahrung dürfte die maschine noch nicht "reif" sein. naja, du wirst ja sicher berichten, was du gefunden hast, dann sind wir schlauer ;).

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • hey gregor, wie sieht's denn eigentlich mit deiner maschine aus, hast du da was unternommen? falls du mal einen blick in die kessel geworfen hast, würde mich das ergebnis sehr interessieren ;).

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • Hallo Max,

    noch ist nichts passiert, ich warte noch auf Rückmeldung vom Espressomaschinenraum, hatte dort Teile angefragt, bzw. was bei den Arbeiten so zu beachten ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hatte bisher noch keine Antwort erhalten, ich habe das Thema aus Zeitgründen aber auch aus den Augen verloren :2639:
    Muss mich die Tage noch mal darum kümmern.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL