esam 3200 Brüheinheit falsch positioniert ?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • esam 3200 Brüheinheit falsch positioniert ?

    Guten Tag , ich habe die obere Brühkolbeneinheit der Esam3200 nach der Anleitung im Forum entkalkt und wieder eingebaut. Jetzt habe ich ein neues Problem. Die vordere Brüheinheit fährt nach dem Einschalten immer nach unten und klemmt dann fest am Auffangbehälter.Sämtliche Lampen leuchten kurz auf und an der Maschine leuchtet das Achtungzeichen ! Wenn ich die Brüheinheit durch drehen der Motorachse wieder löse , so fährt die Brüheinheit wieder nach erneutem Einschalten nach unten.Die Brüheinheit war bei der ersten Reparatur aus der Maschine ausgebaut. Hat sich dadurch die Grundeinstellung der Position der Brüheinheit verschoben? Oder wie bekomme ich die Brüheinheit bzw die Halterung in die richtige Ausgangs- bzw Anfangsposition, damit die ganze Einheit nicht wieder nach unten fährt. Wer kann mir helfen und entsprechende Tipps geben. Im Voraus schon danke für die Hilfe.
    MfG André
    Werbung
  • Ich würde mal tippen, daß evtl. der obere Endschalter falsch verkabelt ist. Schau mal, was die Brühgruppe im Testmodus macht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Esam 3200 immer noch defekt ,Brüheinheit fährt nach unten

    Guten Tag,
    Problem mit der Brüheinheit besteht immer noch, egal was ich mache ,die BE fährt nach dem Einschalten nach unten. Deshalb noch eine Frage dazu: bei der Reparatur des oberen Brühkolben ist mir aufgefallen , dass der Mikroschalter nach dem Zusammenschrauben der Einheit noch 1-2mm Spiel hatte, also nicht ganz eingedrückt war. Ist das bei alllen Maschinen so oder kommt daher der Fehler,das die Brüheinheit nach unten fährt.?
  • Wenn du hier weiterkommen willst, mußt du zwingend rausmessen, ob der untere Endschalter von der BG betätigt wird und auch den Kontakt schließt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Andre Nie schrieb:

    war bei der ersten Reparatur

    Was wurde bei dieser Reparatur gemacht?

    Andre Nie schrieb:

    Warum leuchtet aber nach dem Einschaltversuch das Achtung! Zeichen und der Testmodus läßt sich auch nicht aufrufen.?

    Funktioniert nach dem einstecken des Netzschalters die Initialisierungsfahrt?

    Der obere Schalter ist auch ok?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Zu Frage 1 : ich habe den oberen Brühkolben entkalkt, zu Frage 2 : der obere Schalter ist auch o.k., die Initialisierrungsfahrt endet damit,dass die Brühg.nach unten fährt ,steckenbleibt und sämtliche Lampen kurz aufleuchten gefolgt von einem lauten Knacks in Höhe der Leistungsplatine. Außerdem ist mir aufgefallen das der Mikroschalter an der oberen Brühg. ein Spiel von 1mm hat, d.h. nicht ganz eingedrückt war, ist das immer so oder muss der Schalter beim Zusammenbau des Brühkolbens ganz gedrückt sein?
  • Andre Nie schrieb:

    Außerdem ist mir aufgefallen das der Mikroschalter an der oberen Brühg. ein Spiel von 1mm hat, d.h. nicht ganz eingedrückt war, ist das immer so oder muss der Schalter beim Zusammenbau des Brühkolbens ganz gedrückt sein?

    Meinst du jetzt, daß das Schaltergehäuse zwischen dem Blech und dem Kunststoff des Brühkolbens Luft hat? Oder daß der Betätigungsknopf bei Betätigung durch die Brühgruppe nicht komplett eingedrückt war?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn der Brühkolben von der Bühgruppe eingedrückt wird?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan, ich habe den oberen Brühkolben nach der DL Anleitung im Forum "Überholen Revidieren des Thermoblocks ESAM" ausgebaut,entkalkt und wieder zuammen bzw. eingebaut,dabei ist mir der Abstand von 1mm zwischen äußerem Kunstoffkolben mit Kunstoffnase, die über dem Taster des Mikroschalters liegt, aufgefallen. D.h., wenn man die beiden Kolben (innerer und äußerer) zusammenschraubt werden die Federn im Kolben durch die Halteschraube zusammengedrückt und das Kunstoffnasenteil nähert sich dem Taster am Mikroschalter. Vor dem Ausbau des oberen Brühkolben habe ich nicht darauf geachtet, ob der Taster eingedrückt war oder der Abstand schon bestanden hat. Vielleicht kann jemand der auch schon mal diese Reparatur gemacht hat mir sagen, wie oder ob der Taser im zusammen gebauten Zustand ganz eindrückt ist oder der Abstand bauseits so besteht.
  • Da ist beim zusammenbauen was schief gelaufen. Der Abstand beträgt normalerweise ca. 5mm und beim zusammenschrauben beider Kolben (innerer und äußerer) werden die Federn im inneren nicht zusammengedrückt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!