Solis Master Top verstopft und saut aus dem Gehäuse beim Dampfrüssel

  • Solis Master Top verstopft und saut aus dem Gehäuse beim Dampfrüssel

    Hallo,
    bin ein wenig ratlos.
    Seit längerem beobachte ich beim Einschalten, dass die Pumpe wie gewöhnlich zum Spülen anläuft, das Wasser aber nicht aus dem Kaffeeauslauf herausläuft, sondern über das Keramikventil herausgedrückt wird. Dem Geräusch kann man entnehmen, dass die Pumpe einen hohen Druck aufbaut. Als erstes habe ich eine andere Brühgruppe probiert - ohne dass sich das Verhalten verändert hat. Wars also wohl nicht. Das Druckventil wurde erst kürzlich gegen ein neues (Juraventil) getauscht, sollte also funktionieren. Meine mich zu erinneren, dass der Fehler vorher wie nachher aufgetreten ist. Seit Vorgestern geht jetzt gar nichts mehr. Beim Kaffeebezug kommt fast kein Kaffee mehr aus dem Auslauf.
    Hat jemand noch eine Idee, wo man als nächstes ansetzten könnte?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von vwe ()

  • Nun, nachdem die BG als Fehlerursache fast ausscheidet, nachdem du diese ja bereits quergetauscht hast, würde ich auf das "jura-Ventil" tippen . . .
    Stimmt den die Durchflussrichtung mit dem ausgetauschten Messingdruckventil überein???
    Wenn du noch das Messingventil hast, bau das wieder zurück . . ."P" kennzeichnet den Zulauf . .und dieses zeigt zur "Pumpe".

    Checke auch die Einbaurichtung der Magnetventile . . .die "Pfeile" im Messingteil zeigen in Richtung der Boiler . .
    Prüfe den Widerstand der Spulenkörper, dieser sollte bei den 24V-Spulenkörper bei ca. 50 Ohm liegen . . bei 28,5 V Ventilen ca. 75 - 80 Ohm . . .
    Kannst du evtl. das MV mit einem Netzteil prüfen, ob dieses mechanisch "öffnet" sobald die Spannung anliegt??

    Wenn du dieses geprüft hast und alles ordnungsgemäß ist, müssen wir Stück für Stück die Hydraulik prüfen . . . .

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Ich habe das Juraventil nicht selbst eingebaut, sondern einbauen lassen. Aber da man es öffnen kann werde ich das jetzt mal tun.
    Der Fehler war aber schon mit dem alten Ventil da, außerdem ist sie mit dem neuen Ventil bereits gelaufen. Falschherum kanns also auch nicht sein.

    zur Zusatzfrage: Heiswasser geht problemlos, Dampf wahrscheinlich auch (d.h. quält sich genauso, wenn die Pumpe läuft) , kann ich schlecht testen, da ich momentan nicht über die Reinigungsroutine komme. Ich habe schon etwas Angst, dass das Wasser womöglich a die Elektronik kommt.

    Den Widerstand der Magnetventile werde ich jedenfalls jetzt erst mal nachmessen.
    Müsste eines der Ventile beim Kaffebezug schalten?

    p.s. tschuldigung für die späte Reaktion. Ich dachte, ich bekomme eine E-Mail, wenn jemand geantwortet hat. War schon ganz missmutig, dass mir keiner helfen kann.
  • vwe schrieb:

    p.s. tschuldigung für die späte Reaktion. Ich dachte, ich bekomme eine E-Mail, wenn jemand geantwortet hat. War schon ganz missmutig, dass mir keiner helfen kann.

    Man bekommt eine E-Mail, wenn man beim Schreiben einer Antwort oder beinm Erstellen eines Themas auf den Reiter "Einstellungen" klickt und ein Häckchen bei "Thema abonnieren" setzt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Achso, die Maschine ist im Reinigungszyklus . . .

    Dann hat dir die Tablette beim Zerfallen das obere Brühsieb verstopft . . .das ist natürlich was ganz anderes!!!

    Schalte die Maschine aus - mach die Seitenklappe auf - zieh die BG nach oben raus; dies geht vermutlich relativ streng, weil sie quasi in Brühposition ist.

    Dann drehst du die Spindel mit dem Multitool nach "unten" . . .jetzt reinige das obere silberne Sieb mit fließendem Wasser und ggf. einer Bürste . .

    Dann trocknest du die BG - setzt sie wieder ein.
    und dann schaltest du die Maschine ein!!

    ----------------------

    Fehlerursache ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass du bei der Reinigung kein Schwämmchen in die BG geworfen hast!!
    Dieses Schwämmchen hätte dir auch bei "nicht originaler" Tablette das Sieb offen gehalten

    EDIT:

    Was jetzt natürlich noch sein kann, dass sich aufgrund er nicht erfolgreichen Reinigung, eine Art "Haut" über einem kleinen, nicht zugänglichen Loch gebildet hat.
    Dieses "Loch" befindet sich hinter dem Brühsieb und hat einen Durchmesser von ca. 0,5mm durch welches sich der Kaffee quetschen muss. . . .
    Wenn du die BG unter Wasser reinigst, entferne das obere Winkelstück, verschliesse das Schlauchloch mit einem Finger und puste mit dem Mund von oben . . . wenn du merkst, dass keine Luft austreten kann, ist dieses kleine Loch verstopft - Etwas Pressluft durchs Steigrohr sollte hier Abhilfe schaffen!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Gregor schrieb:

    vwe schrieb:

    p.s. tschuldigung für die späte Reaktion. Ich dachte, ich bekomme eine E-Mail, wenn jemand geantwortet hat. War schon ganz missmutig, dass mir keiner helfen kann.

    Man bekommt eine E-Mail, wenn man beim Schreiben einer Antwort oder beinm Erstellen eines Themas auf den Reiter "Einstellungen" klickt und ein Häckchen bei "Thema abonnieren" setzt.
    ...oder in "mein Profil">"Einstellungen">"Kommunikation" auf der Seite unten die beiden letzten Häkchen setzt. :1f642:

    LG
    Helmut :2615:
  • Was mir eben noch einfällt:

    Du hattest ja eingangs geschrieben, dass die Maschine mit einer anderen BG das analoge Verhalten aufweist.
    Hattest du in diese auch eine Reinigungstablette?????

    Das Problem liegt, nach dem du Heisswasser beziehen kannst zu 100% im Wasserweg der BG!!
    Im Zweifelsfall zerlege eine BG komplett und prüfe jedes einzelne Stück mit pusten auf "Durchgängigkeit"!!
    Wenn keine Luft durch geht, geht auch kein Wasser durch!!

    Eine Zerlege- und Zusammenbauanleitung findest du hier: KLICK

    EDIT: Nach wie vor kann zusätzlich aber auch das "Nachrüst-Ventil" schuld sein, falls es nicht öffnet!!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • naja also ein bischen anders ist´s schon.
    Mit Reinigung meinte ich Spülung.
    Habe gerade Magnetventile und Rückschläger kontrolliert alles i.O.
    dann nochmal Brühruppe in die Vienna (Ersatzmaschine) und geht jetzt auch nicht mehr. Gegenprobe - funktioniert.
    Ich hab euch also in die falsche Richtung geschickt. Es ist die Brühgruppe.
    Hab sie noch nicht weiter untersucht, aber ich nehme mal an, dass das obere (Metall-)Sieb oder etwas darunter verstopft ist. Muss ich da eine neues Teil kaufen, oder habt ihr da noch Tipps?
    Wie sieht´s eigentlich mit den Austausch-BG´s aus. Macht sowas Sinn?
    Werbung
  • vwe schrieb:

    ...dann nochmal Brühruppe in die Vienna (Ersatzmaschine) und geht jetzt auch nicht mehr. Gegenprobe - funktioniert . . .
    Sag´ mal, die Vienna ist eine "Saeco" . . .die Solis MasterTop basiert auf einer "Schaerer OPAL" . . .bist du dir sicher, dass du tatsächlich eine SolisMasterTop hast und nicht evtl. eine SolisMaster5000??? :1f644:

    EDIT: Schaut deine BG so aus, wie die, in der Zerlegeanleitung??? . . ich tippe mal auf NEIN!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Mann, so langsam komm ich mir schon blöd vor. [img]wcf/images/smilies/peinlich.gif[/img]
    Ich wollte eigentlich Sienna 1 (Schaerer) tippen. Wenn man schon wieder auf dem Sprung ist sieht man solche Fehler irgendwie nicht.
    Ich werde jetzt mal das obere Brühsieb ausbauen und in einen Kaffeefettlöser einlegen.
    Bei Aldi gibt´s glaub ich nächste Woche Ultraschallbadreiniger. Ich überlege ernsthaft, ob die Dinger helfen könnten. Wahrscheinlich braucht man da aber auch einen ordentlichen.
    Werde wieder berichten, wie weit ich gekommen bin.
  • vwe schrieb:

    Ich werde jetzt mal das obere Brühsieb ausbauen
    Wenn Du das wirklich so meinst wie Du es schreibst, kannst Du Dir gleich einen neuen oberen Brühkolben kaufen gehen.

    Die Ultraschallreinigungsgeräte bei Aldi, Lidl & Co. sind in aller Regel zum Reinigen von KVA-Teilen hervorragend geeignet.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Ok, dann nochmal von vorn:

    Wenn beide BG´s in der Siena funktionieren und Kaffee produzieren können, kann diese logischerweise auch nicht verstopft sein. Unabhängig davon, ob Kaffeefett drin ist oder nicht.

    Wenn in der MasterTop, die Pumpe derart viel Druck aufbaut, dass das Wasser am Keramikventil austritt, ist eine Totalblockade vorhanden.

    Das Wasser wird vom Tank . . . über das Flowmeter . . .durch die Pumpe . . . in den Heisswasserboiler . . .durch das Messingdruckventil . . . in die BG gepumpt.
    Wenn in der BG kein Wasser ankommt: kommt nur das Druckventil (das Jura-Dings) als Fehlerquelle in Frage!! (es sei denn, die Hydraulik ist falsch zusammengestöpselt)

    Du könntest aus der kalten Siena das Druckventil ausbauen incl. der Legris-Anschlüsse und in die MasterTop bauen, dann siehst du doch sofort, ob die MT dann immer noch zickt . . .
    das Ganze dauert keine 3 min . . .

    Edit: du mußt dazu das Gehäuse nicht komplett öffnen! Du schraubst lediglich die Abdeckung unter dem Tresterbehälter raus . . .dann liegt das Messingventil links hinten in der Maschine. Du kannst zusätzlich die BG rausnehmen und von rechts quasi beidhändig in der Maschine arbeiten . . die Teflonschläuche werden in den Legris gedrückt, Ring am Legris gleichzeitig festhalten, dann am Schlauch ziehen, dann rutscht dieser aus dem Legris.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Nein nein, jetzt kommt Unordnung in die Beiträge. Wie ich schon gestern schrieb ist tatsächlich die Brühgruppe verstopft. Mein erster Austauschversuch war insofern irrefürend, als der Fehler in der Master Top damals nur sporadisch auftrat, die BG der Solis schien aber in der Sienna tadellos zu funktionieren. Heute ist mir klar, dass das wohl daher kam, dass das Keramikventil der Sienne wesentlich dichter ist. Da kann die Pumpe auch bei verstopfter BG fast kein Wasser herausdrücken. In der Solis läuft es sturzbachartig aus dem Gehäuse.

    Gestern abend habe ich den oberen Brühkolben ausgebaut und gereinigt. Da läuft das Wasser mit vertretbarer Geschwindigkeit durch. Der untere bewegliche Kolben war schon wieder ziemlich dicht. Habe ich auch gereinigt. Die Zuleitung zm unteren Kolben habe ich mit Pressluft versucht durchzupusten. Da geht nicht viel durch, aber bei den kleinen Querschnitten war mir nicht so klar, das ich da erwarten kann.

    In der Überzeugung, dass es wieder geht zusammengebaut und siehe da - genauso dicht wie vorher.
    Ich nehme mal an, dass das Wasser erst gar nicht imunteren Brühkolben ankommt. Also werde ich versuchen,nochmals die Zuleitung zu unteren Kolben zu Reinigen, oder habe ich noch was übersehen?

    vielen Dank für die Geduld......
  • hast Du schon den unteren Zulaufstutzen (Metall seitlich an der Brühgruppe) abgebaut, die Winkelverschraubung dort abgemacht und auf Sauberkeit überprüft?

    NORMALERWEISE läuft das Wasser aber nicht aus dem Keramikventil, wenn der Brühgruppenzulauf verstopft ist, sondern aus der oberen Entlastungsbohrung der Ventilbuchse. Meine Vermutung ist eigentlich, daß das Wasser überhaupt nicht im Bereich der Brühgruppe ankommt sondern an irgendeiner Verstopfung vorher hängenbleibt. Das kann schon im T-Stück am Ausgang des Wasserboilers anfangen.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Kaffee!!!!
    Sie geht wieder.
    Die Versopfung lag in der Metallverschraubung vor dem Drehgelenk. Dort befand sich ein ganzes Häufchen Kaffeesatzreste. Wieso man dort Kaffeereste vorfindet ist mir allerdings nicht so klar (Vor allem, nachdem der Service erst vor kurzem die Dichtungen im Drehgelenk erneuert hat). Ich musste den Dreck mit einer Büroklammer erst einmal nach innen stochern damit ich ihn mit Pressluft herausblasen kommte.
    Jedenfalls geht die Maschine erst mal wieder. Ich hoffe, dass das Sauen der Brühgruppe jetzt auch weg ist. Ich hatte schon länger den Verdacht, dass Wasser an der Steckverbindung herausgespritzt ist.

    Vielen Dank für die Geduld und Hilfe
  • Schön, dass sie wieder tut!

    ----------

    Die Leitung ist nicht "nur" Frischwasserzulauf, sondern eben auch "Restwasser/Entwässerungsablauf" . . .

    Nach dem Brühen drückt der BG-Motor den Puck nochmal nach . . .und dieses Wasser muss relativ zügig in Richtung Tropfschale ablaufen können.
    So kommen übrigens auch die Kaffeekrümel in den Schlauch . . .
    Wenn dies nicht passiert, wie es soll, wird Restwasser mit dem Kaffeepuck abgestreift, welches wiederum zur Sauerei führt.
    Werbung