WMF Ecco Einstellungen

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF Ecco Einstellungen

      Hallo zusammen,
      ich hoffe, ich bin hier richtig. Seit rund 7 Jahren habe ich eine WMF Ecco, und irgendwie bin ich nie so richtig mit dem Cappuccino zufrieden gewesen. Gerade aus dem Italienurlaub zurück wird die Unzufriedenheit immer größer. Ich schätze, es liegt an meiner Unfähigkeit, die Einstellungen richtig hinzubekommen (Kaffeesorten habe ich schon viele probiert). Bei Herumexperimentieren wird's irgendwie immer schlimmer :1f644:

      Könnt Ihr mir bitte verraten, welche Einstellungen Ihr beim Cappuccino eingestellt habt? Und beim Espresso und bei der Latte?

      Vielen Dank!!!
      Werbung
    • Hallo,

      Du hatest Deine Frage an ein Kaufberatungsthema angehangen, ich habe daraus in der entsprechenden Kategorie ein neues Thema gemacht, damit es beachtet wird.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Servus,

      ich würde dir folgendes vorschlagen:

      1. Wassermenge für die jeweilige Tassengröße einstellen
      2. Mahlgrad auf mittlere Einstellung
      3. Kaffeemenge so lange verstellen bis du zufrieden bist (schwacher Espresso oder starker Espresso, je nach Geschmack)

      Das ganze Spiel wiederholt sich wenn du den Mahlgrad entweder feiner oder gröber stellst. Die Wassermenge bleibt natürlich immer gleich.
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!