WMF800 Black gebraucht oder WMF450 "neu"

    • WMF800 Black gebraucht oder WMF450 "neu"

      Hallo, möchte mir einen KVA holen (meinen ersten).
      Ich habe nun 2 gebrauchte Maschinen zur Auswahl:

      1. WMF 800 Black gebraucht, ca. 3 Jahre, WMF Service vor kurzem Durchgeführt mit folgendem Zählerstand:


      Espresso: 1165
      Cafe Creme: 7398
      Capuchino: 3576
      Latte Macchiato: 146
      Milch: 2029
      Wasser: 1365
      Total Zählerstand = 12.355

      Soll Kosten: 550euro

      oder

      2. WMF 450 ca. 7 Wochen alt, mit lediglich 70 Bezügen für 500Euro

      Ehrlich gesagt kann ich mich nun nicht entscheiden. Die WMF 800 hätte für mich folgende PROs: Optik, Brühsystem wie in professionellen Maschinen, Mahlwerk Scheibenmahlwerk (ist das wirklich viel leiser als ein Kegelmahlwerk?) Connect & Clean Funktion, One Touch Auswahl.
      Das CONTRA wäre allerdings die Anzahl der Bezüge...?

      Dieses würde dann für die WMF450 sprechen, welche ja nahezu "neu" ist.

      Preislich liegt beides relativ gleich also nah. Was mich an der WMF 800 abschreckt sind halt nur die Anhazl der Bezüge...

      Wie würdet ihr euch entscheiden (und warum)?
      Werbung
    • Für EUR 600 bekommt man eine neue Saeco Royal Professional, der unverwüstliche Panzer unter den KVAs. Die kann wirlich alles und ist nicht tot zu kriegen :1f609:

      Macht aber ein Höllenlärm und erlaubt nur eine Tassenhöhe von etwa 9 cm.

      Hinsichtlich der WMF 800 bedenke, der nächste Check bei WMF wird vermutlich etwa EUR 400 kosten.
    • Das "Profi-Brühsystem" haben beide.

      Ich würde die 800er nehmen. 12000 Bezüge sind "gerade eingefahren", absolut kein Hinderungsgrund.
      Das "Connect&Clean" und das bewährte Mahlwerk wären mir die ausschlaggebenden Punkte.
      Und natürlich dass die WMF 450 schon wieder vom Markt verschwunden ist. Muss nicht heißen dass sie schlecht ist, aber für die Ersatzteilversorgung sieht es dadurch nicht besser aus.
    • An der Brühgruppe kann nicht viel kaputtgehen, und wenn, wird das Teil halt ausgetauscht.
      Ich kenne da keine Lebensdauergrenze der Teile an sich, habe auch Brühgruppen von 1996 hier die einwandfrei funktionieren.
      Ebenso übrigens bei Saeco, habe schon welche von 1993 revidiert die wieder gut laufen.

      Ich denke mal, so bei 100 000 Tassen wird man der Brühgruppe es am Laufgeräusch wohl im Vergleich anmerken dass sie nicht mehr ganz frisch ist.
      Wenn einen das nicht stört, mal neue Dichtungen rein und weiter.

      Ich hatte noch keine 800er hier, aber eben meine Ecco und diverse baugleiche weitere. Die Brühgruppe ist mit der WMF 800 bis auf die seitlichen Teile für den Wasserzulauf und die Pulver-Rutsche bekanntlich identisch.
      Ich habe nur immer den unteren Brühkolben umgebaut, das sollte bei der 800er aber unnötig sein dank verbesserter Reinigung/Spülung durch die Software.
      Mal war ein Brühsieb kaputt, mal ein Zylinder, mal ein Friktionskolben. Aber nie das Gesamtkunstwerk sodass sich die Reparatur nicht gelohnt hätte.
    • Danke schon mal für euer Feedback.
      Ist das mit der Meldung wenn sie zum Service möchte denn so wie mit den Meldungen wie bei den Reinigungs bzw Entkaltsanfoderungen dass wenn die Meldung zum Service auftaucht, irgendwann die Maschine den Dienst komplett verweigert und garnichs mehr geht oder kann man die Meldung theoretisch auch einfach ignorieren??
      Werbung