Ich bräuchte Beratung zu einem ganz speziellen Angebot in unserem MM. Dort steht eine weiße xelsis, ein Vorführgerät. Wegen der weißen Farbe, die sich nicht so gut verkauft, ist sie auf 1100 € reduziert. Ich persönlich finde, dass diese Maschine einfach supertoll aussieht, sie hat Stil und macht so richtig was her, ABER: sie kostet immer noch 200 € mehr als meine derzeitigen Alternativmodelle Saeco hd 8856 oder melitta 970 (evtl. auch eine DeLonghi, die nochmal günstiger zu haben wäre). Wäre diese Xelsis ein guter Deal?
Vorführmodell Saeco HD 8943-21 xelsis
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
-
Ich würde auf jedenfall raten, gleich beim Kauf eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre machen. Das kostet zwar extra. Es wird sich aber lohnen, weil es mit Sicherheit Probleme geben wird.
-
Hm - garantierte Probleme möchte ich jedenfalls nicht! Ich hab mit dem "gebrauchten" Gerät ja auch so meine Bedenken. Ich lass es wohl lieber und nehme eine Neue.
-
Ich denke, solch ein Modell wird nur durch das Personal vorgeführt und irgendwelche Schwachmaten werden da nicht rumspielen dürfen.
Ich würde mir sagen lassen, wie lange das Teil da schon steht und wieviel Bezüge sie schon auf dem Buckel hat.
Dann würde ich entweder nochmal probieren 100Euro runter zu handeln, oder sie sollen die Garantieverlängerung draufpacken.
Lass dir auch den Bereichsleiter kommen. Der hat i.d.R. andere Konditionen, als der kleine Verkäufer...
Wenn sie nicht darauf eingehen, hast du nichts verloren und sie sitzen vielleicht noch eine Weile auf der Maschine.Gruß Fred
Philips HD 5730
DeLonghi Perfecta ESAM 5500 -
ja, so würde ich es auch machen. Du hast ja nichts zu verlieren, also versuche etwas bessere Konditionen rauszuhandeln. Wenn nicht, dann bleibst Du bei Deinen Alternativmodellen!
-
Gefallen tut mir die Maschine schon, die sieht so richtig toll aus. Bei amazon gibt es eine Video-Rezension von fast 9 Minuten, wo die ganzen Funktionen erklärt werden, sehr geeindruckend. Allerdings überlege ich immer noch, ob es wirklich eine Saeco mit dem Milchsystem oder eine Melitta oder Nivona mit Schlauchsystem werden soll. Bin hin und hergerissen, werde aber morgen mit meiner Großen nochmal bei MM reinschauen und mir einen Cappuccino von der xelsis kochen lassen. Kann ja evtl. schon mal vorverhandeln.
-
So, ich habe heute den MM besucht und einen Cappuccino aus der xelsis genossen. Ich muss sagen, er sah sehr schön aus und hat richtig gut geschmeckt. Leider ließ sich nichts mehr verhandeln, sodass das Vorführgerät daher aus dem Rennen ist. Außerdem durfte mir der ganz leicht unwillige Verkäufer (der sich auch nicht wirklich gut auskannte) einen Cappuccino mit der Melitta 970 zubereiten, der auf jeden Fall heißer war als von der Saeco aber nicht so gut geschmeckt hat. Die Ursache kann hier natürlich vielfältig sein, angefangen von den Bohnen, die ja evtl. schon ewig in der Maschine rumstehen. Die Saeco macht zuerst den Milchschaum und dann den kaffee drauf, bei der Melitta ist es umgekehrt. Vielleicht macht das ja auch was aus. Auf jeden Fall stand hinterher richtig Milch in dem Schlauch und der Verkäufer sagte, man könne das nicht mit der Maschine spülen und die Saeco macht das immer gleich automatisch mit Dampf. Das Milchsystem ist für mich immer noch der Knackpunkt an dem ganzen. Von der Optik tendiere ich zur Saeco 8856, von den Auffangschalen etc. zur Melitta und beim Milchsystem bin ich völlig ratlos :floet: Kann mir jemand einen Tipp geben? Bitteeeeeeee!
-
Hallo,
das Thema ist wahrscheinlich schon durch, aber ich antworte trotzdem mal.
Das Milchsystem hat sich aus meiner Sicht bewährt. Wenn es morgens schnell gehen soll, ist man mit der Karaffe schneller unterwegs als mit der Schlauchlösung. Habe beides probiert und kann es vergleichen. Ab und zu muss die Karaffe unter dem Wasserhahn gespült werden. Aber das ist ja planbar. Ebenfalls gut bei der Xelsis: die Brühtemperatur ist sehr hoch (86Grad Auslauf), Mahlgrad reicht bis zum Bitterwerden des Kaffees, Rezepte lassen sich im Menü feinabstimmen. Mit dem Sbs Regler kann man die Durchlaufzeit unabhängig vom Mahlgrad beeinflussen.
Größter Nachteil bisher: die kleine innere Tropfschale.
Grüße
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung