ESAM 4500 - Spontane Heißwasserabgabe

  • ESAM 4500 - Spontane Heißwasserabgabe

    Guten Tag!

    Nachdem ich durch "Mitlesen" in diesem sehr informativen Forum schon manchen Tipp erhalten habe, konnte ich zu meinem aktuellen Problem leider keine Antwort finden. Sollte ich sie jedoch übersehen haben, bitte ich schon jetzt um Nachsicht.

    Meine ESAM 4500 hat im Mai d. J. nach mehr als 7500 Bezügen durch eine Fachwerkstatt einen neuen Thermoblock erhalten. Danach hat sich die Aufheizzeit wieder normalisiert und der Kaffee hat auch wieder die gewünschte Temperatur. Seit einigen Tagen hat die Maschine jedoch ein neues "Feature". Zwischen 3 und 10 Minuten nach Kaffeebezug oder einiger Zeit im Standbybetrieb beginnt sie unvermittelt Heißwasser zu produzieren und über die Heißwasserdüse abzugeben. Gleichzeitig fordert die Displayanzeige dazu auf, die Heißwassermenge zu programmieren. Dies allerdings, ohne dass zuvor irgendeine Taste des Bedienfeldes betätigt wurde.

    Da die Maschine auf Tastendruck (Wasserbezug/Ausschaltung) nicht reagierte, sah ich mich gezwungen den Netzstecker zu ziehen, um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Beim erneuten Anschluss ans Netz erschien kurz die Anzeige "Autodiagnose", dann schaltete sich die Maschine wieder aus. Nach erneutem Einschalten heizt sie normal auf und lässt Kaffeebezug zu, bis sie nach ein paar Minuten (s. o.) erneut beginnt Heißwasser zu produzieren.

    Hat jemand einen Tipp, was die Ursache hierfür sein könnte oder wie ich den Fehler eingrenzen kann?

    Vielen Dank

    Andreas :1f615:
    Werbung
  • Hallo!

    Am Wochenende habe ich die Maschine in geöffnetem Zustand in Betrieb genommen und nichts Auffälliges (Undichtigkeiten, Kalkablagerungen) entdeckt. Lediglich beim Brühvorgang steigen vom Brühkolben und - nach Tresterauswurf - auch von der heruntergefahrenen Brühgruppe geringe Mengen von Dampf auf, die jedoch bei geschlossenem Gehäuse problemlos durch die Lüftungsschlitze des Pulverfachdeckels entweichen dürften und, wie ich hoffe, auch unbedenklich sind. Im Frontbereich (Heißwasser-/Dampfrohr) war kein Wasser- oder Dampf festzustellen. Die Steuerplatine selbst weist auch keine sichtbare Oxidation oder sonstige Spuren auf und auch der Test-Modus verlief problemlos.

    Während mehrerer Stunden Bereitschaft, unterbrochen durch ein paar Bezüge, trat der beschriebene Fehler nicht auf, so dass ich die Verkleidung wieder montierte.

    Nach erneutem Einschalten problemloser Kaffeebezug, nach etwa drei Minuten gefolgt von einem Kurzen "Röcheln" der Heißwasserdüse, jedoch ohne Wasseraustritt.

    Gegen Abend erneute Inbetriebnahme ohne Kaffeebezug. Nach etwa 30 Minuten spontane Heißwasserabgabe... :kotz

    Was nun? Da ich im Umgang mit dem Lötkolben nicht sonderlich geübt bin, habe ich das in einem anderen Fall von "Eigenleben" einer Magnifica beschriebene Nachlöten der Steuerplatine und "Entladen" von Bauteilen zunächst verworfen und erwäge, es mit einer neuen Steuerplatine zu versuchen, wo ja nur geschraubt und das Flachbandkabel gesteckt werden muss. Hat vielleicht noch jemand eine Idee, bevor ich für diesen Versuch rd. 60 € investiere, ohne sicher sein zu können, dass dies die Ursache ist?

    Vielen Dank und Beste Grüße!

    Andreas
  • Servus MikeAstra!

    Danke für den Tipp.

    Display- und Tastentest durchgeführt. Beim Drücken jeder Taste, wird deren Nummer angezeigt (1 bis 10).

    Testmodus ebenfalls mit nachfolgendem Ergebnis durchgeführt.

    Taste "Menü": Anzeige "heater on", darüber hinaus keine wahrnehmbare Funktion
    Taste "Next": keine Anzeige und keine Funktion
    Taste "Change": Anzeige "pump on" und verhaltenes Brummen der Pumpe ohne Wasserförderung
    Taste "OK/Heißwasser": Anzeige "grinder on" und Mahlwerk läuft an
    Taste "Ein/Aus": Anzeige "motor up/limit switch up", Brühgruppe fährt hoch
    Taste "Kaffeestärke": Anzeige "motor down/limit switch down", Brühgruppe fährt herunter
    Taste "Kleine Tasse": Anzeige "EV 1 on", Magnetventil "klackt"
    Taste "Mittlere Tasse": Anzeige "EV 2 on", Magnetventil "klackt"
    Taste "Große Tasse": Anzeige "vaporizer on", nach ca. 20 Sek. gedrückter Taste einmalig kurzes, "gurgelndes Geräusch" aus dem Dampf-/Heißwasserauslauf, danach - auch bei Folgeversuchen - nur vorgenannte Anzeige ohne Funktion
    Taste "Automatic Cappucino": keine Anzeige, Magnetventil "klackt"

    Entspricht das alles der Norm?

    Viele Grüße

    Andreas
  • Servus,
    Taste "Change": Anzeige "pump on" und verhaltenes Brummen der Pumpe ohne Wasserförderung
    Die Pumpenansteuerung funktioniert nur wenn sich die Brühgruppe in der obersten Position befindet. Sonst würde sich das Wasser in der Maschine verteilen.

    Sonst ist meiner Meinung nach alles in Ordnung.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Hallo MikeAstra,

    da ist was dran :weia:. Ich werde den Test wiederholen und diesmal zuvor die BG hochfahren. Ansonsten vielen Dank für deine Einschätzung.

    Ich werde die Sache nun weiter beobachten. Aber die Maschine nach jedem Bezug auszuschalten, um zu vermeiden, dass sie unvermittelt Heißwasser produziert, bis ich die Heißwassertaste betätige oder der Tank leer ist, kann auf Dauer nicht die Lösung sein.

    Vielleicht nehme ich mir dann doch noch einmal die Steuerungsplatine vor und überprüfe sie auf fehlerhafte Lötstellen, bevor ich auf Verdacht eine neue Platine ordere.

    Gute Nacht!

    Gruß

    Andreas
  • Evtl. ist der IC auf der Steuerplatine defekt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Gelöst: ESAM 4500 - Spontane Heißwasserabgabe

    Hallo Zusammen!

    Nachdem heute die neue Steuerplatine eingetroffen ist, habe ich diese sofort eingebaut und... es ist Ruhe! Das Eigenleben der Maschine hat ein Ende - keine spontane Heißwasserproduktion mehr.

    Vielen Dank - insbesondere an michael2, MikeAstra und Gregor - für Eure Unterstützung! :thump:

    Gruß

    Andreas