Fachhändler für KVA in Frankfurt?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Fachhändler für KVA in Frankfurt?

      Hallo,

      nachdem unsere Jura S9 nun endgültig hinüber zu sein scheint, bin ich auf der Suche nach einem neuen Vollautomaten. Test, Foren und Meinungen sind alle schön und gut, aber irgendwie hilft es mir nicht mir ein abschließendes Urteil zu bilden. Ergo: Ich muss die Maschine sehen, den Kaffee schmecken, die Crema beurteilen. Sehen, wie ein Latte zubereitet wird, welche Konsistenz der Schaum hat - einfach die Maschine und das Ergebnis sehen.
      Die Frage ist allerdings: Wo hat man denn in Frankfurt eine Auswahl an hochwertigen Maschinen, die auch entsprechend vorgeführt werden können? MM und Saturn würde ich mal ausschließen (es sei denn, jemand hat da diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht), Lorey war da früher ziemlich gut aber aktuell auch nicht mehr so doll. Gibt es denn im Rhein-Main-Gebiet keine Fachgeschäfte, die die gängigen Marken (inkl. WMF) führen?

      Konkret habe ich die 1000er WMF oder die Jura J9 bzw. Z7 im Auge - wenn es etwas gleichwertiges oder besseres unter 2.500,- gibt, erweitere ich die Auswahl gerne.

      Die WMF werden ja hier durchgängig gelobt, allerdings liest man auch häufiger von wenig bzw. schnell auflösender Crema und nicht so gutem Milchschaum. Bei den Jura bin ich offengesagt anhand der technischen Daten und Beschreibungen überfragt, wo denn die tatsächlichen Unterschiede liegen. Einfaches selber probieren wäre daher für uns sehr hilfreich.

      Vielen Dank
      Oliver
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von negotiator ()

    • Zumindest auf der Homepage kann man an Hand der PLZ seines Wohnortes Shops ausfindig machen. Ob die einzelnen Shops gleich alle Maschinen vorätig haben kann man ja telefonisch erfragen. Ich denke aber mal im Rhein-Main Gebiet sollte da aber was sein.
      Ob Jura solch einen Service bietet müsste man mal auf deren Homepage prüfen.
      Aus eigener Erfahrung kann ich WMF wärmstens empfehlen. Bei uns steht seit fast 3 Jahren eine WMF 800 (die kleine "Schwester" der 1000er Reihe) in der Küche, die klaglos ihren Dienst verrichtet. Was die Crema betrifft sollte man nicht direkt Rückschlüsse ziehen, da die Crema nicht allein von der Maschine abhängig ist, sondern die Kaffeebohne da einen nicht geringen Teil beiträgt.
      Bis dann
      Thomas
    • Mal anders gesagt, bei der WMF erkennt man an der Crema einen guten Kaffee.
      Das Ergebnis der Jura sieht immer nahezu gleich aus, egal ob gerösteter Luxus oder die letzte Plörre durchläuft.

      Beim Milchschaum könnte die Jura etwas besser sein speziell mit der neueren Feinschaumdüse, vorher waren die recht ähnlich mit der Tendenz dass die Jura bereits minimal feiner schäumte.

      Trotzdem würde ich keine Jura einer WMF vorziehen selbst wnen es mir auf den Schaum ankäme, dazu bin ich viel zu sehr Bastlerseele die deren inneren Aufbau einfach traurig findet. :1f642:
      Meine Ecco habe ich jetzt ebenfalls 3 Jahre, sie war beim Kauf allerdings schon 4 Jahre alt und hatte damals ein defektes Rückschlagventil.

      Jetzt vor 2 Wochen hatte sie scheinbar mal schlechtes Karma oder sonstwas abbekommen, im 2-Tages-Abstand gabs erst einen Stein in der Mühle, dann einen defekten Temperatursensor für Dampf und schließlich einen Isolationsfehler im dann gebraucht eingebauten Ersatzboiler.
      Aber wenn es das nur ist, mit den meisten Maschinen hätte ich vermutlich eine länger andauernde "Kaffeepause" machen müssen und 2 von 3 Vorkommnissen hatten eine andere Ursache als die Maschine.
      Den Stein per Multitool entfernt, den Dampfboiler per Software abgeschaltet, viel schneller geht es nicht.
      Abgesehen davon dass die sonst üblichen Kegelmühlen durch Steine viel schneller ruiniert werden als die deutlich größeren Scheiben der WMF.

      P.S.: Warum die 1000er? Das was sie der 800er voraus hat ist hauptsächlich Luft im Gehäuse.
    • Erstmal danke für Eure Antworten - und sorry für die lange Pause.

      Die Suche nach einem Fachhändler hier in Frankfurt gestaltet sich tatsächlich schwierig. Über den WMF-Filialfinder kann ich zwar WMF-Filialen ausfindig machen, allerdings fehlt mir dann tatsächlich der direkte Vergleich. Immerhin kann man sich die Maschinen dann mal in Natura anschauen.
      Auch wenn die Meinung hier im Forum z.T. eine andere ist, finde ich persönlich die 1000er WMF optisch ansprechender als die 900er. Wenn sich die Unterschiede zur 1000er aber tatsächlich auf Äußerlichkeiten reduzieren, werde ich die 900er trotzdem in die engere Wahl nehmen.

      Schliesslich bin ich im Media Markt NWZ doch noch fündig geworden. Bin dort eher zufällig durch die Ausstellung gelaufen und - siehe da - einige Juras und auch beide 1000er Modelle von WMF waren ausgestellt. Es stand sogar noch eine alte (?) 1000S herum (noch ohne diese Tassenaufwärm-Funktion), allerdings ohne Preis. Leider war die 900er nur eingepackt im Karton. Hatte allerdings nicht viel Zeit...
      Ich werde dort aber sicherlich demnächst mal unter der Woche vorbeischauen und hoffen, daß die Maschinen dort auch vorgeführt bzw. probiert werden können. Werde dann berichten...