WMF 1000 Platine abgeraucht...

  • WMF 1000 Platine abgeraucht...

    Hallo zusammen,

    wir haben seit 2007 eine WMF 1000 die uns seit dem nie im stich gelassen hat. Jetzt ist der Tag gekommen und die Maschine hat sich buchstäblich in Rauch aufgelöst.
    Die Maschine hat bis zum Schluss noch weiter funktioniert, nur kam bei jedem brühvorgang Rauch aus der Maschine. Da haben wir die Maschine lieber mal aus gemacht :1f642:

    Habe die Maschine geöffnet und folgendes Bild gesehen, 1 Platine durch geschmort, 2 Kalkspuren an dem ?Boiler?

    [IMG]http://img822.imageshack.us/img822/2821/p1030427g.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img40.imageshack.us/img40/9201/p1030425t.jpg[/IMG]

    Was meint Ihr, kann man da noch was retten, was ist der beste weg die Maschine wieder in gang zu bekommen ohne Rauchzeichen :1f642:

    Beste Grüße

    Adrian
    Werbung
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    WMF Kundendienst anrufen, Maschine abholen lassen, Kostenvoranschlag abwarten. Es dürfte auf jeden Fall billiger werden, als die Ersatzteile zu kaufen (was ohnehin nahezu unmöglich ist) und da selbst dran rumzubasteln. Zumal an dieser Stelle auch noch Lebensgefahr besteht.


    So Maschine ist wieder da, gekostet hat der Spass 678,10 EUR

    Wartungspauschale Service 2
    20 10032 1,00 LE 294,12 EUR 1 LE 294,12 EUR
    Steuerung WMF 1000
    30 3370071327 1,00 ST 126,12 EUR 1 ST 126,12 EUR
    Dl-Erhitzer Wasser Hkm 230v
    40 3370062300 1,00 ST 102,12 EUR 1 ST 102,12 EUR
    Auslaufkolben 0.6mm/3-Eck-S neu Feinsieb
    50 3370065310 1,00 ST 47,47 EUR 1 ST 47,47 EUR
    O-Ring-Set Zu Opal/Siena
    80 3370062169 1,00 ST 5,41 EUR 1 ST 5,41 EUR
    In Pauschale enthalten
    Schwingankerpumpe 24v/50-60hz
    90 3370062160 1,00 ST 19,18 EUR 1 ST 19,18 EUR
    In Pauschale enthalten
    Gerade Einschraub-Verbindung 1/8"
    100 3323936000 1,00 ST 14,56 EUR 1 ST 14,56 EUR
    In Pauschale enthalten
    Milchschlauch EccoII komplett
    130 3370071297 1,00 ST 13,37 EUR 1 ST 13,37 EUR
    In Pauschale enthalten
    Luftansaugrohr kpl. Kunststoff-Variante
    150 3328320000 1,00 ST 21,02 EUR 1 ST 21,02 EUR
    In Pauschale enthalten
    MAGNETVENTIL KPL 1,2 HUB,GR. SPULE NW2,5
    160 3323901000 1,00 ST 50,52 EUR 1 ST 50,52 EUR
    In Pauschale enthalten
    Einlassanschluss Set
    180 3370071390 1,00 ST 46,90 EUR 1 ST 46,90 EUR
    In Pauschale enthalten
    Netzkabel WMF 1000 mit Schukostecker
    200 3370071316 1,00 ST 23,02 EUR 1 ST 23,02 EUR
    Modifikation
  • Auf der Suche nach einem Fehler in meiner Maschine habe ich entdeckt, dass der im ersten Beitrag auf dem Foto sichtbar abgerauchte Stecker in meiner Maschine auch nicht richtig sitzt: Sein Steckergehäuse besitzt eine Kante, die gegen das benachbarte Steckergehäuse drückt und zu einer Verspannung beider Stecker führt. Im Anhang habe ich ein Foto.

    Es ist aus meiner Sicht wahrscheinlich, dass durch diese Verspannung ein Riss auf der Patine oder in den Pins der Steckeraufnahme entstanden ist, der zum Abrauchen geführt hat.

    Ich habe mit einem kräftigen Seitenschneider die Kante an meinem Stecker weggeschnitten.

