WMF - Verbrauchsmaterialien

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF - Verbrauchsmaterialien

    Hallo,

    wir haben uns gerade die WMF Baldessarini bestellt und warten gespannt auf die Lieferung. Gestern waren wir mal
    im MediaMarkt und haben uns die Pflege- und sonstigen
    Verbrauchsmaterialien angeschaut.

    Insbesondere die Kalkfilter finde ich wuchermäßig teuer - 20€ für ein Teil... :1f915:

    Leider
    habe ich bislang im Internet keine Fremdhersteller (außer einem, und
    der ist fast genauso teuer) gefunden. Wie haltet ihr das: Kauft ihr nur
    WMF-Original"teile" oder gibt es irgendwo Websites mit vernünftigem
    "Fremdmaterial"?!

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Werbung
  • Also wir verwenden in unserer jetzt 10 Monate alten 1000 pro S ausschliesslich original WMF Zubehör. Obwohl ich die höchste Wasserhärte eingestellt habe, mussten wir erst einmal entkalken. Filterwechsel (200L) ca. alle 11 Wochen. Auf die 200L Variante bin ich gekommen, da die Kosten nicht viel höher als die 100L Filter sind (ca. € 18,- zu € 14,-), sie aber bei hoher Wasserhärte auch bei uns doppelt so lange halten. Alle 12 Wochen muss ja eh gewechselt werden.
    Ich habe mittlerweile einen Vorrat für ca. 2 Jahre, habe immer wieder nach günstigen Preisen gesucht und dann zugeschlagen (200L: € 17,95; Entkalker 750ml 6,95). "Nachbauten" gibt es sicher, aber die Kosten halten sich auch bei originalem Zubehör im Rahmen wie ich finde, bei uns ca. € 9,- pro Monat alles zusammen (Reinigungstabletten, Filter, Entkalker).
    ---
    WMF 1000pro S (2012-jetzt / >23.000 Bezüge)
  • es ist auf Dauer auf jeden Fall billiger, auf den Filter komplett zu verzichten und stattdessen die Maschine nach Aufforderung entkalken.
    Die Maschine sollte auch bei Filtereinsatz regelmäßig entkalkt werden, denn der Filter beseitigt den Kalk im Wasser ohnehin nicht komplett.

    Für Reinigung und Pflege würde ich die Originalprodukte des Herstellers empfehlen. Bei den Reinigungstabletten kann man auch "Solitabs" verwenden - die sind identisch, was aber nicht weiter verwunderlich ist, wenn man auf die historische Entwicklung betrachtet, auf die ich jetzt nicht wieder eingehen möchte. 100 Stück davon kosten ca. 20 Euro. Und 100 Stück reichen lange :1f642:

    Achtung: Nicht verwechseln mit Solis Ultra Tabs - die sind für die Milchsystemreinigung
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Die Maschine sollte auch bei Filtereinsatz regelmäßig entkalkt werden, denn der Filter beseitigt den Kalk im Wasser ohnehin nicht komplett.
    Die Maschine fordert doch auch bei Filtereinsatz zur Entkalkung auf, geschieht dies Deiner Meinung nach nicht häufig genug? Bei unserer Maschine das bisher einzige Mal nach genau 4 Monaten und 873 Bezügen. Aktuell sind wir bei 10 Monaten und ca. 1.760 Bezügen, daher meiner Meinung nach überfällig. Bisher sind wir genau nach Ansage der Maschine vorgegangen, wie bei unserer 8 Jahre alten Siemens auch, die hat 10.000 Bezüge hinter sich, absolut problemlos.
    ---
    WMF 1000pro S (2012-jetzt / >23.000 Bezüge)
  • Danke für die Info. Ja, wir haben Filtereinsatz (200L) und den höchsten Härtegrad eingestellt. Die Aufforderung nach 4 Monaten zum Entkalken kam dann wohl deswegen, weil ich den Härtegrad von der zweitweichsten Stufe (bei Inbetriebnahme mit dem Teststreifen gemessen) auf die höchste Stufe (Auskunft des Wasserversorgers) gestellt habe. Das ich damit häufiger entkalken muss (aber wohl eher nicht häufiger Filter wechseln da ja 200L oder 3 Monate angegeben werden für die Filter, unabhängig vom Härtegrad) macht ja nichts, lieber auf Nummer sicher gehen.

    Mit wie häufigem Entkalken muss man denn rechnen wenn kein Filter verwendet wird? Bei unserer Siemens war das ca. alle 4 Wochen, da hat aber der Entkalker auch nur ca. € 0,80 pro Vorgang gekostet. Hier stehen bei ca. 180 Bezügen pro Monat ja alle 3 Monate € 18,- Filter und dann einmalig pro Jahr € 8,- Entkalker gegenüber nur entkalken zur Disposition. Also bei weniger als 10maligem Entkalken pro Jahr würde es sich rechnen auf den Filter zu verzichten. Kann das hinkommen?


    @TE: Sorry falls das alles etwas OT wurde, aber ich denke Du bekommst trotzdem hilfreiche Info's mit (wie ich)
    ---
    WMF 1000pro S (2012-jetzt / >23.000 Bezüge)
  • Nio schrieb:

    Die Filter gibt es auf Amazon etwas günstiger.

    So ein Filter ist schon eine bequeme Sache: Tee hat keinen Film und Kaffee u. Tee schmecken allgemein etwas besser.

    Dann muss ich nach unserem nochmal suchen gehen, irgendwie hält er sich die letzten zwei Jahrzehnte gut versteckt.

    Oder könnte es an der Wohngegend liegen dass es hier weit und breit keinen Film auf dem Tee, höchstens "Wulkjes Room" gibt?

    Ohne Scherz, 30 Kilometer weiter kommt das Wasser aus einer noch extremeren Quelle, mitgebrachte Wasserkocher bauen dort nachweislich im Normalbetrieb einen bereits vorhandenen Kalkbelag langsam wieder ab anstatt weiter anzusetzen.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    mitgebrachte Wasserkocher bauen dort nachweislich im Normalbetrieb einen bereits vorhandenen Kalkbelag langsam wieder ab anstatt weiter anzusetzen

    Den Effekt kann ich sogar hier in meiner Wohnung reproduzieren. Ich habe in der Küche einen Wasserkocher, den ich dafür benutze, beim Kochen immer heisses Wasser zum Angießn o.ä. greifbar zu haben. Dafür verwende ich normales Leitungswasser, was dazu führt, dass irgendwann Kalkspuren im Wasserkocher zu sehen sind. Wenn ich den Kocher dann ein paarmal zum Teekochen verwende, wofür ich das Wasser aus meinem Umkehrosmosefilter verwende, verschwindet der Kalk wieder.
    Werbung