Delonghi Esam 4200 Kurzschluß

  • Delonghi Esam 4200 Kurzschluß

    Hallo zusammen und ich will auch gleich, selbst wenn ich hier neu bin, mit einem Problem nerven. Vielleicht gibt es noch Hoffnung für meinen VA.

    Mein Problem: ( Vorab, ich habe natürlich schon überall gegoogelt und auch hier gelesen aber der zündende Funke war bisher nur in meinem VA :1f609: )

    - Fehler: Maschine an, Paff machts, FI Schalter raus / Zweiter Versuch , wieder Paff wieder FI raus
    - Also, ich will Kaffee aus meinem Lieblingsstück, schraube deshalb alles auf. Ich gucke, alles trocken, nicht einen Pups von Feuchtigkeit. Thermoblock ist relativ neu, wurde bereits getauscht
    - Also, Google gequält, dieses Forum gefunden und gelesen

    Test 1. Motor abgeklemmt...... FI bleibt drin, Lampen leuchten nur kurz, dann gehen alle aus. Beim Schalten ist ein deutlichen Klacken zu hören. Einschalter betätigt, Maschine geht insoweit an, dass es Klackt, zwei Lampen in grün und ein rotes Dreieck leuchten. Sonst passiert nix. Keine Geräusche , überhaupt gar nix

    Test 2. Widerstände. Ich bin nicht sehr versiert. Allerdings reichts für die einfachen Dinge. Am TB 42 Ohm. An den Motoranschlüssen 5 Ohm. An den Anschlüssen Reed Platine 5 Ohm. An der Pumpe gar keine Werte. Für alles andere war ich zu blöd.

    Test 3. Hier aus dem Forum. Multimeter an den Netzstecker und anderen Anschluß an die Masse im Gerät. Da tut sich gar nichts, egal welchen Bereich ich am Multimeter einstelle. Wollte den Test von Niederohmig nach Hochohmig machen wie hier beschrieben, indem ich den Niederohmigen Anschluß ( Netzkabel und Masse ) anschließe und dann die Bauteile einzeln abstecke.
    Hat wie gesagt nicht funktioniert.

    Mein Problem: Ich mag natürlich keinen Motor kaufen, wenn was anderes kaputt ist und ich mag natürlich nicht durch den Einbau eines anderen Teils weitere beschädigen z.B. die LP oder aber nach und nach zig Teile austauschen wegen der Kosten..... erst Motor dann Reed Platine dann LP usw.

    Meine Frage... Hat noch jemand einen Tip für wie ich das defekte Teil möglichst weiter eingrenzen kann.

    Würde mich sehr über jeden Rat freuen.

    Vielen Dank vorab.

    Gruß

    Jörg
    Werbung
  • Das mit dem defekten Motor dachte ich mir schon ( bin aber unsicher, ob ich richtig gemessen habe. Wenn mein Multimeter 42 Ohm an dem TB anzeigt und ich mit genau dieser Einstellunge die Anschlüsse des Motors prüfe, dann müsste das Mulimeter bei der gleichen Einstellung doch logischerweise 220 oder 230 Ohm am Motor anzeigen oder mache ich da einen Denkfehler ). Aber könnten möglicherweise noch andere Sachen defekt sein außer dem Motor. Da ich mir die Frage mal selbst mit ja beantworte, gibts eine Möcglichkeit dies zu überprüfen?

    Gruß

    Jörg
  • joergk schrieb:

    Ich war verwirrt, weil z.B. an der Pumpe bei mir auch kein Widerstand gemessen werden konnte.
    Jörg

    Dann vertausche mal beim messen an der Pumpe deine Meßstrippen, jetzt solltest du auch was messen können.
    Aber tausch den BG-Motor aus, denn der ist defekt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So... vielleicht führt hier einer eine Statistik, deswegen will ich mal eine Rückmeldung geben.

    Ich habe einfach einen neuen Motor aus der Bucht für 29,00 Euro inklusive Versand bestellt.
    Nach zwei Tagen ( Abends bestellt ) war der Motor da. Eingebaut ....... und ohne jeden Reset lief die Maschine sofort wieder so wie sie sollte.

    Daraus ergab sich aber sofort das nächste Luxusproblem:

    Da meine Frau und mein Sohn nach dem Defekt geqüangelt haben, hatte ich sofort Montag eine neue delonghi gekauft :1f622:
    Eine 3000B. Verbaut werden in der 3000B sicherlich alle Komponenten, die ich auch in meiner ESAM4200 habe. Die Brühgruppe und alles andere sichtbare ist jedenfalls identisch.

    Jetzt schlag mich einer aber wir alle drei haben unisono sofort behauptet, dass unser Kaffee aus der älteren Esam 4200 deutlich besser schmeckt. Ich habe schon alle Einstellungen bezüglich Mahlgrad usw. getestet.

    Nachdem heute der Motor kam, haben wir natürlich sofort im Testlauf erst einmal jeder einen Kaffee aus der reparierten Maschine genommen, nachdem wir zuvor, vor der Reparatur, einige Tassen aus der 3000B hatten. Und sofort hatten wir das absolute AHA erlebnis. Und ich hatte die 4200er als sie offen da stand gründlich gereinigt, bis ins absolute Detail. Es kann nicht an den Kaffeeresten liegen :1f609:

    Das kann doch nicht sein oder.......... das ist doch lediglich eine Einbildung ??? Was mache ich denn jetzt mit der neuen Maschine ... heul heul

    Gruß und Danke für den TIP mit dem Motor.

    Jörg
  • Danke für die Glückwünsche auch wenns ja Dank der gezielten Hinweise hier kaum Glück war :nicken:

    Aber was soll ich denn mit zig VA'en wenns mir nur aus einem schmeckt :2639:

    Naja, vielleicht nutze ich meine neu erworbenen handwerklichen Fähigkeiten. Ab ins Bad das Dingen, einen Flexschlauch zwischen Maschine und ausgebauter Heißwasserdüse. Heißwasserdüse in die Hand und als Munddusche nehmen. Na also... so gehts doch. Dann sehen die Beißerchen so aus :thump: :thump: :thump:

    Jörg