Guten Tag Kaffeefreunde,
nachdem ich wiedermal verzweifelt einen neuen KVA suche und mir zwischen den technischen Unterschiede nix vorstellen kann, hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt bez. der Entscheidung.
Ich habe noch eine Caffeo CI die ich verkaufe weil die Maschine keine wirkliche Freude bereitet und meine Lust auf einen heißen Kaffee immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht - aber dazu möchte ich eig. nix sagen
Ich habe mir eig. erst die Delonghi 5600 ins Auge gefasst - allerdings bin ich beim spät. suchen auf die 6600 / 6620 gestoßen. Anhand der Infos bez. der Einstellmöglichkeiten bin ich dann aber auf die 6600 eher gesprungen und wollte mich auf schon festlegen - aber dann ist mir aufgefallen das die 6600 nur das "normale" Abtropfblech hat und somit meine Latte Gläser nicht passen -.- . Im Gegensatz dazu hat aber die 6620 ein neues Abtropfblech das höhere Gläser zulässt.
Eig. bin ich schon auf der 6620 hängengeblieben - aber wollte doch gerne nochmal bei den Profis fragen ob ich da richtig liege.
Da der Preis für die 6620 sogar unter der 6600 liegt, muss doch irgendwas daran nicht stimmen? Weiß evtl. jem. ob es da interne Unterschiede gibt die man als Laie nicht sieht? - Lt. Kundenhotline - sagte man mir das das die identische Maschine ist - was die Technik betrifft - led. das Abtropfgitter wäre der Unterschied :denk: :denk: :denk: - für nen Gitter ne neue Art.-Nr.?
Ein interessanter Punkt wäre noch - inwiefern die "heiße Milch" auch wirklich heiß ist - oder nur so ne lauwarme "Plörre" wie bereits bei Verobar 100 und Caffeo CI getestet? Wäre gut wenn mir hier jemand genauere Infos geben könnte - da das m.M. auch nen Punkt ist damit die Latte und der Cappuccino auch wieder richtig schmecken.
ESAM 5600 oder ESAM 6600
Ih habe auch schon in diesem Thread die Infos gelesen, aber da spricht niemand bez. des Innenlebens dieser beiden Maschinen.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
Gruß
Walter
nachdem ich wiedermal verzweifelt einen neuen KVA suche und mir zwischen den technischen Unterschiede nix vorstellen kann, hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt bez. der Entscheidung.
Ich habe noch eine Caffeo CI die ich verkaufe weil die Maschine keine wirkliche Freude bereitet und meine Lust auf einen heißen Kaffee immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht - aber dazu möchte ich eig. nix sagen

Ich habe mir eig. erst die Delonghi 5600 ins Auge gefasst - allerdings bin ich beim spät. suchen auf die 6600 / 6620 gestoßen. Anhand der Infos bez. der Einstellmöglichkeiten bin ich dann aber auf die 6600 eher gesprungen und wollte mich auf schon festlegen - aber dann ist mir aufgefallen das die 6600 nur das "normale" Abtropfblech hat und somit meine Latte Gläser nicht passen -.- . Im Gegensatz dazu hat aber die 6620 ein neues Abtropfblech das höhere Gläser zulässt.
Eig. bin ich schon auf der 6620 hängengeblieben - aber wollte doch gerne nochmal bei den Profis fragen ob ich da richtig liege.
Da der Preis für die 6620 sogar unter der 6600 liegt, muss doch irgendwas daran nicht stimmen? Weiß evtl. jem. ob es da interne Unterschiede gibt die man als Laie nicht sieht? - Lt. Kundenhotline - sagte man mir das das die identische Maschine ist - was die Technik betrifft - led. das Abtropfgitter wäre der Unterschied :denk: :denk: :denk: - für nen Gitter ne neue Art.-Nr.?
Ein interessanter Punkt wäre noch - inwiefern die "heiße Milch" auch wirklich heiß ist - oder nur so ne lauwarme "Plörre" wie bereits bei Verobar 100 und Caffeo CI getestet? Wäre gut wenn mir hier jemand genauere Infos geben könnte - da das m.M. auch nen Punkt ist damit die Latte und der Cappuccino auch wieder richtig schmecken.
ESAM 5600 oder ESAM 6600
Ih habe auch schon in diesem Thread die Infos gelesen, aber da spricht niemand bez. des Innenlebens dieser beiden Maschinen.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
Gruß
Walter