ESAM 3000B ohne Funktion und Brühgruppe nicht rausnehmbar

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3000B ohne Funktion und Brühgruppe nicht rausnehmbar

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich ne Weile hier eingelesen und auch schon etliche Tipps aus dem Forum hier ausprobiert habe, komme ich nicht so recht weiter...

    Die Maschine lässt sich einschalten und initialisiert auch, dann bleibt sie mit Fehler (beide Tassen LEDs und das Ausrufezeichen leuchten konstant) stehen.
    Die Brühgruppe scheint nicht in die Grundposition zu fahren, da ich sie nicht entnehmen kann.

    Wenn ich in den Testmodus gehe, kann ich die Brühgruppe auf und ab bewegen...dabei fällt jedoch folgendes auf:
    - Brühgruppe ganz unten: Durch kurzes wiederholtes Drücken der 1-Tassen-Taste lässt sich die Brühgruppe schrittweise nach oben fahren, bis die grüne LED für die Endstellung leuchtet
    - Brühgruppe ganz oben: Kurzes wiederholtes Drücken der 2-Tassen-Taste lässt die Brühgruppe schrittweise nach unten fahren, wobei meistens gleich die grüne LED der 2-Tassen-Taste leuchtet, obwohl die untere Endstellung noch gar nicht erreicht ist...ich muss dann erst wieder ganz hoch fahren

    Also Brühgruppe schrittweise nach oben geht, nach unten aktiviert sich der Endschalter zu früh (nur manchmal).

    Kennt jemand dieses Phänomen? Könnte lediglich der untere Endschalter einen Defekt haben? Wo sitzt dieser und wie kann ich diesen auf Fehler messen? Woher bekomme ich gegebenenfalls ein Ersatzteil?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
    Werbung
  • Im Testmodus wird die Reedplatine nicht überwacht. Es kann natürlich sein,dass sie durch einen Kurzschluss die Elektronik durcheinander bringt. Dies läßt sich aber leicht überprüfen,indem man den Stecker der Reedplatine an der Leistungselektronik abzieht und dann im Testmodus verfährt. Es ist der 3polige unterhalb dem Stecker der Bedienteilelektronik.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Hilfe!
    Die Maschine hatte wieder einige Wochen funktioniert, deshalb hatte ich bis dato noch nichts unternommen.

    Nun ist es so, dass die Brühgruppe im Testmodus nach oben fährt, jedoch nicht mehr nach unten. Auch wenn ich die Brühgruppe manuell nach unten in die Grundstellung bringe, dann den Testmodus starte, fährt sie lediglich nach oben, in keiner Stellung jedoch nach unten.

    Reedplatine habe ich abgezogen, jedoch keine Veränderung im Testmodus.

    Kann in dem Fall trotzdem die Reedplatine der Fehler sein? Wenn nicht, wie und wo kann ich messen?

    @michael2
    Könntest Du dies bitte genauer erläutern bzw. gibt es ein Bild, auf dem ich die Messpunkte erkennen kann?

    Vielen Dank im Voraus!
  • Überprüfe mal den unteren Endschalter. Der sitzt, von hinten gesehen, hinter dem BG-Motor.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das ist ein Schliesser. D.h. im unbetätigten Zustand darf kein Durchgang sein. Du könntest auch einfach den Stecker im Testmodus ziehen, dann müsste sich die BG nach unten fahren lassen, wenn es am unteren Endschalter liegt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Endschalter scheint in Ordnung, Stecker des Entschalters habe ich gezogen, jedoch unverändertes Verhalten im Testmodus. Beim Brühgruppe nach unten fahren stoppt diese nach vielleicht nem halben Zentimeter, danach kann ich nur wieder ganz hoch fahren.
    Was könnte es sonst noch sein?

    Vielen Dank nochmal!
    Werbung
  • Da die beiden Endschalter und die Reedplatine i.O. sind, kann es eigentlich nur noch die Leistungselektronik sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Eye-Q schrieb:

    Oder muss ich doch die Gehäuseoberseite auch wegbauen, um den oberen Endschalter auf Funktion zu prüfen?

    Ja abbauen, sind doch nur ein paar Schrauben und sitzt direkt neben dem TB.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Nachmessen kann man da nix. Ich würde mich mal in Ebay nach einer undichten Maschine umschauen und die dann als Ersatzteillager verwenden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • @Stefan
    Danke für den Tipp!

    Ich hab jetzt die Maschine mal 24 Stunden vom Netz getrennt und heute nochmal probiert...jetzt läuft sie wieder. So war sie die letzten Wochen schon ein paar Mal wieder zum Arbeiten zu bewegen.
    Allerdings fällt auf, dass zum einen die Brühgruppe bei der Initialisierungsfahrt hörbar unten auf die Abtropfschale stößt (obwohl der Endschalter scheinbar in Ordnung), zum anderen fährt die Brühgruppe nicht korrekt in die Grundstellung, sondern sitzt dann offenbar ein paar Zentimeter zu tief, sodass sie nicht entnehmbar ist.
    Ich habe jetzt mal eine neue Leistungsplatine zum Testen bestellt. Fällt euch zum Verhalten des KVA noch irgendeine Fehlerquelle ein?

    Danke im Voraus und Grüße
    Timo
    Werbung
  • Fällt mir nur eine (halb) defekte Reedplatine ein, dafür spricht auch, dass die Maschine nach Ausstecken des Netzsteckers wieder eine gewisse Zeit funltioniert. Wäre die Leistungsplatine defekt, dann würde sich da nichts dran ändern, egal was man macht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • @Gregor
    Danke für deine Antwort.
    Die Reedplatine hat Stefan eigentlich schon ausgeschlossen, da im Testmodus bei abgezogener Reedplatine das Brühgruppen hoch- und runterfahren auch nicht funktioniert. Könnte es dennoch an der Reedplatine liegen? Vielleicht bestell ich diese auch mal zum Test?

    Danke vielmals und Grüße
    Timo
  • Servus,

    Allerdings fällt auf, dass zum einen die Brühgruppe bei der Initialisierungsfahrt hörbar unten auf die Abtropfschale stößt (obwohl der Endschalter scheinbar in Ordnung), zum anderen fährt die Brühgruppe nicht korrekt in die Grundstellung, sondern sitzt dann offenbar ein paar Zentimeter zu tief, sodass sie nicht entnehmbar ist.
    Könnte das auch an einem verschlissenen Brühgruppenantrieb liegen? :denk:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!