Hallihallo,
nachdem ich 2005 bei Freunden in der Küche in den Genuß eines Cappuccinos aus einem KVA kam, war ich angefixt und machte mich auf die Suche nach einem KVA.
Bis dahin hatte ich eine LaPavoni Proffessional, bei der es ja doch recht aufwendig ist einen Cappuccino zu zu bereiten...
Nach Lesen von Dutzenden von Erfahrungsberichten stellte ich zwei Bedingungen an meinen neuen KVA: 1. Er sollte einen eigenen Dampfkreislauf haben und 2. sollte er nicht zu teuer sein.
Da fiel die Wahl auf eine DeLonghi EAM4200 Rapid Cappuccino champagnersilber. Ich glaube, um die 650 Euro habe ich damals bezahlt.
Ich finde, ein gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie ist einfach in der Bedienung, hat aber trotzdem viele Einstellmöglichkeiten, um den Kaffeegenuß individuell an zu passen. Der variable Kaffeauslauf lässt auch die Verwendung von größeren Tassen zu, nur Latte-Gläser sind dann doch zu hoch. Der Dampferzeuger ist super und liefert einen guten festen Schaum mit einer Volumenvergrößerung von bestimmt 400%.
Fünf Jahre hat sie mich mit super Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso versorgt. Da ich ein Vielkaffeetrinker bin, waren es bestimmt über 20.000 Bezüge, bevor sie anfing zu zischen und inkontinent zu werden. Zusätzlich kam der Kaffee nur noch tröpfchenweise und ich hatte das Gefühl, dass sie gleich in die Luft fliegt, weil sie ackerte und ackerte... Dank dieses und anderer Kaffeeforen (da war ich hier noch nicht gereggt
) konnte ich die Fehler erfolgreich beheben.
Sie schnurrt jetzt bestimmt noch bei jemand anders, denn da die Reparatur geklappt hatte, habe ich bei einem bekannten Auktionshaus eine defekte EAM3400 Rapid Cappuccino erworben und nachdem ich diese repariert hatte, die 4200er verkauft.
Die Technik der 3400er ist im Prinzip die Gleiche, nur hat sie ein Display und keine Potis mehr für Kaffeestärke und Wassermenge. Dafür eine Uhr und einen Timer (wers braucht...). Ist morgens der erste Gang zum KVA und dann Richtung Toilette, ist der KVA einsatzbereit, wenn man wiederkommt.
Für die Kaffeestärke gibt es fünf Stufen (sehr mild, mild, normal, kräftig, sehr kräftig) und für die Wassermenge drei Stufen (klein, normal, groß). Die Schaumproduktion ist auch hervorragend und weiterhin per Hand durch zu führen. Sie steht immernoch in meiner Küche und erfreut mich täglich mit super Kaffee.
Jetzt habe ich mir zwei defekte EAM3500 Automatic Cappuccino gegönnt und eine davon schon wieder erfolgreich repariert. Auch hier ist das Innenleben wie bei der 4200er und 3400er. Das Display, das Menü und die Optik entsprechen der 3400er, nur eine Taste ist dazu gekommen, die Cappuccinotaste und ein Dampfhebel fehlt.
Das neue Highlight ist das autom. Aufschäumen der Milch. Und davon bin ich (noch) nicht so begeistert. Ich kenne zwar nur das autom. Aufschäumen bei einer WMF 1000, aber dort ist die Schaummenge bei weitem größer. Aber meine Milch kam bis jetzt nicht aus dem Kühlschrank und ich nehme auch 3,5%ige Vollmilch. Ich werde noch ein bißchen rumprobieren, bevor ich entscheide ob die 3400er den Besitzer wechselt oder doch die 3500er.
So ist es schon praktisch auf's Knöpfchen zu drücken und der Cappu ist direkt fertig.
Die nächste Stufe wird dann wohl eine Primadonna sein. Die gefällt mir von der Optik sehr gut. :nicken:
Alles in allem kann ich (die alten) Delonghis empfehlen. Man kann viel selbst reparieren, es gibt für alles Ersatzteile zu einem (meist) erschwinglichen Preis.
Ob es bei der neuen Generation auch so ist, werde ich bestimmt auch noch feststellen.
Das Einzige was mich stört, ist, dass der Brühvorgang nicht pausiert, wenn die Bohnen alle sind. Das kenne ich von anderen Herstellern, ist aber zu verschmerzen.
So, nach soviel Tipperei gönne ich mir einen
Gruß fred :wink:
nachdem ich 2005 bei Freunden in der Küche in den Genuß eines Cappuccinos aus einem KVA kam, war ich angefixt und machte mich auf die Suche nach einem KVA.
Bis dahin hatte ich eine LaPavoni Proffessional, bei der es ja doch recht aufwendig ist einen Cappuccino zu zu bereiten...
Nach Lesen von Dutzenden von Erfahrungsberichten stellte ich zwei Bedingungen an meinen neuen KVA: 1. Er sollte einen eigenen Dampfkreislauf haben und 2. sollte er nicht zu teuer sein.
Da fiel die Wahl auf eine DeLonghi EAM4200 Rapid Cappuccino champagnersilber. Ich glaube, um die 650 Euro habe ich damals bezahlt.
Ich finde, ein gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie ist einfach in der Bedienung, hat aber trotzdem viele Einstellmöglichkeiten, um den Kaffeegenuß individuell an zu passen. Der variable Kaffeauslauf lässt auch die Verwendung von größeren Tassen zu, nur Latte-Gläser sind dann doch zu hoch. Der Dampferzeuger ist super und liefert einen guten festen Schaum mit einer Volumenvergrößerung von bestimmt 400%.
Fünf Jahre hat sie mich mit super Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso versorgt. Da ich ein Vielkaffeetrinker bin, waren es bestimmt über 20.000 Bezüge, bevor sie anfing zu zischen und inkontinent zu werden. Zusätzlich kam der Kaffee nur noch tröpfchenweise und ich hatte das Gefühl, dass sie gleich in die Luft fliegt, weil sie ackerte und ackerte... Dank dieses und anderer Kaffeeforen (da war ich hier noch nicht gereggt

