Thermoblock Esam 6,0 undicht bei Philips HD5730

  • Thermoblock Esam 6,0 undicht bei Philips HD5730

    :denk: Habe inzwischen ein Problem des Thermoblocks an meiner HD5730 gefunden. Es gibt eine undichte Stelle am Raccord siehe Foto. Das ist das Raccord neben dem Thermosensor siehe Schrauberspitze. Kann das bei mir auch der Fehler sein, der nicht richtig aufheizen lässt und den allg. Alarm verursacht?
    Bilder
    • Foto thermoblock.JPG

      445,12 kB, 1.280×960, 641 mal angesehen
    Es grüßt euch KRISTINA aus dem Rheinland...
    Werbung
  • Servus,
    Kann das bei mir auch der Fehler sein, der nicht richtig aufheizen lässt und den allg. Alarm verursacht?
    Das denke ich könnte evtl. nur passieren wenn das heraustretende Wasser die Elektronik durcheinander bringt.

    Hast du die Widerstandsmessungen schon gemacht (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44)?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • :1f622: die Widerstandsmessung des Thermosensors habe ich trotz Beschreibung noch nicht geschafft. Ja, wenn ich den Stecker von der Leistungsplatine abziehe sind da zwei seitliche kleine Öffnungen am Stecker. Da zeigt das Multimeter aber nichts an. Denselben Effekt der Messung müsste ich doch erreichen, wenn ich direkt am Thermoblock die Schutzhülle am Thermosensor ein wenig zurückziehe und die Spitzen an je einen Draht halte, oder?
    In der anderen Beschreibung zur Messung (mit grünem Kreis) kann ich mir nicht erklären, was mit "bei 23Grad celsius und bei 95Grad Celsius" gemeint ist. :floet:
    Es grüßt euch KRISTINA aus dem Rheinland...
  • Servus,
    Ja, wenn ich den Stecker von der Leistungsplatine abziehe sind da zwei seitliche kleine Öffnungen am Stecker. Da zeigt das Multimeter aber nichts an.
    Wenn du den richtigen Messbereich am Messgerät eingestellt hast, dann hast du den Fehler schon gefunden.
    was mit "bei 23Grad celsius und bei 95Grad Celsius" gemeint ist.
    Bei dem eingesetzten Temperatursensor ändert sich mit zunehmender Temperatur der Widerstandswert.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • MikeAstra schrieb:

    Zitat

    Wenn du den richtigen Messbereich am Messgerät eingestellt hast, dann hast du den Fehler schon gefunden.
    200 ohm hab ich eingestellt. Wie kann ein Wärmesensor denn kaputt sein, wenn er optisch in Ordnung ist? Oder kann es an dieser Wärmeleitpaste liegen?

    MikeAstra schrieb:

    Zitat

    Bei dem eingesetzten Temperatursensor ändert sich mit zunehmender Temperatur der Widerstandswert.
    die 23 Grad leuchten mir noch ein, bei Raumtemperatur, aber wann und wo müssen die 95 Grad sein.

    PS: der andere Temperatursensor von der Dampfheizung zeigt mir auch nichts an, und bei dem ist wohl alles i. O.
    Es grüßt euch KRISTINA aus dem Rheinland...
  • Guten Morgen, liebe Kaffegemeinde,
    also der Messbereich war richtig eingestellt mit 200 K ohm, habe mich verschrieben :verneig:
    Wie kann ein Wärmesensor denn kaputt sein, wenn er optisch in Ordnung ist? Oder kann es an dieser Wärmeleitpaste liegen?




    PS: der andere Temperatursensor von der Dampfheizung zeigt mir auch nichts an, und bei dem ist wohl alles i. O. :floet:
    Es grüßt euch KRISTINA aus dem Rheinland...
    Werbung
  • Evtl. bekomst du mit den Meßspitzen deines Meßgerätes keinen Kontakt. Nimm mal 2 Büroklammern, bieg sie auf und steck sie so voerne in den Stecker, daß sie sich nicht berühren. Jetzt mess mal an den Klammern.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das ist schon i.O. Ich hab jetzt auch noch mal den anderen Thread von dir durchgelesen, meine ehrliche Meinung: Laß die Bastlereien und kauf dir einen neuen kompletten Thermoblock. Der ist innerhalb von max 1h eingebaut und deine Maschine sollte wieder laufen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hier ist der TB momentan am günstigsten. Von einem gebrauchten(revidiertem) TB würde ich dir abraten, da keiner weiss, wielange da noch die Heizung hält. Da die Messwerte eindeutig sind, kann es auch nur der TB selber sein. Vorteil eines Komplett-TB: Da ist alles dabei(evtl. mal nachfragen, ob die Druckschlauchdichtungen auch dabei sind), der sollte dicht sein und man muß nicht "basteln". Auch der Temperaturfühler ist dann neu.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Darf ich auch? :floet:
    Wenn Du alles eingebaut hast, Maschine einschalten. Mit eingeschobenem Wasserhahn Heisswassertaste druecken. Somit wird der TB gefuellt.
    Es scheint auch kein Problem zu sein, wenn nicht entlueftet wird. Zumindest wurde es mir so zugetragen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • :irre: liebes Kaffeeforum, :thump: :thump: :thump:

    hab den neuen Thermoblock eingebaut...........und wir können wieder Kaffee genießen =)

    Die Undichtigkeit desselben ist damit natürlich auch behoben, auch wenn die Reparatur durch den komplett neuen TB teurer war als erhofft, aber durch den Selbsteinbau und dieses Forum noch in einem anderen Rahmen als wenn ich das Gerät zu Reparatur weggeben hätte. Davon abgesehen kenne ich mich dadurch jetzt mit der intensiveren Wartung besser aus.

    :nicken: Das Thema kann dann wohl als gelöst eingestellt werden. :nicken:

    Vielen Dank liebes Kaffeeforum und die fleißigen Admins,Moderatoren und sonstige Helfer.... :blumen:
    Es grüßt euch KRISTINA aus dem Rheinland...
  • Hallo, habe auch ein Problem mit dem Aufheizen mit Philips HD5730. von irgendwo her habe ich die Anleitung für diverse Widerstandsmessungen runtergeladen. Die Rückseite des Gehäuses habe ich entfernt, aber:
    1. wie kann ich die Seitenteile bzw. den Deckel entfernen?
    2. In der Beschreibung steht, dass an der Wasserpumpe 9 MOhm gemessen werden sollen. Ich habe keinen Wert hier bei richtiger Einstellung des Messgeräts.
    3. Wie messe ich am Thermofühler? zwischen "Blech" und kleinem runden Metalldom die mit Leitpaste angeklebt sind?
    4. In Beschreibung steht Thermofühler auf Leistungsplatine messen. Wo finde ich die LP ? komme ich von hinten dran oder muß ich Deckel und/oder Seitenteile abnehmen?