Kaffee zu kalt beim Auslauf? (Delonghi Magnifica 4200S)

  • Kaffee zu kalt beim Auslauf? (Delonghi Magnifica 4200S)

    Hallo Experten im tollen Forum,

    ich habe mir schon einige Tips aus Wartung und Pflege geholt und die Maschine bspw. entkalkt.
    Seit einigen Tagen jedoch scheint die Temperatur zu niedrig und einige Leute aus dem Büro hatten sich beschwert.
    Ich habe dann mit einem Temperatufühler gemessen und folgendes festgestellt:

    * Am Anfang des Auslaufs wird eine Temperatur von 83 °C erreicht.
    * Nach 1-2 Sekunden gefühlt sackt sie jedoch ab auf 63 °C am Auslauf.
    * In der Tasse macht das dann ungefähr 61 °C.

    Meine Fragen an Euch:
    1) Ist es normal, dass die Temperatur absackt (so stark)?
    2) Welche Temperatur sollte am Auslauf sein und somit dann ungefähr in der Tasse?
    3) Was schlagt ihr zur Behebung des Problems vor (kann ich was am Thermoblock messen etc.)?

    Danke für Eure Hilfe!

    MfG
    Geraldo
    Werbung
  • 1.absacken ja, aber das scheint ein wenig arg zu sein
    2.ab der 3.Tasse ca. 76 Grad.
    3. Bei einer ESAM sind es diese Werte. Hoffentlich sieht man diesen link als nicht angemeldet?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich messe an einer funktionierenden Maschine am Thermoblock im Bereich um den Thermosensor 78,5°C.
    Der fertige Kaffee kommt auf 61°C.
    Heisswasser liegt bei knapp 63°C.
    Ich habe hierzu noch keine Vergleichsmessungen. D.h. ich kann Dir nicht sagen ob das "normal" ist.

    Handelt es sich bei Deiner Maschine um eine ESAM? Steht auf dem Unterboden. Dann könnte folgendes sein: Eine Heizspirale defekt (obere?). Die untere heizt dann mehr auf - Thermosensor ist oben. Daher die 83°C Auslauftemperatur. Das merkt man auch am heisseren Tassenabstellplatz.
    Wasser läuft durch und die Temperatur geht aufgrund nur einer funktionierenden Heizung in die Knie.
    Muss die Maschine nach dem Kaffeebezug erst mal wieder aufheizen? Das wäre auch ein Indiz für eine defekte Heizspirale.

    Bei einer EAM Maschine trifft die Theorie nicht zu, da es hier nur eine Heizspirale gibt.
    Bilder
    • DSC_5745 - Kopie.JPG

      146,21 kB, 3.008×2.000, 527 mal angesehen
    • DSC_5738.JPG

      158,51 kB, 3.008×2.000, 538 mal angesehen
    • DSC_5748.JPG

      139,71 kB, 3.008×2.000, 414 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Die Temperatur muss bei den Messungen immer IM Auslaufstrahl gemessen werden, nicht in der Tasse. Folgende "Messroutine" muss dabei durchgeführt werden:
    1. Tasse unter den Auslauf stellen
    2. Mahlwerk auf Pos. 7
    3. prüfen, das Wassertank und Bohnen aufgefüllt sind
    4. Maschine einschalten
    5. 1-Tassen-Bezug starten
    6. während dem Befüllen der Tasse im Auslaufstrahl die Temperatur messen
    7. Schritte 5+6 direkt im Anschluss 2x wiederholen
    Die Temperatur sollte min. bei der 3. Tasse größer oder gleich 75°C betragen. Das entspricht dann in der Tasse ca. 10 Grad weniger, der Kaffee kühlt auf dem Weg in die Tasse recht schnell aus, vor allem wenn die Tasse kalt und nicht vorgewärmt ist.

    Das Messen mit Infrarotthermometer wird für diese Messung nicht empfohlen, besser sind in diesem Fall Thermofühler, z.B. PT100.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Die Temperatur muss bei den Messungen immer IM Auslaufstrahl gemessen werden, nicht in der Tasse. Folgende "Messroutine" muss dabei durchgeführt werden:
    1. Tasse unter den Auslauf stellen
    2. Mahlwerk auf Pos. 7
    3. prüfen, das Wassertank und Bohnen aufgefüllt sind
    4. Maschine einschalten
    5. 1-Tassen-Bezug starten
    6. während dem Befüllen der Tasse im Auslaufstrahl die Temperatur messen
    7. Schritte 5+6 direkt im Anschluss 2x wiederholen
    Die Temperatur sollte min. bei der 3. Tasse größer oder gleich 75°C betragen. Das entspricht dann in der Tasse ca. 10 Grad weniger, der Kaffee kühlt auf dem Weg in die Tasse recht schnell aus, vor allem wenn die Tasse kalt und nicht vorgewärmt ist.