Sie schnurrt jetzt bestimmt noch bei jemand anders, denn da die Reparatur geklappt hatte, habe ich bei einem bekannten Auktionshaus eine defekte EAM3400 Rapid Cappuccino erworben und nachdem ich diese repariert hatte, die 4200er verkauft.
Die Technik der 3400er ist im Prinzip die Gleiche, nur hat sie ein Display und keine Potis mehr für Kaffeestärke und Wassermenge. Dafür eine Uhr und einen Timer (wers braucht...). Ist morgens der erste Gang zum KVA und dann Richtung Toilette, ist der KVA einsatzbereit, wenn man wiederkommt.

Für die Kaffeestärke gibt es fünf Stufen (sehr mild, mild, normal, kräftig, sehr kräftig) und für die Wassermenge drei Stufen (klein, normal, groß). Die Schaumproduktion ist auch hervorragend und weiterhin per Hand durch zu führen. Sie steht immernoch in meiner Küche und erfreut mich täglich mit super Kaffee.
Jetzt habe ich mir zwei defekte EAM3500 Automatic Cappuccino gegönnt und eine davon schon wieder erfolgreich repariert. Auch hier ist das Innenleben wie bei der 4200er und 3400er. Das Display, das Menü und die Optik entsprechen der 3400er, nur eine Taste ist dazu gekommen, die Cappuccinotaste und ein Dampfhebel fehlt.
Das neue Highlight ist das autom. Aufschäumen der Milch. Und davon bin ich (noch) nicht so begeistert. Ich kenne zwar nur das autom. Aufschäumen bei einer WMF 1000, aber dort ist die Schaummenge bei weitem größer. Aber meine Milch kam bis jetzt nicht aus dem Kühlschrank und ich nehme auch 3,5%ige Vollmilch. Ich werde noch ein bißchen rumprobieren, bevor ich entscheide ob die 3400er den Besitzer wechselt oder doch die 3500er.
So ist es schon praktisch auf's Knöpfchen zu drücken und der Cappu ist direkt fertig.
Die nächste Stufe wird dann wohl eine Primadonna sein. Die gefällt mir von der Optik sehr gut. :nicken:
Alles in allem kann ich (die alten) Delonghis empfehlen. Man kann viel selbst reparieren, es gibt für alles Ersatzteile zu einem (meist) erschwinglichen Preis.
Ob es bei der neuen Generation auch so ist, werde ich bestimmt auch noch feststellen.

Das Einzige was mich stört, ist, dass der Brühvorgang nicht pausiert, wenn die Bohnen alle sind. Das kenne ich von anderen Herstellern, ist aber zu verschmerzen.
So, nach soviel Tipperei gönne ich mir einen

Gruß fred :wink:
Gruß Fred
Philips HD 5730
DeLonghi Perfecta ESAM 5500
Philips HD 5730
DeLonghi Perfecta ESAM 5500