"Überflüssige" Spielereien mit meiner Opal

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • "Überflüssige" Spielereien mit meiner Opal

      Zum Glück ist meine Opal schön rot. Und die Symmetrie des Bedienteils gefällt mir gut. Aber leider kann ich dort die Kaffeestärke und die Temperatur nicht mehr programmieren. Kein Problem, wenn man bei dem Kaffee bleibt, auf den die Einstellungen passen.

      Neulich habe ich eine Haube von einer Master Pro mit Bedienteil erworben. Und das Bedienteil funktioniert einwandfrei. (Habe ich getestet :nicken: )
      Nun gefällt mir aber natürlich das schwarze Bedienteil nicht. Mein Plan: Ich suche mir irgendwas nettes, was das schwarze ersetzt. Das richtige habe ich noch nicht gefunden, aber ich bin ja optimistisch. :1f602:

      Gestern habe ich mal angefangen, die Haube zu lackieren. Fragt nicht... Lakieren ist echt nicht meine Stärke. :1f622: Da werde ich wohl noch ein wenig nachbessern müssen, um zufrieden zu sein. (Und meine Ansprüche sind schon nicht sooo hoch. :1f602: )

      Jedenfalls habe ich Spaß dabei. Das ist die Hauptsache. Und passieren kann ja nix... (außer, dass ich es nicht leiden mag und alles so bleibt, wie es ist.)

      Ich lasse euch mal an meinem Experiment in optischer Hinsicht teilhaben. Das Auseinandernehmen des Bedienteils sollte zu schaffen sein. Wenn ich da Probleme habe, kriegt ihr das sowieso mit. :1f602:

      Schönen Tag noch, Frauke
      Werbung
    • Lackiere auf alle Fälle bitte nicht mit einem Pinsel. Min. Sprühdose, noch besser Sprühpistole am Kompressor.

      Kunststoff vorher entfetten, Haftgrund, dann den Lack in 2-3 Schichten dünn(!) auftragen und bei Belieben mit Klarlack versiegeln.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mit einem Pinsel habe ich schon häufig lackiert. Allerdings am Segelboot... (Kommentar eines Freundes: Glaubst du eigentlich, dass wir das Schiff noch mal umdrehen können, damit deine Laufnasen zurück gehen? =) War nicht so schlimm, war eh nicht der Schlussanstrich. Den durfte ich nie machen.)

      Aber dieser Lack ist anders. Entfettet habe ich. Mit einer Sprühdose habe ich noch nie gelackt. Vielleicht muss ich da doch mal ran... Danke für den Hinweis.

      Hier stinkt es nach Lack und ich habe mir mal den anderen Teil des Projektes angesehen. Bedienteil habe ich auseinander bekommen. Nur ein kleiner Steg ist abgebrochen. Aber dafür gibt es Kleber, falls es notwendig sein sollte.

      Die schwarze Folie ist wirklich sehr dünn. Zum Testen habe ich mal ein Stoffstück genommen und die Tasteneinschnitte markiert. Dann verschiedene Variationen von Knopflöchern getestet. Als Problem könnte sich die Dicke des Riegels des Knopflochs erweisen... Vielleicht kann ich das doch nicht so machen. Um es auszuprobieren, muss ich auch die Löcher für die Leuchten einschneiden. Einen passenden Stanzer habe ich in meinem Fundus noch nicht aufgetan. Aber da finde ich sicher noch was. :nicken:

      Aber für heute ist erst mal Schluss. Sonst artet das noch in Arbeit aus. :1f602:
    • Hi Frauke,
      je nach Stoffmaterial, mit Lötkolben passende Löcher ausschmelzen?? oder den gewöhnlichen Papierlocher mal checken?? :1f644:
      Oder mal ne Kindergartentante fragen, die haben auch oft tolle Ideen....... :pein:
      LG
      True
      ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

      DeLonghi ESAM 4500.B
    • Ich würde den Stoff vor der Bearbeitung mit Klarlack tränken und trocknen lassen. Erstens braucht Du dann keine Knopflöcher umnähen und zweitens geht das Stanzen besser - es kann nämlich durch den Lack nix mehr ausfransen.

      Neulich habe ich eine Haube von einer Master Pro mit Bedienteil erworben.


      na, hoffentlich war das für den Versand auch gut verpackt :1f602: sowas geht leicht mal auf dem Transport kaputt...

      Bei Bedarf habe ich bestimmt noch ein paar Bedienteile (ohne Haube) im Keller liegen. Dann kannst Du je nach Jahreszeit die Fronten wechseln...
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      na, hoffentlich war das für den Versand auch gut verpackt :1f602: sowas geht leicht mal auf dem Transport kaputt...
      Danke, ich kann nicht klagen. (Auch wenn der Karton kaum durch die Tür und die Dachbodenluke passte. :nicken: Zusätzlich war der Karton eine optische Augenweide der besonderen Art.)

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Bei Bedarf habe ich bestimmt noch ein paar Bedienteile (ohne Haube) im Keller liegen. Dann kannst Du je nach Jahreszeit die Fronten wechseln...
      Och, ich dachte, ich mache mal verschiedene Kleider, die ich dann bei Bedarf auswechseln kann.

      Der Stoff wird natürlich nicht gelackt. Dafür gibt es Vlieseline. Verstärkt wunderbar von der Rückseite und ich kann mir noch aussuchen, wieviel Stand das Teil braucht. :nicken:

      Aber erst mal musste ich ja was finden, was überhaupt eventuell passen könnte. Also habe ich heute mal das gemacht, was Frauen ja am liebsten machen: Shoppen. Im Stoffgeschäft meines Vertrauens. :irre: Gefühlte eine Million Stoffe... aber ich war ganz brav und vernünftig und habe mich nicht zu sehr von den schönen Wollstoffen ablenken lassen.
      Letztlich habe ich mal drei kleine Stückchen abschneiden lassen. Kann also los gehen.

      OT
      Wusstet ihr, dass heute Anästhesiewelttag ist? Beim Einkaufen im Citti-Park bin ich drüber gestolpert. Und dachte schon, ich kann mich mal ins Reich der Träume schicken lassen. War aber nicht. Statt dessen konnte man an Dummies Herzdruckmassagen, auch mit Defibrillator, trainieren. Aber da ich ja Urlaub habe, habe ich davon Abstand genommen. :nicken:

      Ach ja. Bevor ich es vergesse: Die Haube habe ich wohl doch verhunzt. :wat: Es musste ja nicht toll werden, aber so schlecht hätte es auch nicht sein müssen... (Mal sehen, ob ich da noch Zeit investieren möchte)
    • Weil Kunststoff ein guter und günstiger Werkstoff ist? :denk:

      Das mit dem Dampf gibt mir zu denken. Wenn Stoff feucht wird und die Feuchtigkeit nirgendwo hin kann, gammelt es. Das ist eklig.

      Schützt der Kunststoff auch die dahinter liegende Platine? Eigentlich sollte die ja durch das schwarze Kunststoffteil und das Gummi am unteren Ende der Tasten geschützt sein.

      Wenn also nur Gefahr für den Stoff besteht, probiere ich das aus. Von vorne ist der Stoff ja durch die Plexiglasscheibe geschützt. Lack und ich, wir sind keine Freunde... (nur wenn es nicht anders geht :nicken: ) Meinst du, Imprägnierspray wäre eine Alternative?
    • So...

      Wer jetzt Angst hat, Augenkrebs zu bekommen, sollte diese sofort schließen. :1f602:


      Hier habe ich die Tasten nur provisorisch eingefügt, um mal zu sehen, was noch geändert werden muss. Und was soll ich sagen: Passt wie Faust auf Auge. :thump:

      Das sind die Stoffe, die ich heute mal käuflich erworben habe.



      Wobei der mit den Kaffeetassen eigentlich so ist, dass er mir nicht ins Haus kommt. :nicken: Aber hier könnte er ja vielleicht passen. Der rote mag zu rot sein, aber er gefiel mir so gut. Und der gepunktete ist frisch und unkompliziert. Guck ich mir mal an.
    • fofteen schrieb:

      Lack und ich, wir sind keine Freunde...

      Ich habe Dir gleich gesagt, dass das mit dem Pinsel nichts wird. Anständig mit Pinsel zu lackieren ist für ungeübte nicht einfach. Deshalb empfahl ich min. die Sprühdose, da muss man nur wenig beachten und es wird gleichmäßig. Pinsel tragen den Lack meist zu dock auf und streifig, wenn die Technik nicht beherrscht wird. Ich kanns auch nicht, aber Sprühdose klappt immer.
      Alternativ etwas abschleifen und noch mal kurz drübersprühen. Dann wird die Oberfläche wenigstens etwas gleichmäßiger.

      @Truegrishan:
      Grüner Stoff und rote Farbe....in der Schule im Kunstunterricht nicht aufgepasst? :1f602: :1f609:


      Gerade ist mir auch aufgefallen, dass das Thema eigentlich in der falschen Kategorie ist, habs mal schnell verschoben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor, ich bitte dich... Schieb das Thema zurück. Das gehört exakt in den Kaffeeklatsch. :1f602: Das ist nur zu eurer Unterhaltung... eine Spielerei... nicht mehr. Ich will nicht in die Tüftlerecke. :1f622: Da geht es um wichtigere Dinge.

      @Truegrisan
      Meine Schneidematte widersetzt sich allen Versuchen, sie klein zu kriegen. Selbst kräftiger Einsatz mit dem Cutter und dem Rollschneider hat nicht geholfen. Tut mir leid, das wird nichts... auch wenn ich grün und rot gerne mag. :nicken:

      @Gregor
      Du hast ja Recht mit dem Lack. Aber ich hatte meinen doch schon eingekauft. Vielleicht kaufe ich noch eine Sprühdose.
      Eigentlich hat man ja RAL-Töne, damit der Farbton exakt gleich ist. Bin mir gerade nicht so sicher, ob das hier auch der Fall ist. :denk: Bei Tageslicht werde ich mal direkt vergleichen. Dann sollte ich auch keine Lackfinger mehr bekommen. :1f602:
    • Gregor, ich wünsch mir was... Schieb mich wieder in den Kaffeeklatsch. Bitte...

      Warum? Weil ich hier auch ein wenig klatschen möchte... und das passt so gar nicht in die Tüftlerecke. Außerdem bin ich ja kein Techniker (obwohl, vielleicht Techniker h.c., für angestrengtes Bemühen :1f602: )

      Es gibt noch keine neuen Fotos.
      Allerdings regte meine Freundin, nachdem sie sich mein Projekt angesehen hat, an, die Lichtschalter mit Fell zu überziehen. :nicken: Nur so als Idee für ein zukünftiges Projekt. (Keine Sorge, Leopardenfell ist nicht so meins...) Also, ich möchte die Idee nicht umsetzen, aber vielleicht möchte es ja jemand von euch versuchen. Aber dann bitte mit Foto. :1f602:
      Werbung
    • Diese Kategorie ist genau für solche Dinge gedacht, für Modifikationen aller Art, nicht nur die innere Technik. Es bleibt wie es ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Schade, dass ich dich nicht überzeugen kann. Ich fand meine Argumente echt gut. :1f602:

      @Mike
      Besser geht immer. Und einfacher, wenn man es abgibt an andere. Aber das war nicht mein Ziel. :nicken:

      Ich habe mal ein die Rohmodelle provisorisch an die Haube gelegt. Schließlich muss ich mich ja mal entscheiden, welches ich wirklich machen will.

      Bitte keine abfälligen Bemerkungen zu meinen Lackierkünsten. Das ist Salz in die Wunde streuen... Und das Rot ist durch das Foto irgendwie verfälscht. Ist der RAL Farbton für Rubinrot.

      1. Versuch: Rot in Rot


      2. Versuch: Tasse


      3. Versuch: Punkte


      Ein paar Fragen stellen sich noch. Reicht die Leuchtkraft durch den Stoff? Könnte auch ein Argument für oder gegen den Stoff sein. Unproblematisch ist es nur dort, wo die Plastiknasen sind. Aber es gibt ja noch die Anzeige für Bohnenbehälter leer, Wasser leer... und die Einstellungslämpchen 1-6.
      Die Einstellungslämpchen betrachte ich eher als unproblematisch. Wenn ich dort was verstelle, kann ich auch einfach durchklicken und ganz links ist halt eins. Dann sollte das weiter zählen nicht so schwierig sein.
      Aber die Maschinenmeldungen müsste ich zumindest zuordnen können.
      Ich habe nur eine Nähmaschine und keine Stickmaschine. Symbole gibt es also nicht so viele. Aber ein Alphabet kann sie und Zahlen.

      Mal sehen, vielleicht finde ich noch was gutes. :denk: