Moin moin,
in diesem Thread möchte ich über die Wartung meiner La Spaziale berichten. Mittlerweile ist die Maschine seit über 3 Jahren im tägichen Einsatz und die Anzeichen verdichten sich, dass sie entkalkt werden möchte. Dies merkt man an lauten Geräuschen aus dem Kessel, die durch die immer stärker anwachsende Kalkschicht entstehen, ohne Kalk hört man fast gar nichts. Auch das Entlüftungsventil am Dampfkessel fängt immer mehr anzu spratzeln.
Betrieben wurde die Maschine zuerst mit kalkarmem Leitungswasser (5°dH) und seit Anfang 2011 mit Brita-Kannenwasser, das bekanntlich eine Resthärte von 7-8°dH und gegen Ende der Filternutzung eine höhere Resthärte hat.
Zum Entkalken ist es notwendig die Mschine zu demontieren, dies möchte ich hier mit Beschreibungen und Bildern festhalten, quasi als Anleitung. Vielleicht stoße ich dabei auch auf Anfängerfehler, die andere durch meinen Hinweis dann vermeiden können
Bevor ich aber mit der Arbeit beginne, habe ich einen La Spaziale Händler hier in Deutschland kontaktiert und nach den benötigten Teilen gefragt, denn bisher habe ich keinen blassen Schimmer, was außer Kesseldichtungen noch für Teile benötigt werden. Sofern planbar möchte ich gerne alle Teile parat haben, damit keine Verzögerungen entstehen.
Entkalken werde ich mit Amidosulfonsäure, sprich Durgol, da habe ich noch einige Flaschen vorrätig. Teile, die von Kaffeefett zu befreien sind werden mit Kaffeefettlöser behandelt.
Jetzt warte ich erst mal auf Information bezüglich der benötigten Teile und was diese kosten.
Gruß
Gregor
in diesem Thread möchte ich über die Wartung meiner La Spaziale berichten. Mittlerweile ist die Maschine seit über 3 Jahren im tägichen Einsatz und die Anzeichen verdichten sich, dass sie entkalkt werden möchte. Dies merkt man an lauten Geräuschen aus dem Kessel, die durch die immer stärker anwachsende Kalkschicht entstehen, ohne Kalk hört man fast gar nichts. Auch das Entlüftungsventil am Dampfkessel fängt immer mehr anzu spratzeln.
Betrieben wurde die Maschine zuerst mit kalkarmem Leitungswasser (5°dH) und seit Anfang 2011 mit Brita-Kannenwasser, das bekanntlich eine Resthärte von 7-8°dH und gegen Ende der Filternutzung eine höhere Resthärte hat.
Zum Entkalken ist es notwendig die Mschine zu demontieren, dies möchte ich hier mit Beschreibungen und Bildern festhalten, quasi als Anleitung. Vielleicht stoße ich dabei auch auf Anfängerfehler, die andere durch meinen Hinweis dann vermeiden können

Bevor ich aber mit der Arbeit beginne, habe ich einen La Spaziale Händler hier in Deutschland kontaktiert und nach den benötigten Teilen gefragt, denn bisher habe ich keinen blassen Schimmer, was außer Kesseldichtungen noch für Teile benötigt werden. Sofern planbar möchte ich gerne alle Teile parat haben, damit keine Verzögerungen entstehen.
Entkalken werde ich mit Amidosulfonsäure, sprich Durgol, da habe ich noch einige Flaschen vorrätig. Teile, die von Kaffeefett zu befreien sind werden mit Kaffeefettlöser behandelt.
Jetzt warte ich erst mal auf Information bezüglich der benötigten Teile und was diese kosten.
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +