Delonghi EN 720 M: Entkalken und Schaumzubereitung funktioniert nicht

  • Delonghi EN 720 M: Entkalken und Schaumzubereitung funktioniert nicht

    Hallo Forum

    Habe mich soeben angemeldet und hoffe Ihr könnt mir helfen.
    Ich habe die Delonghi EN 720 M und ich kann keinen Milchschaum mehr herstellen. Ich vermute dieser defekt ist auch das Problem das ich die Maschiene nicht mehr entkalken kann.
    Kaffe zubereiten funktioniert aber noch.
    Wenn ich die Maschiene einschalte und das aufheizen beendet ist leuchtet die gelbe LED (entkalken). Wenn ich dann den Aufschäumer einstecke blinken die drei linken LED's und hören nicht auf.
    Google konnte mir nicht wirklich weiterhelfen, ausser das der defekt "höchstwahrscheinlich" im Dampfkreis liegt.
    Ich hatte die Maschiene bereits zerlegt und festgestellt, dass das Ventil (der Schlauch der zum Milchbehälter führt) mechanisch nicht geschaltet hat (elektrisch geht - habe das mit einer Steckdose überprüft).
    Keine Angst, auf der einen Seite war der Stecker und auf der anderen Seite hatte ich die entsprechenden Flachstecker. Das Ventil ist jetzt wieder gängig.
    Ich habe mir noch die beiden Temperatursensoren angeschaut und habe einen vermeintlichen Übeltäter ausgemacht - was sich jedoch als falsch herausgestellt hat (ein Temp. Sensor ist PT100, der andere NTC - dies hatte mich verwirrt).
    Bei Raumtemperatur hat der NTC (Dampfkreislauf) 125,7k Ohm (Kilo Ohm), habe jedoch keine Ahnung ob das richtig ist. Bei ebay ist ein Händler, der was von 100 - 102k Ohm schreibt - dies ist jetzt noch meine letzte Hoffnung.
    Der PT100 hatte um die 98 Ohm, was ja etwas unter 23°C entspricht.
    Die Mikroschalter sind in Ordnung (da wo ich den Milchbehälter einstecke) - ausgebaut und durchgemessen.
    Die Heizung ist ebenfalls in Ordnung, auch durchgemessen.

    Was ich noch nicht überprüft habe (und ohne Hilfe auch nicht kann) ist die Elektronik.


    Kann mir jemand von euch noch einen Tip geben??


    Danke und Gruss
    Werbung
  • Habe das Thema in die richtige Kategorie verschoben, da es sich nicht um einen Kaffeevollautomat handelt.

    Gruß
    Gregor


    P.S.: Die Übertemperatursicherungen haben Durchgang?

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So,...habe heuet mal geschaut.

    Habe wohl die Thermosicherungen gefunden (2x). Allerdings habe ich diese nicht als Sicherungen erkannt, dachte das wären einfach nur Verbinder für die Drähte :1f615: .
    Kann die nicht durchmessen, sind wohl kaputt (beide).
    Was mich wundert, laut Aufdruck lösen die bei 318°C aus - kann das sein? Bei ebay werden baugleiche angeboten, kosten ca. 5€ / Stück (318°C).
    Wie kann die denn ausgelöst haben??

    So,...werde die gleich mal bestellen und melde mich wenn die eingebaut sind.
    Bilder
    • IMAG0428.jpg

      622,15 kB, 1.367×2.285, 507 mal angesehen
  • So,...heute die beiden Temp. Sicherungen gewechselt.

    Anlage eingeschaltet - Lampe zum entkalken war aus (erster vortschritt).
    Kurz gewartet (aufheizen) und einen Lungo zubereitet (ohne Kapsel, nur zum checken) - heiss Wasser läuft (zweiter Erfolg).

    Dann Heisswasser zubereitet - da kam nur kurz eine Dampfwolke (ca. 5sec.) und dann nichts mehr - Lampe entkalken leuchtet wieder.
    Zeitgleich fingen alle 6 Lampen an rhytmisch zu blinken. :1f915: Rien ne va plus

    Vermutung:
    Das Heizelement war noch nicht mit Wasser befüllt - Temp. Sicherungen wieder kaputt (habe gerade kein Multimeter zur Hand wegen Überprüfung).

    @michael2: Kann die ja dann über deinen Link kaufen :pein:


    Wie starte ich die Maschine richtig damit die Sicherungen nicht wieder kaputt gehen?