Erklärungen für Dummies - Was macht eigentlich der Mühlenstrom?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Erklärungen für Dummies - Was macht eigentlich der Mühlenstrom?

    Kann mir bitte jemand einfach erklären, was der Mühlenstrom macht? Warum kann der eingestellt werden und ist keine feste Größe?

    Auf den Begriff bin ich hier gestossen: Programmierung/erweiterte Programmierung: Solis MasterTop/MasterPro/Schaerer Opal

    Es ist ja toll, was man alles einstellen kann. Aber noch toller ist es, wenn man weiß, was man einstellt, und wozu das gut ist. :1f602:

    Und: Nein. Ich möchte keine Einstellungen verändern. Bin nur neugierig.

    Vielleicht hat ja einer ein wenig Zeit, mir das zu erklären. Für Dummies eben. (Wenn ich so drüber nachdenke, könnte ich mit noch mehr Fragen für Dummies glänzen... :1f44b: )

    Schönen Tag noch, Frauke
    Werbung
  • Der Motor des Mahlwerks benötigt - wie jedes Elektrogerät - im Betrieb einen bestimmten Strom, um korrekt zu funktionieren. Dieser Strom ist belastungsabhängig. Wenn im Mahlwerk keine Bohnen sind, sinkt die Stromaufnahme, da die Belastung ja dann geringer ist. In diesem Fall würde die Maschine das als "Bohnen fehlen" erkennen. Im umgekehrten Fall, irgendwas blockiert das Mahlwerk, steigt die Stromaufnahme an, und die Elektronik schaltet die Mühle mit der Meldung "Mahlwerk blockiert" ab.

    Was nun mit dem von dir genannten Parameter eingestellt wird, ist nicht die Stromstärke selbst, sondern quasi der Vergleichswert, den die Maschine als "normal" annehmen soll, um dann diese Abweichungen zu erkennen. Dieser Wert ist auch abhängig von Produktionstoleranzen am Motor selbst. Deshalb ist auf jedem Motor in diesen Maschinen ein kleiner Aufkleber mit einer Ziffer, das ist der Standardwert für diesen Motor, der in der Maschine eingestellt werden muss, in die dieser Motor eingebaut wird.

    Die Stromaufnahme kann sich im Laufe der Jahre auch altersbedingt verändern, deshalb kann es irgendwann vielleicht auch notwendig sein, diesen Wert in der Maschine zu korrigieren.
  • Das habe ich verstanden. :thump: Danke für die tolle Erklärung. Und soo schnell...

    Kleine Nachfrage:

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Die Stromaufnahme kann sich im Laufe der Jahre auch altersbedingt verändern, deshalb kann es irgendwann vielleicht auch notwendig sein, diesen Wert in der Maschine zu korrigieren.
    Woran erkennt man, dass sich die Stromaufnahme verändert hat? In meiner Vorstellung müsste es zu einer Fehlermeldung kommen, obwohl eigentlich alles in Ordnung ist. Liege ich damit richtig? Oder mahlt die Mühle zum Beispiel nur bis zu einem gewissen Füllstand und zeigt dann "Bohnen leer" an?

    Eigentlich braucht man diese Programmierung dann ja nur, wenn man den Mühlenmotor getauscht hat und den entsprechenden Wert kontrollieren und gegebenenfalls ändern sollte, damit dieser auch korrekt arbeiten kann.
  • Und wie erkenne ich ob der Wert hoch- oder runtergesetzt werden muss?
    Wir haben eine Solis MP die während dem mahlen die Bohnenstoerung auf Dauerleuchten stellt. Ein weiteres betaetigen der Kaffeebezugstaste bringt die Mahlung zuende.
    Bringt es was den Wert hoch- oder runterzusetzen und in welchem Schritt sollte dies geschehen?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....