    Das Messen mit Infrarotthermometer wird für diese Messung nicht empfohlen, besser sind in diesem Fall Thermofühler, z.B. PT100.

    Gruß
    Gregor
    Hallo Gregor,
    ich danke Dir und den anderen für die Hilfe! Das habe ich natürlich so gemacht. Wobei ich den 7. Schritt nicht gemacht habe.
    Zuerst habe ich ein Infrarot Thermometer benutzt ... kann man vergessen.
    Danach bin ich direkt in den Strahl gegangen und habe die von mir angegebenen Werte ermittelt.
    Wie gesagt sackt die Temperatur sehr schnell ab, was denke ich nicht in Ordnung ist.

    Zusatzinfo: Nach dem 1. Bezug Sieht man, dass die Maschine aufheizt (beim 2-Tassen-Bezug, für den 1-Tassenbezug bleibt LED grün).

    Habt Ihr (an alle des Forums gerichtet) mir bitte noch Hinweise zum beheben meines Problems oder zum näheren Eingrenzen des Fehlers?

    PS: Super Forum, werde immer wieder hier reinschauen!

    Schöne Grüße
    Geraldo
  • Schraub die Maschine auf und mess den Widerstand des Thermoblocks. Wenn es sich um ein ESAM Modell handelt muss der Wert ca. 40 Ohm betragen, sollte er ca. 80 Ohm betragen ist eine Heizschleife durch und du brauchst einen neuen.
    Wenn du dich registrieren würdest, findest du im Downloadbereich eine Anleitung zum Messen der Widerstände und anderen Daten, die zur Ermittlung deines Fehlers nützlich sind.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    Werbung
  • Hallo

    Ich möchte mich hier mal mit einklinken.

    Bei meiner Esam 6600 ist genau das gleiche Problem mit dem gefühlten kalten Kaffee.

    Habe schon alle Widerstände gemessen. Und das blöde dabei, es ist nichts Defekt wo man sagen könnte. Ok, jetzt ein neuer Thermoblock und es ist alles gut.

    Nach x-mal Entkalken auch über die Spültaste. Mit einer Einwirkung von 6 Std, kam natürlich eine gelbe brühe raus.

    Aber es bringt alles nix, es ist wie oben im Thread beschrieben genau das gleiche Problem.

    Ich hoffe uns kann geholfen werden. :1f622:

    Gruß brutzler
  • z.B. das hier. Benütze ich auch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Geraldo88 schrieb:

    * Am Anfang des Auslaufs wird eine Temperatur von 83 °C erreicht.
    * Nach 1-2 Sekunden gefühlt sackt sie jedoch ab auf 63 °C am Auslauf.
    * In der Tasse macht das dann ungefähr 61 °C.
    Ich habe die Temperatur jetzt nicht gemessen.
    Aber ich würde behaupten, das das bei meiner ESAM3200 genau so ist, vor allem wenn Tasse kalt. :1f644:
    Bei der zweiten Tasse ist die Temperatur schon "richtig", noch besser wenn die Tasse vorgewärmt ist. :thump:

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo

    ich habe heute erst mein Thermometer bekommen.
    Und habe auch sofort ein Kaffee gezogen aus der ESAM 6600.

    Ich habe eine Tasse genommen die nicht vorgewärmt war.

    Ich habe das Thermometer genau unter den Auslauf gehalten, und da kommt
    ein 61-63Grad heißer Kaffee raus. Beim 2 und 3 Kaffee ist die Temperatur doch noch nach oben gegangen auf 70-72Grad. Die Temperatur sackt dann auf 67-69 runter. Der Thermoblock ist vom Widerstand OK.

    Ist das normal? Für mich könnte der Kaffee heißer sein. :1f37b:

    Gruß Olli

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von brutzler ()

  • Die 1. Tasse ist nie heiß, schließlich sind die Bauteile nach dem Thermoblock alle kalt und der Kaffee fließt ohne Schutz aus der Brühgruppe wasserfallartig in den Auslauf, der ebenfalls kalt ist. Deshalb steigt die Temperatur bei der 2. und 3. Tasse.

    Der Abfall der Temperatur ist rel. groß, da würde ich auf Verkalkung tippen (oberer Brühkolben und Thermoblock). Gerade eine Kalkschicht im Thermoblock wirkt wie ein Isolator und wenn der Thermoblock das kalte nachfließende Wasser auf Temperatur bringen möchte, funktioniert das in der kurzen Zeit des Duchlaufens nicht wirklich gut. Würde sowohl den Thermoblock, als auch den oberen Brühkolben intensiventkalken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung