Lohnt Boilertausch bei Magnifica (ESAM 4000.B) noch? Anleitung bzw. erforderliche Kleinteile?

  • Lohnt Boilertausch bei Magnifica (ESAM 4000.B) noch? Anleitung bzw. erforderliche Kleinteile?

    Bei unserer Magnifica ist offenbar der Boiler undicht und zischt.
    Da das Gerät schon einige Jahre alt ist, frage ich mich, ob eine Reparatur noch "lohnt", oder ob erfahrungsgemäß bald mit weiteren Problemen zu rechnen ist (Brühgruppe, Mahlwerk...)
    Ich habe mal die "Daten abgefragt": Die Maschine hat bisher gut 12.000 Tassen geliefert mit knapp 12.000 L Wasser, und wurde 17 mal entkalkt (alle 70 Liter).
    Was meint ihr?

    Hier in München habe ich einen Händler gefunden, der eine Festpreisreparatur für 149 EUR anbietet, was schon bald die Hälfte des Preises einer neuen Maschine wäre.
    (Nicht dass mir das völlig überteuert vorkommt, der Boiler selber ist ja schon nicht ganz billig, und in 5 Minuten ist er auch nicht gewechselt.)

    Selber machen traue ich mir prinzipiell zu, ich bin mir aber nicht ganz sicher, welchen Boiler genau ich benötige, und ob irgendwelche Kleinteile / Dichtungen etc. dabei erneuert werden sollten.
    Für Tipps und und eventuell einen Link zu einer Anleitung wäre ich dankbar.
    (Ich habe zwar gesucht, aber nichts speziell zum Boilertausch gefunden - auch wenn ich vermute dass irgendwo im Forum etwas dazu steht ;))

    Grüße
    Rainer

    P.S. Eine Anleitung zur Demontage Thermoblock für die ESAM 3500 habe ich gefunden. Passt das auch bei der 4000.B?
    Werbung
  • IchWill Kaffee schrieb:

    Die Maschine hat bisher gut 12.000 Tassen geliefert mit knapp 12.000 L Wasser

    Du hast aber große Tassen. :nicken:

    IchWill Kaffee schrieb:

    auch wenn ich vermute dass irgendwo im Forum etwas dazu steht

    kaffee-welt.net/index.php?page=Database&c=7

    IchWill Kaffee schrieb:

    Passt das auch bei der 4000.B?

    Ja.

    Mess erst mal die Widerstandswerte aus. Vielleicht ist nur ein O-Ring defekt.
    München.... :denk: ....aber probier erst mal selbst. Bevor Du zum Händler gehst, melde dich noch mal.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Wow, das ging wirklich schnell :1f642:

    Ich werde heute Abend später (nach dem letzten Espresso...) nochmal aufschrauben, und versuchen, genauer festzustellen, wo es undicht ist.
    Widerstandswerte messen: Heizen tut die Maschine normal, so dass ich da keine Befürchtungen hatte. Soll ich dennoch messen?

    Über die Wassermenge / Tasse habe ich mich auch etwas gewundert. Wir haben die Maschine so eingestellt, dass eine "handelsübliche" Espressotasse ca. 2/3 voll ist. Besuch will manchmal viel Wasser...
    Halt, Nein, Stopp, habe erst jetzt gesehen wass ich da für einen Unfug geschrieben habe
    es sollte 1.200 Liter Wasser heißen !! (Immer noch viel)
    (wie du auf Entkalken alle 171Literl kommst, verstehe ich nicht, es müssten dann 705 Liter sein)

    Ich habe noch ein Bild des Thermoblock angehängt, dass ich vor einigen Tagen gemacht habe. Vielleicht könnt ihr daran schon etwas erkennen, ich fand er sieht schon ziemlich verkrustet aus.

    Grüße und Danke schonmal
    Rainer
    Bilder
    • ESAM4000_Boiler.jpg

      123,8 kB, 703×518, 367 mal angesehen
  • Ja ja, lacht ihr nur :1f642:
    Wegen der Münchner Krüge habe ich die Maschine ja auch umgerüstet, und beschicke sie mit kleinen Pellets aus einer geheimen Malz-Hopfen-Mischung...

    So, gerade war ich nochmal an der Maschine.
    Wo genau der Dampf austritt kann ich leider nicht erkennen, es ist alles feucht und dampft irgendwie scheinbar überall.

    Gemessen nach der Anleitung im Downloadbereich habe ich auch:

    - Heizung: 42 Ohm
    - 2 Thermosicherungen: jeweils Durchgang (gemessen zum gegenüberliegenden Ende der Heizung)
    - Thermosensor (am abgezogenen Stecker gemessen):
    Heiß (nach Anschalten der Maschine und Beendigung Blinken): 12,2 KOhm
    Nach einigen Minuten Abkühlen (40-50°C): 59 KOhm (bei Raumtemperatur habe ich nicht gemessen)
    - Antriebsmotor: 280 Ohm (schwankend), bei abgezogenem Stecker gemessen (beide Stecker mit Platine verbunden: 2,1 Ohm)
    - Wasserpumpe: 6,3 MOhm

    So verrostet und versifft wie der Thermoblock aussieht, wäre ich auch bereit ihn komplett zu tauschen, auch wenn die Messwerte ok wären.
    Wenn wir dafür noch ein paar schöne gemeinsame Jahre bekommen...

    Ich habe nochmal ein paar Bilder des Grauens angehängt...

    Grüße
    Rainer
    Bilder
    • Siff1.jpg

      100,3 kB, 800×559, 305 mal angesehen
    • Siff2.jpg

      86,62 kB, 800×564, 279 mal angesehen
    • Siff3.jpg

      139,74 kB, 800×669, 313 mal angesehen
  • Welche Vorteile hat es, den 5mm-Thermoblock zu verbauen (außer dass er rund 10 EUR teuer ist)?
    Ist er durch die Verwendung von Edelstahl haltbarer?


    Ich bitte nochmal um Hilfe, damit ich die richtigen Teile bestelle (habe mal bei Juraprofi gesucht):

    Für 5 mm Thermoblock:
    - DeLonghi Durchlauferhitzer Ø 5mm für ESAM, neue Version, 99,95 EUR dabei sind 4 Schlauchdichtungen
    - Dazu noch ein DeLonghi Keramik Distanzstück (Ring) im Raccord Ø5mm am Thermoblock
    - Brauche ich dazu noch passende Raccords für den 5mm-Block?
    - Anschluss 5 mm
    - Und den 90Grad-Winkelanschluss hier ? Pplus 2 passende Dichtungen
    - Benötige ich irgendeinen "Adapter" 6 auf 5 mm für die Schläuche??
    - Sonst noch etwas, das ich brauche?
    - Wärmeleitpaste aus dem PC-Bereich ist vermutlich ok für den Temparaturfühler?

    Und für den 6 mm Thermoblock:
    - Thermoblock 6 mm, ebenfalls mit 4 Schlauchdichtungen
    - auch hier die Raccords ersetzen? (2 x dieser hier ?)
    - Sonst noch was ?

    Sorry für meine Fragen, die sicher nicht zum ersten mal gestellt wurden. Aber die Suche nach "5mm Thermoblock" ergibt über 1000 Treffer, da kann man schon mal was übersehen...

    Grüße
    Rainer
  • Die TB sind komplett. Da brauchst Du nichts dazu.

    Bei 5mm oder 6mm sind beide Wasserwege aus Edelstahl. Der 5mm ist der neuere. Weshalb hier umgestellt wurde, da müsstest Du DL fragen.
    Manche die schon umgebaut haben, sagen der Kaffee wäre mit dem 5mm heisser.
    Wenn in Zukunft der TB wieder defekt geht ist der Austausch auch günstiger. TB dann um die 27 Euro.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Inzwischen habe ich von Juraprofi / BND den Thermoblock (6 mm) erhalten.
    [geändert:]

    Es sind - wie auch beschrieben - 4 kleine rote Schlauchdichtungen dabei.
    Was mich nun wundert: Bei den beiden Druckschläuchen war im Originalzustand jeweils nur eine Dichtung verbaut !?!

    Was tun: Eine oder zwei einbauen?

    Ach ja, und noch eine Frage:
    Was ist besser: Dichtung erst auf den Schlauch, und dann gemeinsam in den Anschluss, oder Dichtung erst in den Anschlußstutzen, und dann Schlauch einschieben?

    Grüße
    Rainer

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von IchWill Kaffee ()

  • Danke, Maschine läuft wieder "wie neu" :1f642:

    Wie von Michael beschrieben mit 1 O-Ring (ich habe dann auch festgestellt, dass ich mit 2 Ringen den Schlauch nicht weit genug hinein bekäme).

    An der Stelle noch ein Lob an Juraprofi / BND für den Service:
    Ich hatte auch dort per mail wegen der Dichtungen (1 oder 2) angefragt. Noch am Vormittag rief mich eine Mitarbeiterin an, um meine Frage zu beantworten.

    Grüße
    Rainer