Alternative Methode zur Entkalkung des oberen Brühkolbens

  • Dann heiz doch einfach den TB auf, gehlt, soweit ich mich erinnere, mit der Dampftaste. Und keine Angst, der wird kontolliert aufgeheizt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • HelmutBoe schrieb:

    Hallo,
    kein heißes Wasser in den Tank! Das könnte die Pumpe bzw. die Überhitzungssicherung derselben übel nehmen.

    LG
    Helmut :2615:
    Vielen Dank für die Info. Dann fällt diese Möglichkeit schon einmal weg.

    Stefan schrieb:

    Dann heiz doch einfach den TB auf, gehlt, soweit ich mich erinnere, mit der Dampftaste. Und keine Angst, der wird kontolliert aufgeheizt.
    Die Dampftaste bewirkt bei mir, dass eben Wasser gespült wird analog der Spültaste bei anderen Geräten (siehe weiter oben hier im Thread). Somit fällt die Dampftaste zum Aufheizen bei mir weg.

    Hat jemand eine Idee, welche Taste es stattdessen sein könnte? Auszuprobieren wird ja etwas schwierig, weil man beim Aufheizen ja etwas warten muss, bis man Wärme merkt.
  • Probiere es aus, ob der Thermoblock warm wird merkt man sehr schnell, das geht in Sekunden. Aber Finger nicht an den heizenden Block halten, die Anschlüsse führen 230V, Lebensgefahr!! Die Hand knapp über den Block halten reicht um die Wärme zu spüren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • @Michael: Noch bessere Lösung :1f642:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo zusammen,

    wie schon von einigen hier vorgetragen, kann man mit der Spültaste in der Tat im Testprogramm den Thermoblock manuell aufheizen. Somit hilft mir das bei der Entkalkung schon sehr weiter, weil - wie eingangs dargelegt - das Automatikprogramm bei mir nicht funktioniert.

    Was mir jedoch aufgefallen ist:
    Der Thermoblock kühlt ziemlich schnell wieder ab, so dass ein einmaliges Aufheizen nicht ausreicht und man dies öfter wiederholen muss. Wenn ich allerdings die Spültaste zum Aufheizen einige Zeit drücke, gibt es Geräusche als wie wenn das Wasser anfangen würde zu kochen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies so gut ist.

    Frage:
    Muss man mit der manuellen Heizfunktion durch die Spültaste ganz sorgsam umgehen? Kann es sein, dass der Automat Schaden nimmt, wenn man die Taste zu lange drückt, also zu lange aufheizt?
  • Keine Angst, der TB wird auch im Testmodus geregelt befeuert. Und auch die Temperatursicherungen greifen, da die ja direkt in der Zuleitung zur Heizung sitzen. Und das gurgelnde Geräusch kommt daher, daß der Wasserweg durch die obenstehende BG offen ist und das im TB stehende Wasser ja fast kocht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Keine Angst, der TB wird auch im Testmodus geregelt befeuert. Und auch die Temperatursicherungen greifen, da die ja direkt in der Zuleitung zur Heizung sitzen. Und das gurgelnde Geräusch kommt daher, daß der Wasserweg durch die obenstehende BG offen ist und das im TB stehende Wasser ja fast kocht.

    Also ich frage jetzt einmal etwas überspitzt formuliert:

    Kann ich im Testmodus die Spültaste zum Aufheizen solange drücken wie ich will?

    Und zu den Temperatursicherungen: Sind das die Einwegsicherungen auf dem Thermoblock? Also wenn die durch sind, muss man neue kaufen, oder? D. h., einige Tage Automatenverzicht?
  • Einige_Fragen schrieb:

    Kann ich im Testmodus die Spültaste zum Aufheizen solange drücken wie ich will?

    Überspitzt gesagt: JA, wie du willst.

    Einige_Fragen schrieb:

    Und zu den Temperatursicherungen: Sind das die Einwegsicherungen auf dem Thermoblock? Also wenn die durch sind, muss man neue kaufen, oder? D. h., einige Tage Automatenverzicht?

    Durch ist durch, da sollte man dann eine Backupmaschine haben :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Gregor schrieb:

    Die schnellste Variante ist der Testmodus, Brühgruppe rauffahren und Pumpe laufen lassen. ABER ACHTUNG! Die Pumpe darf max. 1min am Stück laufen und braucht dann 1min Pause, ansonsten kann diese zu heiß werden und kaputt gehen.
    Ich greife den Punkt mit dem 1 Minute am Stück laufen lassen nochmals auf:

    Mir ist letztens aufgefallen, dass beim normalen Entkalkungsprogramm bei der anschließenden Spülung mit klarem Wasser der Tank am Stück leer gepumpt wird ohne Pausen zu machen. D. h., das normale Entkalkungsprogramm für Delonghi sieht auch keine Pause für die Pumpe vor. Wenn man da den Wassertank ganz voll macht, pumpt das Programm also am Stück den Tank leer. Ich frage mich daher, ob es wirklich erforderlich ist, die Pausen wie von Gregor vorgeschlagen zu machen.

    Auf jeden Fall ist der Tipp von Gregor die sichere Variante. Aber ist es wirklich notwendig?

    Sofern man Entkalkerflüssigkeit drinnen hat, machen die Pausen ja auch aus "Entkalkungsgründen" schon Sinn. Auch das ganz normale "Entkalkungsprogramm" macht ja Pausen (aber nicht bei der Klarspülung). Diese Pausen sind dann aber wohl mehr der Kalklösung geschuldet und keine Pausemaßnahme für die Pumpe.
  • Hallo,

    wie eben Gregor meint :

    Gregor schrieb:

    ABER ACHTUNG! Die Pumpe darf max. 1min am Stück laufen und braucht dann 1min Pause, ansonsten kann diese zu heiß werden und kaputt gehen.
    Und die Betonung liegt auf KANN.
    Aber man muss ja einen Defekt nicht durch unsachgemäße Bedienung herausfordern, daher die Empfehlung von Gregor da die Pumpe eben nicht dafür ausgelegt ist

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Wenn auf der Pumpe 2/1min steht, dann hat Mike Recht, da habe ich mich vertan.

    @Einige_Fragen:
    Tatsache ist, dass ich mir den Quatsch mit den Pausen nicht ausdenke, sondern dass der Hersteller der Pumpe auf dem Typenschild vermerkt, wie lange die Pumpe max. laufen darf und welche Pause dann notwendig ist. Wenn DeLonghi diese Vorgabe beim eigenen Programmablauf missachtet, heißt das ich lange nicht, dass die Angaben des Pumpenherstellers technisch unsinnig sind.
    Natürlich gibt die Pumpe beim Überschreiten der Zeit nicht direkt die Grätsche machen, die Gefahr besteht aber, je häufiger man das macht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Vom Belastungfall ist im Datenblatt keine Rede, die Angabe bezieht sich eher auf die Betriebsspannung und die Wechselstromfrequenz. Bei 120 ist die Angabe z.B. 1/1, bei Wassertemperatur 20°C und Umgebungstemperatur 25°C. Ich weiß auch nicht, ob die Last der Pumpe eine große Rolle spielt, warm/heiß wird die Spule so oder so wenn sie läuft und das ist in meinen Augen der springende Punkt bei der Betriebsdauer.
    Quelle: http://www.ceme.com/admin/moduli/m003_web/file/pag_ULKA_web.pdf - Seite 3

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL