Entscheidungshilfe beim Kauf KVA

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Entscheidungshilfe beim Kauf KVA

      Hallo zusammen,

      ich bin momentan auf der Suche nach einem passenden KVA.

      Hier erstmal noch ein paar Infos


      • Tassenbezug (groß) pro Tag liegt bei ca. 2-6,
      • keine automatische Capu-Funktion notwendig, einfaches Milchaufschäumen sollte aber schon möglich sein, ohne zu viel Reinigungsaufwand danach
      • Budget: 300-500 € (mit 500 € ist die Schmerzgrenze wirklich erreicht)

      Ich habe mich natürlich schon im Handel als auch hier im Forum informiert, aber wie so oft schwankt man eben doch noch zwischen so manchen Maschinen und hört da gerne noch eine unabhängige Meinung dazu.



      Interessant sind momentan folgende Maschinen:


      • DeLonghi ESAM 3000 (299 €)
      • DeLonghi ECAM 22.110 (389 €)
      • DeLonghi ESAM 04.120 (299 € B-Ware, neu, Kratzer)
      • Saeco Intelia Class HD8752 (399 €)
      • Nivona Nicr 750 Cafe Romatica (500 €)

      Super wäre, wenn der KVA erst gar nicht anfängt zu brühen, wenn nicht mehr genügend Wasser im Behälter ist (bei Saeco und DeLonghi nicht der Fall, bei Nivona nicht ganz sicher), damit man nicht unnötig Kaffee verbraucht.

      Ist z.B. die Nivona wirklich 200 € mehr "wert" als die ESAM 3000? Bei welcher Maschine denkt ihr ist das Preis-Leistungsverhältnis am Besten und die Wahrscheinlichkeit, dass sie einem lang Freude macht am größten?

      Vielen Dank euch allen schon mal für eure Meinungen, Tipps und Anregungen.

      Grüße
      Werbung
    • Hallo,

      meiner Meinung nach, kannst du bei DeLonghi nicht viel verkehrt machen. Preis-Leistung ist sehr gut, sie ist leicht zu reinigen und zuverlässig. Die neuen preiswerten Modelle haben sich, in meinen Augen, auch in der Optik verbessert. Ich habe jetzt seit acht Jahren DeLonghis und kann mich nicht beschweren. Die anderen Marken kenne ich nicht. Da muss jemand anders was zu sagen.


      Onichen18 schrieb:


      Super wäre, wenn der KVA erst gar nicht anfängt zu brühen, wenn nicht mehr genügend Wasser im Behälter ist (bei Saeco und DeLonghi nicht der Fall, bei Nivona nicht ganz sicher), damit man nicht unnötig Kaffee verbraucht.

      Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen, natürlich wird nicht mehr gemahlen, wenn kein Wasser mehr zur Verfügung steht. Oder was meintest du?

      Gruß fred
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • Vielen Dank für Deine schnelle Antwort feuer.stein.

      Ich meinte mit der Aussage, dass nicht mehr genügend Wasser für eine volle Tasse zur Verfügung steht. Ich kenne Modelle, bei der man den Knopf für den Tassenbezug drückt, es wird fleißig gemahlen und nachdem die Tasse zu 10 % gefüllt ist, schlägt der Schwimmer an und die Maschine schaltet sofort ab (obwohl theoretisch unterhalb der Schwimmermarke noch genügend Wasser wäre um die Tasse zu füllen). Dann füllt man den Wassertank und steht mit seiner 1/4-gefüllten Tasse da und kann den Brühvorgang nicht fortsetzen. Ich hoffe jetzt war es verständlicher :1f609:
    • Hallo,

      Sicher ist die Nivona den Aufpreis wert.Die Esam 3000 hat jetzt schon viele Jahre auf dem Buckel und ist zumindest was den Bedienungskomfort angeht nicht mehr die tollste Maschine...Dafuer schlaegt sie alle anderen hier aufgelisteten Modelle sicher was langlebigkeit und zuverlaessigkeit betrifft.ABER:In Zeiten wo fast jeder per one touch funktion seinen Kaffe macht halte ich allerdings nichts mehr davon sich eine *alte Esam 3000 zu kaufen*.Dann Kannst du dir eigentlich gleich eine billige Kaffeemaschine+Milchaufschaeumer kaufen sparst dir 200 Euro und bekommst fast das selbe Ergebnis.Wenn du auch nur ein bischen Wert auf Komfort bei einem Vollautomaten legst ist die Nivona sicher von allen Maschinen hier die beste Wahl.Die Nivona macht einen fast perfekten Milchschaum und das fuer sehr wenig Geld.Bei anderen Herstellern darfst du da locker nochmal 200-300 Euro drauflegen.
    • Hallo Goldesel,
      vielen Dank für Deinen Beitrag. Bei der Nivona waren wir uns eben nicht sicher, weil im Netz teilweise recht gegensätzliche Erfahrungen geschildert werden.
      Wir wollen uns einen KVA mit Komfort zulegen und liebäugeln deswegen sehr mit der Nivona, die zu diesem Preis momentan sicherlich auch als Schnäppchen bezeichnet werden darf. Aber 500 € sind eben 500 €. Haben keinen Goldesel zu Hause :1f609: (kleines Späßchen, bitte nicht falsch verstehen)
      Bist du selbt im Besitz einer Nivona nachdem Du so gut über den Milchschaum Bescheid weißt?
    • Onichen18 schrieb:

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort feuer.stein.

      Ich meinte mit der Aussage, dass nicht mehr genügend Wasser für eine volle Tasse zur Verfügung steht. Ich kenne Modelle, bei der man den Knopf für den Tassenbezug drückt, es wird fleißig gemahlen und nachdem die Tasse zu 10 % gefüllt ist, schlägt der Schwimmer an und die Maschine schaltet sofort ab (obwohl theoretisch unterhalb der Schwimmermarke noch genügend Wasser wäre um die Tasse zu füllen). Dann füllt man den Wassertank und steht mit seiner 1/4-gefüllten Tasse da und kann den Brühvorgang nicht fortsetzen. Ich hoffe jetzt war es verständlicher :1f609:



      Achso, ja, das könnte passieren, aber so schlimm habe ich das noch nicht erlebt. Vielleicht 2/3 als Grenze. Es verbleibt eigentlich nie die gleiche Menge Wasser, wenn der Wassertank die Leermeldung gibt. Ein gewisser Rest wird als Puffer verbleiben müssen, damit die Maschine keine Luft zieht.

      Naja, auch eine 3000er ist immernoch bei weitem mehr als eine Kaffemaschine mit Milchaufschäumer. Gerade bei DeLonghi ist die Technik sehr ähnlich, bei den EAM- bzw. ESAM-Modellen gleicher Thermoblock, gleiches Mahlwerk, gleiche Brühgruppe usw.. Sie untersacheiden sich nur in der Optik inkl. Gehäusematerial und irgendwann in der Bedienung (Display, autm. Michaufschäumen). Und ganz ehrlich, ich finde es fast praktischer Kaffeemenge und Tassengröße stufenlos einstellen zu können, als nur zwischen fünf Kaffeestärken und drei Tassengrößen wählen zu können. :1f609: Und von dem autom. Milchaufschäumen bin ich auch nicht so begeistert.

      Ansonsten, habt ihr schonmal überlegt ein gebrauchtes Gerät zu holen?

      Gruß Fred
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • michael2 schrieb:

      feuer.stein schrieb:

      bei den EAM- bzw. ESAM-Modellen gleicher Thermoblock, gleiches Mahlwerk

      Gerade bei diesen 2 Bauteilen gibt es einige Unterschiede. Auch wenn diese auf den ersten Blick nicht zu sehen sind.


      Nur zur Richtigstellung: Ich meinte, alle EAMs untereinander haben die gleichen techn. Bauteile und alle ESAMs. Nicht das EAM=ESAM ist :1f609: Da sind schon einige Qualitätsunterschiede.
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • Ja ich hatte die Nivona mal eine Woche daheim und im Vergleich zu der damals fast 1000 Euro teuren Esam 6600 war der Milchschaum wirklich um einiges besser.Die Esam machte einen sehr grobporigen Milchschaum der recht schnell in sich zusammen viel die Nivona dagegen produzierte einen sehr *fluffigen* Milchschaum den ich bisher nur von Maschinen der 1000 Euro Preisklasse kannte.Der Kaffee kam bei der Nivona auch wirklich heiss raus und ich hatte schon viele Vollautomaten die gerade mal eine etwas mehr als lauwarme *Suppe* produzierten :1f644: wenn dann auch Milch in den Kaffee kommt vergeht einem die Lust auf Kaffee.Sicher 500 Euro sind eine Stange Geld aber das Preis/Leistungsverhaeltnis stimmt bei dem Vollautomaten.Es gibt viele Vollautomaten die mehr kosten und weniger koennen.Da Milchschaumqualitaet und Kaffeetemperatur schon mal 2 sehr wichtige Punkte beim Kauf eines Vollautomaten sind kann man da schon nicht mehr viel falsch machen :1f602:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Goldesel ()

    • mou schrieb:

      Da ich auch bald in einen KVA investieren möchte, wäre es toll, wenn du bald mal deine ersten Berichte hier reinsetzen würdest. Ich bin mir zwar noch nicht über die Höhe der Investition sicher, aber gute Tips nehm ich gern an :1f642:
      also. Der KVA ist jetzt in Betrieb genommen und ein wenig getestet worden. Also wir sind voll auf zufrieden. Er arbeitet sehr leise (im Vergleich zu den Automaten die ich kenne), das Milaufschäumen funktioniert super und der Kaffee ist wirklich heiß. Wir sind froh, dass wir uns für diese Maschine entschieden haben.
    • Hallo Onichen 18,
      und wo hast du die Maschine zu dem supergünstigen Preis bekommen?
      Ich habe auch eine DeLonghi 3000. Sie hat jetzt an die 6000 Tassen Kaffee gekocht und fängt so langsam an zu altern. Daher schau ich schon mal, was evtl. als Nachfolge in Frage käme, auch wenn ich hoffe, dass sie noch eine Weile hält (unser Goldesel ist grade krank =) ). Bei amazon habe ich diese Maschine gar nicht gefunden und ansonsten ab 550 €.
      Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit deiner neuen Maschine :thump:
    • Hallo Onichen 18,und wo hast du die Maschine zu dem supergünstigen Preis bekommen?


      die nivona gab es in der bucht eine ganze zeit lang unter den wow-angeboten. leider gibt es sie zu dem preis jetzt nicht mehr wie ich gesehen habe. wir sind wirklich sehr zufrieden mit der nivona. wir haben den kauf bisher noch keine sekunde bereut. sie ist so wahnsinnig einfach in der bedienung, der schaum ist unglaublich und der kaffe wirklich sehr heiß und lecker. sie wäre sicherlich auch die 50 € mehr wert :1f602: :1f37b: