KVA für Student - lieber neu oder gebraucht bei gleichem Preis?

    • KVA für Student - lieber neu oder gebraucht bei gleichem Preis?

      Hallo zusammen,

      nachdem ich jetzt tagelang in eurem Forum gelesen habe, meldete ich mich jetzt mal an, um euch um Hilfe zu bitten :1f642:

      Soviel vorweg: Ich trinke guten Kaffee für mein Leben gerne. Am liebsten Cafe Latte, Cappuccino und Espresso. Allerdings nur, wenn 1. das Getränk richtig gut ist und 2. wenn ich damit nicht viel Arbeit habe, denn sonst kommt der Genuss bei mir zu kurz, denn dann lass ich es lieber gleich. Lange Rede kurzer Sinn: Dank Nebenjob kann ich mir hoffentlich endlich richtigen KVA kaufen.

      Die große Frage jetzt ist, ob ich den Automaten gebraucht oder neu kaufe. Ich tendiere bei Technik gerne zu gebraucht, da ich mir für ein gewisses Budget (sagen wir mal 500€) entweder einen neuen der Einstiegsklasse kaufen kann oder einen gebrauchten der Mittelklasse. Andererseits habe ich bei KVA auch schon häufig gehört, dass ihre Lebenszeit recht begrenzt ist und es einige Verschleißteile gibt.

      Was den Preis angeht, das übliche: Er sollte angemessen sein, ich brauche sicher kein Gerät, dass mehr als der Rest meiner Studentenwohnung kostet. Dennoch, soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Beim Vergleich von neu und gebraucht möchte ich möglichst den gleichen Preis vergleichen. 400-500€ sind machbar, etwas mehr nach Überwindung sicher auch. Beim Neukauf könnten nochmal 50-100€ mehr eingerechnet werden, da ich an meinem Arbeitsplatz Rabatt bekommen würde.

      Vielleicht beschreibe ich jetzt einfach mal was ich mir besonders wünsche:
      -Automatische Herstellung von Kaffee, Cappuccino, Latte, Espresso sollte er haben
      -Der Milchschaum sollte automatisch sein,nicht nur so ein manueller an der Seite
      -Einfache Reinigung ist super wichtig. Sonst vergeht mir da ganz schnell der Spaß, ich weiß, das klingt etwas verwöhnt, aber sind wir das von den Geräten nicht alle? :1f609:
      -Heiße geschäumte Milch auch ohne Kaffe -> für Getränke wie weiße Schokolade aus Pulver
      -möglichst viele Optionen zur persönlichen Einstellung (Mahlgrad, Stärke, etc)

      Natürlich habe ich auch schon einige Favoriten, weiß aber noch nicht, ob ich da richtig liege. Gebraucht gefällt mir besonders der DeLonghi ESAM 6620 bzw der neuere 6700 sehr gut. Diese reinigen per Dampf auch das Milchsystem, genau sowas suche ich. Dazu habe ich viel gutes über die Geräte gelesen. Mich würden eure Empfehlungen interessieren. Vor allem ein Neugerät, was ähnliche Funktionen hat und ungefähr in dem Preisrahmen liegt.

      Ich weiß schon, dass solche Geräte anfälliger sein sollen, wenn sie so wenig benutzt werden. Wir werden auf ca 4-5 Tassen täglich, bei Besuch mehr kommen. Das Problem hätte ich aber bei jeden KVA, oder? Ich denke, dass ich mit den Risiko leben muss.

      Erstmal vielen Dank an alle, die diesen langen Text gelesen haben und natürlich besonders für jede Hilfe :1f642:

      Liebe Grüße,
      Moritz
      Werbung
    • mo92 schrieb:


      Die große Frage jetzt ist, ob ich den Automaten gebraucht oder neu kaufe. Ich tendiere bei Technik gerne zu gebraucht, da ich mir für ein gewisses Budget (sagen wir mal 500€) entweder einen neuen der Einstiegsklasse kaufen kann oder einen gebrauchten der Mittelklasse. Andererseits habe ich bei KVA auch schon häufig gehört, dass ihre Lebenszeit recht begrenzt ist und es einige Verschleißteile gibt.

      Hallo Moritz,
      für die Antwort fehlt eigentlich nur eine Angabe zu dir, und zwar wie sehr du dich für Basteleien an der Maschine begeistern kannst.
      Bisher hat hier jeder Kaffeeautomat das Haus in besserem Zustand verlassen als er hineinkam, dazu zähle ich auch 2 inzwischen ausgeschlachtete Geräte die in Teilen anderswo weiterarbeiten. :1f642:
      Vor dem ersten KVA trank ich auch gar keinen Kaffee, das war ein Nebeneffekt des Tests nach der Reparatur.

      Diese beiden ausgeschlachteten Geräte mussten auch nicht wegen ihres Alters sterben, beim einen war das Chassis gebrochen, beim anderen fehlten zuviele Kleinteile um zu einem realistischen Preis ein komplettes Gerät daraus zu machen.
      Die Verschleißteile sind die Dichtungen. Die müssen alle 3-10 Jahre ausgetauscht werden, wenn das nicht passiert entstehen je nach Konstruktion mehr oder weniger schlimmer Folgeschäden.

      Daher ist das Alter zwar ein Argument welches bestimmte Fehler wahrscheinlicher werden lässt, aber kein Hinderungsgrund für eine Reparatur an einem ansonsten gepflegten Gerät. Ich habe sowohl von Saeco als auch Quick Mill schon über 20 Jahre alte Geräte repariert, das macht keinen nennenswerten Unterschied mehr zu einem 10 Jahre alten. In beiden Fällen können sie total abgenudelt und/oder heruntergewirtschaftet sein, aber gepflegte Geräte sehen sehr lange gut aus.

      Das könnte aber auch ganz anders laufen wenn man unbedingt Kaffee trinken will und nur einen Schrotthaufen vor sich hat, das motiviert vermutlich weniger.

      Aus deiner Anforderungsliste heraus würde ich klar zur WMF800 raten, die gibt es aber leider selten gebraucht.
      Bei meiner sonst ebenfalls sehr guten WMF Ecco bzw. Schaerer Siena 2 oder auch Solis Ultra ist die Reinigung ein wenig nerviger, und das macht im Privathaushalt tatsächlich einen enormen Unterschied.

      Statt da jetzt weiter mit zig Automatiken zu experimentieren, mache ich momentan alles was mit Milch und Espresso zu tun hat am Siebträger. Macht sehr viel mehr Spaß als ich mir je hätte träumen können, seitdem haben die ganzen Sonderfunktionen der WMF für mich deutlich an Reiz verloren.
      Ein "guter Espresso" aus einem Vollautomaten zu toppen ist mit einem Siebträger (ab der 200Euro-Klasse) so ziemlich die einfachste Übung und passiert praktisch automatisch, wenn man sich die Mühe macht Durchlaufzeit und Pulvermenge halbwegs an gängige Standards anzulehnen. Also nachdem man die ersten 2 Tassen weggekippt hat.
      Nur ein kleiner Hinweis bevor du am Ende merkst dass z.b. eine Spidem Villa, eine Graef CM80 und eine Gaggia CC plus Zubehör besser und günstiger als eine Primadonna gewesen wären.

      Wenn du nur Kaffee trinkst und der weibliche Besuch Milchgetränke fordert oder andere ähnlich einfache Verhältnisse herrschen, vergiss den letzten Absatz und nimm den VA. :1f642:
    • Im Prinzip hast du recht, 4-5 Tassen/Tag ist eigentlich das Minimum für einen KVA. :opinion: Je "feuchter" die Maschine bleibt, desto weniger hat Kalk eine Chance und die Dichtungen trocknen nicht so aus.
      Meiner Erfahrung nach steigt aber der Konsum, wenn man ein gutes Gerät und (vor allem) auch guten Kaffee hat!
      Die Primadonna ist schon ein feines Gerät, alternativ könntest du auch nach einer gebrauchten Philips HD5730 gucken. Die hat die Primadonna Technik in einem anderen Gewand. Wenn du auf die zusätzliche Latte-Funktion verzichten könntest, wäre die ESAM 5500 Perfecta auch eine Alternative. Die Latte-Funktion kann man simulieren, in dem man zuerst einmal Milchschaum bezieht und dann einen Auto-Cappuccino oben rauf packt. Dauert 20s. länger.
      Ich habe mich bis jetzt nur eingehend mit der Delonghi-Technik befasst und kann sagen, dass DeLonghi ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Bei entsprechender Pflege und Handhabung rennen sie ohne große Reparaturen.
      Und wenn du etwas geschickt bist, kannst du (fast alle) Reparaturen auch selber durchführen.
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • Hallo ihr beiden, danke schonmal für eure Antworten :1f642:

      Vorweg, vor Basteleien scheue ich mich eigentlich gar nicht, solange es überschaubar bleibt. Dichtungsringe zu tauschen stell ich mir jetzt nicht so super schwierig vor, mag mich aber auch irren. Gibt's denn zu denn gängigen Geräten dazu schon Berichte, wie man vorgehen muss?

      Die WMF 800 wurde hier schon mal so empfohlen. Wenn ich die überwiegend schlechten Bewertungen bei Amazon lese, kann ich das gar nicht verstehen. Bei der Philips HD5730 stört mich eigentlich nur, dass im Heisswasser Bleireste gefunden wurden, dass finde ich schon bedenklich. Bleibt noch die Vorgeschlagene ESAM 5500. Auf die Extra Latte Funktion könnte ich wohl verzichten, ist da denn sonst kein Unterschied? Klingt ganz vernünftig, bei Amazon schon für 599€. Für rund 10€ mehr gibts da aber auch die neue ECAM 23.450S, die auch sehr gut bewertet wird. Mir fehlt da leider bei all den Modellen noch der Durchblick, wo die genauen Unterschiede liegen :2639:


      Achja, zum Vorschlag mit den Siebträgermaschinen: Es ist mir durchaus klar, dass man damit bessere Ergebnisse erzielen kann. Aber mir geht es grade um den Komfort des VA, eine Taste drücken und fertig, keine Extra Teile, die man spülen muss, etc. Ganz wichtig auch, dass Milchreste automatisch gereinigt werden. Mir persönlich reicht die Qualität der KVA, mein aktueller Vergleich ist Senseo und den bezeichne ich nicht als gute Qualität, deswegen muss was neues her.


      Von der Tendenz geht's bei mir wohl zu DeLonghi. Gute Berichte, viel Ausstattung und die Preise sind ja noch vergleichsweise gut. Aber immer noch so viele Mögichkeiten :2639:
      Gebrauchte ESAM 6620, 6700?
      Neue ESAM 5500?
      Neue ECAM 23.450S?
      Ich weiß nicht weiter, bitte helft mir noch weiter :1f642:


      Lg Moritz
    • mo92 schrieb:


      Die WMF 800 wurde hier schon mal so empfohlen. Wenn ich die überwiegend schlechten Bewertungen bei Amazon lese, kann ich das gar nicht verstehen. Bei der Philips HD5730 stört mich eigentlich nur, dass im Heisswasser Bleireste gefunden wurden, dass finde ich schon bedenklich. Bleibt noch die Vorgeschlagene ESAM 5500. Auf die Extra Latte Funktion könnte ich wohl verzichten, ist da denn sonst kein Unterschied? Klingt ganz vernünftig, bei Amazon schon für 599€. Für rund 10€ mehr gibts da aber auch die neue ECAM 23.450S, die auch sehr gut bewertet wird. Mir fehlt da leider bei all den Modellen noch der Durchblick, wo die genauen Unterschiede liegen :2639:


      Da siehst du mal wieder gängige Phänomene von Testberichten:
      2 baugleiche Geräte werden getestet, und nur bei einem wird ein bestimmter Fehler diagnostiziert, der beim anderen aber gar nicht fehlen kann.
      Die Erhitzer welche Stoffe abgeben könnten sind gleich.

      Dein DeLonghi-Modell kannst du dir m.E. ganz nah Abmessungen und Aussehen aussuchen, aber da können hier andere Leute mehr zu sagen.

      Wenn aber die WMF zu kriegen ist würde ich die DL aus dem Rennen werfen. Es ist schon ein riesiger Unterschied in der Materialqualität, Servicefreundlichkeit und auch Dingen wie dem täglichen Betriebsgeräusch gegenüber einer Saeco/Jura/DeLonghi.
    • mo92 schrieb:

      Bei der Philips HD5730 stört mich eigentlich nur, dass im Heisswasser Bleireste gefunden wurden, dass finde ich schon bedenklich.


      Hmm, schon komisch, in der Philips steckt 100% Delonghi-Technik... Das war dann wohl ein Ausreisser oder Philips hat dem Testberichteschreiber nicht genug gezahlt :1f609:
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • Gut zu wissen :1f602:
      Das haben zumindest "Stiftung Warentest" und "Konsument" festgestellt (testberichte.de/p/philips-test…-5730-10-testbericht.html).
      Daraus muss ich wohl schließen, dass das Problem auch bei der DeLonghi besteht :1f612:

      Da ich nichts von halben Sachen halte überlege ich grade, ob es sich wohl lohnt noch etwas zu sparen und dann was besseres zu nehmen. Immer wieder kommen hier die Empfehlungen zu WMF. Ich habe mir die Geräte mal angesehen, aber so ganz werden mir die Unterschiede von 450, 800 und 1000 pro noch nicht klar. Bei allen drei käme für mich nur gebraucht in Frage, was aber bei WMF Qualität kein Nachteil sein sollte, oder?
      Die 450er gibts so zwischen 500-600€, die 800er zwischen 700-1000€ und die 1000pro zwischen 900-1900€.

      Entweder es wird eine DeLonghi, wo ich im Moment zu einer neuen um die 600€ tendiere, oder eine WMF, die nochmal deutlich besser ist von der Qualität (korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstehe!). Bei WMF muss ich eine von den dreien aussuchen, mein Bauchgefühl sagt grade wenn schon, denn schon: 1000er, kompromisslos bitte :1f602:

      Was meint ihr?

      Lg Moritz

      @MikeAstra: Dein Angebot hatte ich schon vorher gesehen, das half allerdings nicht grade bei der Entscheidung, da es sicherlich nicht das einzige ist :1f609:
    • feuer.stein schrieb:

      Wenn du auf die zusätzliche Latte-Funktion verzichten könntest, wäre die ESAM 5500 Perfecta auch eine Alternative.

      Wieso kann die ESAM 5500 angeblich keinen Kaffee-Latte ? :1f615:
      Gibt´s im Media M.... , 599,-€, 30 Monate, 0% Zinsen.

      Gruß
      Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
      Werbung
    • Hi,

      also ich bin gerade nach 3 Jahren von einer ESAM 3000 auf eine ECAM 23.450 umgestiegen - der Hauptgrund war eben, dass ich nur Cappuccino trinke und das separate Aufschäumen der Milch mit der dazugehörigen Wartezeit (zwischen Kaffee und Aufheizen des Milchaufschäumers - und rückwärts, falls mal versehentlich vergessen, erst die zweite Tasse Kaffee zu brühen) mich gewaltig genervt hat. In der Zeit dazwischen kühlt der Kaffee auch auf dem Tassenwärmer ab und der Erfolg ist, dass der Kaffee nur noch lauwarm ist.

      Nun habe ich seit einigen Tagen meine ECAM 23.450 und bin damit rundum glücklich und zufrieden. Nach ein bisschen Probieren habe ich genau die Zusammenstellung von Milchschaum und Kaffee für meinen Geschmack gefunden und habe nun zu jeder Zeit innerhalb von maximal einer Minute meinen perfekten Cappu.

      Der Zähler zeigt nach 3 Tagen 32 Kaffeeabgaben - das dürfte zeigen, dass der Kaffee schmeckt (ich trinke ihn nur selbst).

      Die Reinigung des Milchbehälters und der Aufschäumdüse ist super easy, meist reicht es einfach mal vor dem Befüllen unter fließendes Wasser zu halten - gegebenenfalls mal mit dem Lappen über das Röhrchen putzen und die Dichtungen an der Maschine sauber wischen.

      Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich den KVA voll empfehlen. Endlich heisser Cappu auf KNopfdruck :1f602:
    • Zu den WMF-Geräten:
      Laut Berichten hier im Forum wurde an der 450 zu viel "gespart", das Gerät wird nicht empfohlen.
      Die 1000 und 1000pro bieten bis auf ein paar unnütze Gimmicks die gleichen Features wie die genau so gute WMF 800, es gibt also keinen vernünftigen (technischen und funktionellen) Grund eines der 100er-Modelle zu laufen. Mit der 800er kannst du nichts falsch machen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Ich will euch mal allen erstmal herzlich für die Mühe danken! :1f642:

      eBay hat eben meine Entscheidung entgültig gemacht :1f602: Ich war mir nach allem hier schon recht sicher, die WMF 800 zu nehmen, jetzt habe ich eine sehr gute für rund 700€ bekommen. Zwar nicht die ~400€, die ich mir vorgestellt hatte, aber dafür wohl was mehr als nur gutes und schick ist sie dazu auch noch.

      Werde demnächst mal berichten, erstmal muss sie jetzt auf große Reise zu mir gehen :1f609:

      Beste Grüße,
      Moritz
    • mo92 schrieb:


      eBay hat eben meine Entscheidung entgültig gemacht :1f602: Ich war mir nach allem hier schon recht sicher, die WMF 800 zu nehmen, jetzt habe ich eine sehr gute für rund 700€ bekommen. Zwar nicht die ~400€, die ich mir vorgestellt hatte, aber dafür wohl was mehr als nur gutes und schick ist sie dazu auch noch.

      Herzlichen Glückwunsch, wenn sie jetzt ab Kauf ohne wenn und aber funktionsfähig ist, würd ich meinen dass du einen guten Handel eingegangen bist!

      mo92 schrieb:

      oder eine WMF, die nochmal deutlich besser ist von der Qualität (korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstehe!)

      Nur damit man mich nicht falsch versteht:
      Ich mag die Grundkonstruktion dieser Geräte, und die WMF-Automaten haben bis heute die hochwertigsten Materialien verbaut.

      In Verbindung mit dem für mich sehr angenehmen Betriebsgeräusch, Servicefreundlichkeit, Getränkequalität, Einstellungsmöglichkeiten stimmt am Ende schon noch die Qualität. Aber ich kann nicht behaupten dass die WMF z.B. zuverlässiger als eine Jura wäre, welche mir dafür aus mehr sonstigen Gründen missfällt als ich jetzt noch schreiben mag.

      Was allerdings die Firma WMF aus dem vorherigen Schaerer-Produkt gemacht hat, wie sie es vermarktet und mit Service versieht, hat mich aus Berichten und Vergleichen mit meinen diversen älteren Geräten bisher nicht überzeugt.
      "DIE Innovation" war halt das "Connect&Clean", aber da hat mittllerweile Melitta bei ihrem OneTouch-Billigheimer CI ein zumindest auf den ersten Blick ähnlich gutes System. Der Rest ist entweder gleich geblieben (gut), leicht günstiger (wenns hält solls recht sein..) oder wurde durch Modeausstattungen ergänzt wie den etwas kümmerlichen Dampftassenwärmer und den TouchScreen, welcher abgesehen von (potenzieller..) Hygiene und Aussehen keine Vorteile besitzt, schon gar keine technischen.
      So sind mehrere Teile der alten Konstruktion (die z.B. in meiner WMF Ecco noch "original" vorhanden ist, also baugleich zur alten Schaerer Opal) durch scheinbar preisgünstigere ersetzt worden die teilweise scheinbar auch tatsächlich weniger lange halten.
      Das sind z.B. die Magnetventile (Kunststoff statt Messing) und die Boiler (verschweisst statt abgedichtet und geklammert, eigentlich begrüßenswert, aber ich hatte davon schon genausoviele Defekte in der Hand wie von der wesentlich verbreiteteren älteren Variante.
      Berichte über Elektronikfehler haben auch nicht sonderlich abgenommen.

      Daher meine Eingrenzung oben auf die Schrauberei. Ich halte meinen Automaten selbst instand, und das bei der WMF/Schaerer wesentlich lieber als den meisten anderen.
      Zwischenzeitlich habe ich fast alle gängigen Markenhersteller-Haushalts-KVA schon zerlegt, repariert, genutzt.

      Bei der Reparatur ist erfreulich dass die Maschinen nicht "an allen Ecken und Enden" undicht und (in Folge) defekt werden (wie viele Saeco) und man an die meisten Teile mit etwas Sinn und Verstand herankommt ohne sonst viel abzumontieren.
      Ich bin froh mit dem WMF-Konzern keine Berührung zu bekommen und würde sicher kein Kunde werden wollen.

      Denn ich würde mir wohl lieber "ins Knie schießen" als eine "reguläre Wartung" ggf. noch mit Reparatur bei WMF zahlen zu wollen, speziell bei unverständlicherweise unverändert service-unfreundlichen Teilen wie den Brühkolben, welche sie einem scheinbar immer mit "aufschwatzen". 45 Euro für ein kleines Plastikteil lassen sich sicher weder mit der Materialqualität, der aufwändigen Form (ja, das ist sie tatsächlich) oder der besonders durchdachten Konstruktion (Seit 12 Jahren unverändert) erklären.
      Solange das auch noch als reguläres Austauschteil für eine Privatkundenmaschine gedacht ist, nenne ich das reine Abzocke.

      Positivbeispiel ist da "leider" mal wieder die Firma Jura, Pauschalreparatur für unter 200 Euro ist lange Zeit konkurrenzlos gewesen. Erst seit kurzem bietet das auch Saeco an.

      Der WMF merkt man an den Preisstrukturen aber auch einigen technischen Details noch deutlich an dass sie nicht für lange Jahre kostengünstigen Betrieb, sondern möglichst 100 Tassen Kaffee pro Tag über ein paar Jahre hinweg konstruiert und vermarktet wurde.
      Die Brühgruppe und Mühle ist ja tatsächlich baugleich mit der die z.B. in der Schaerer Coffee Art steckt, die wiederum viele McCafes befeuern (das muss nichts gutes heissen, also keine Werbung..). Da ist es nicht verwunderlich dass der Brühkolben nach 2 Jahren zum Austausch vorgesehen ist.