Leistungsplatine Eam 3000B abgeraucht

  • Leistungsplatine Eam 3000B abgeraucht

    Guten Tag ! :wink:

    Hab mich mal hier angemeldet,vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
    Meine De Longhi Magnifica 3000B hat sich gestern verabschiedet und dabei einnen kurzen Stromausfall in der Wohnung verursacht. :floet:

    Ich saß im Wohnzimmer und plötzlich gingen alle Geräte kurz aus,bin dann in die Küche weil dort auch die Spülmaschine lief und die Kaffemaschine auch noch an war,da sah ich schon das eine Qualmwolke aus dem Gerät kam ich sog sofort den Netzstecker.

    Mittlerweile hab ich das Gerät geöffnet und die Platine ausgebaut,es sind mindestens 2 Bauteile betroffen wie auf dem Bild zu sehen Nummer 1 ist komplett verkokelt Nummer 2 ist auch schwarz ob die 3a/3b auch was abbekommen haben ist nicht zu sehen.
    [img]http://www10.pic-upload.de/29.05.12/1ydr21kmimg.jpg[/img]

    Weiß jemand welche Funktion die beiden Bauteile 1 und 2 haben,würde mir ja ne neue Platine zulegen aber wenn die dann wieder durchbrennt weil z.B. die Brühgruppe oder der Motor das kokeln auslöst bringt mir das wenig.

    War eigentlich immer zufrieden mit der Maschine sie ist jetzt 7 Jahre alt und außer einem Dichtungswechsel vor einem Jahr weil das Wasser nicht in die Tasse lief sondern daneben war nie was dran. :nicken:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tuxtu ()

  • RV1 ist ein 7mm Scheibenform Varistor 07K275 und als Überspannungsschutz zuständig. Sollte von F6 "Thermo" kommen.
    RV6 ist ein 14mm Scheibenform Varistor S14K420 und auch als Überspannungsschutz zuständig. Kommt von F6 und F7 Motor + und -.

    Mess mal die Widerstände aus. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=58
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hab mir jetzt im Auktionshaus ne neue Platine bestellt für 37 Euro.

    Wer sich wundert warum so günstig,ich muss meine defekte dafür kostenfrei an den Händler zurückschicken. :1f642:

    Hab nur ein bisschen Muffe die neue dann einzubauen und es tritt dann wieder der Fehler auf. :1f644:

    Die beiden Thermosicherungen an der Brüheinheit sind auf jeden Fall in Ordnung haben beide noch Durchgang.

    Die Messwerte auf den Abbildungen sind auch OK minimale Abweichungen von den angegebenen Werten,kann auch an meinem Meßgerät liegen.

    Es scheint ja die Brüheinheit zu heiß geworden sein so das die Bauteile abgeraucht sind. :1f615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tuxtu ()

  • Servus,
    Mess mal die Widerstände aus. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=58
    Mess mal alle Widerstände und schreibe sie hier rein.


    Es scheint ja die Brüheinheit zu heiß geworden sein so das die Bauteile abgeraucht sind.
    Ist unter dem Temperatursensor noch Wärmeleitpaste? Du schreibst ja dass du sie schon 7 Jahre hast. In der Zeit kann sich die Paste schon in Luft auslösen. :1f602:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • MikeAstra schrieb:

    Mess mal alle Widerstände und schreibe sie hier rein.


    Heizung/grün 52,2 Ohm
    Beide Thermosicherungen/lila haben Durchgang

    Thermosensor/hellblau 65KOhm bei Raumtemperatur (das scheint mir sehr wenig....mmmmh)

    Dampfheizung/gelb nicht vorhanden deshalb auch keine Werte

    Antriebsmotor/grün 231Ohm


    Ist unter dem Temperatursensor noch Wärmeleitpaste? Du schreibst ja dass du sie schon 7 Jahre hast. In der Zeit kann sich die Paste schon in Luft auflösen. :D



    Leitpaste am Sensor war schon sehr wenig,muss auch zugeben das ich beim letzten Dichtungstausch keine neue drauf gemacht habe sondern nur den Rest am Sensor für gut befunden habe. :floet:

    Werd wohl noch nen neuen Sensor bestellen zur Sicherheit.
    Wie siehts mit Leitpaste aus muss ich extra die weiße mitbestellen die in Ersatzteil-Shops angeboten wird,oder reicht auch Leitpaste für Computer CPU's da hab ich noch welche.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe () aus folgendem Grund: Zur besseren Lesbarkeit habe ich die Codes richtig gesetzt.

  • Tuxtu schrieb:

    Wie siehts mit Leitpaste aus muss ich extra die weiße mitbestellen die in Ersatzteil-Shops angeboten wird,oder reicht auch Leitpaste für Computer CPU's da hab ich noch welche.

    Manche sagen so, andere so.
    Ich hab die weisse. Die ist nach kurzer Zeit trocken. Wenn die leer ist (noch ca. 100 Gramm :floet: ) nehm/probiere ich welche aus dem PC Bereich.
    Ohne WLP ist der TB nach 6-12 Monaten defekt.
    Den Thermosensor auf alle Fälle wechseln.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....