    Es ist traurig, dass WMF einen derartigen Pfusch konstruiert. Zusätzlich habe ich festgestellt, dass meine Platine nicht in ihrem Halter montiert war, sondern lose davor an den Kabeln hing. Im meinem Bild zu sehen ist das allerdings nicht, da ich es bereits behoben hatte.
    Bilder
    • DSC_1508 Kl.jpg

      457,33 kB, 1.716×1.140, 1.557 mal angesehen
  • Hallo,

    bei diesem Gerät ist es scheinbar wichtig alle möglichen Fehlerursachen im Keim zu ersticken.
    Ein Großteil der Konkurrenz begnügt sich aus Kundenfreundlichkeit mit Reparaturpauschalen von
    150-200 Euro und WMF legt mal eine Reparatur für einen "fairen Preis" von knapp 700 Euro auf
    den Kunden um - da fehlen mir die Worte...

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Ein Großteil der Konkurrenz


    Ein Großteil der Konkurrenzmaschinen kosten auch keine 2800 Euro. Deshalb kostet die Reparaturpauschale bei WMF eben 294,12 Euro und enthält wirklich viele Teile (wenn man sich die Auflistung oben anschaut, klar erkennbar). Aber eben nicht alle. Die teuren Ersatzteile wie Heizung und Elektronik werden separat berechnet, was ich durchaus fair finde. Denn sonst müßten diese Kosten auch noch in die Pauschale eingerechnet und von allen Kunden bezahlt werden. Da diese Teile aber relativ selten kaputtgehen, finde ich die separate Abrechnung schon korrekt.

    Und was die Höhe der Pauschale angeht: Wer eine WMF1000 wirklich komplett wartet, muss sie nahezu völlständig zerlegen. Da geht locker mal 1/3 bis 1/2 Arbeitstag drauf, denn das ist viel mehr Arbeit als bei einer Jura, Saeco, etc.

    Und was die Diskussion um die Stecker angeht - hier wird aber von völlig unterschiedlichen Steckern gesprochen.
    Werbung
  • Wenn die anderen ihre Preise so aufbohren, dass ein Milchschlauch € 13, ein Brühkolben € 47 und ein Netzkabel!
    € 23 kosten, dann würde sie wahrscheinlich auch Verkaufspreise von € 2800 für ein komplettes Gerät schaffen...
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Ich muss leider Heinz Rindfleisch widersprechen: Es handelt sich definitiv um den gleichen Stecker. Im Foto mit dem Brandschaden sieht man einen schwarzen Brandfleck, an dem mal ein Stecker bzw. die Steckeraufnahme gesessen hat. Rechts davon ist ein großer Stecker (Steckeraufnahme), darüber ein kleiner und dann die Sicherung. Bei meinem Stecker mit besagter Kante handelt es sich genau um den, der abgeraucht ist! Dieser hat gegen den im Brandfoto noch verbliebenen großen Stecker gedrückt. Beide standen dann in einem Winkel zueinander, was man auf meinem Foto - eigentlich - gut erkennen kann.

    Zur WMF-Preisgestaltung:

    Reparaturkosten würde ich ja akzeptieren, aber jede Reparatur ist zwangsläufig mit dem "fälligen Service" in Höhe von knapp 300 € verbunden. Würde man einen Golf zum Kaufpreis von 23.000 € für 3.000 € zur Routine-Inspektion geben? Würde ein Autokunde einen Lampenwechsel für dann 3.050 € akzeptieren? Hier stimmt bei WMF einfach die Relation nicht. Und außerdem kann jeder Autokunde Ersatzteile frei kaufen und nach Belieben selbst einbauen. So kostet dann der Lampenwechsel vielleicht nur 7,50 €.
  • ja, stimmt. Ich hab gestern nur das kleine Foto in Deinem Beitrag gesehen, das ich nicht vergrößern konnte, und da sah der rote Pfeil aus, als ob er auf den Pumpenanschluß zeigt.

    aber jede Reparatur ist zwangsläufig mit dem "fälligen Service" in Höhe von knapp 300 € verbunden.


    bei dem dann aber auch nahezu alle anfälligen Verschleißteile ersetzt und nicht separat berechnet werden...

    Und außerdem kann jeder Autokunde Ersatzteile frei kaufen und nach Belieben selbst einbauen.


    kannst Du bei der WMF auch, zumindesst solange es sich um die o.g. Verschleißteile handelt.