Espressomaschine und Mahlwerk - Erstkauf

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Espressomaschine und Mahlwerk - Erstkauf

      Hallo Forumsleser,
      die Anschaffung einer Espressomaschiene steht ins Haus.
      Budget: max 2000,- für Maschiene und Mahlwerk (kann aber auch weinger sein)
      Ich hab jetzt schon soviel im Netz gelesen und mit Händlern gesprochen, dass ich nicht mehr weiß, wo ich mein Ei hinlegen soll...
      Die Händler wollen immer nur bestimmte Marken verkaufen (die, die sie vor Ort haben).
      Im Internet gibt es aber die Maschienen deutlich günstiger... Hier kommt dann aber die Frage nach Gewährleistung auf: Wird es Probleme in den ersten 24 Monaten geben?

      Folgendes weiß ich allerdings:
      - 10 - 20 Bezüge pro Tag (Lungo, Espresso, Capu)
      - E61 Brühgruppe
      - es darf (muss aber nicht) ein Fest-Wasseranschluß sein
      - die Maschinen sollen langlebig sein.
      - meine Frau genießt den Kaffee, ich genieße und tüftle auch gerne (-> das Mahlwerk am besten mit Timer, Grind-On-Demand)
      - es sollten Hersteller sein, der schon lange produzieren und auch noch noch lange produzieren
      - Optik: Bezzera, ECM, Vibiemme, Rocket ...
      aber: Langlebigkeit und Wertigkeit stehen im Vordergrund.


      Vielen Dank für eure Meinungen und Vorschläge.

      Wenn die Maschine steht, gibts eine Gratis-Espresso. (A3 zw. Nbg und Wü)



      Grüße


      joaleyh
      Werbung
    • Du bist doch in der glücklichen Situation, nur noch auf dein Gefühl hören zu müssen. :nicken:

      Schlecht sind die Maschinen alle nicht. Und eine anständige Mühle bekommst du ebenfalls. Die Entscheidung, welche dein Herz höher schlagen lässt, kann dir keiner abnehmen. :1f602: Ich würde an deiner Stelle mal versuchen, die Maschinen, die dir gefallen könnten, auszuprobieren. Das kann die endgültige Entscheidung deutlich vereinfachen.

      joaleyh schrieb:

      Wird es Probleme in den ersten 24 Monaten geben?

      Das kann dir keiner beantworten. :1f602: Tendenz: eher nein.

      Viel Spaß bei deiner Suche, Frauke
    • ich unterstütze voll die Antwort von fofteen.

      Für dein geplantes Budget bist Du schon in der Lage (fast) nur noch auf dein Herz hören zu müssen. Suche Dir in deiner Nähe einen Fachhändler mit einem Showroom, schaue Dir die Geräte an die er ausgestellt hat, fasse sie an und lasse Dich beraten. So kannst Du besser eine Entscheidung für Dich selbst herbeiführen und wirst schnell merken, für welches Gerät dein Herz schlägt. Du musst nicht sofort kaufen. Ein guter Händler weiß, dass man erst ein zwei Nächte schlafen muss bevor man wirklich weiß was man selbst will. Grundsätzlich können alle Geräte guten Espresso bzw. Getränke daraus, aber vergiss nicht, dass die Mühle mindestens genau so wichtig ist wie die Maschine. Wird es Probleme in den ersten 24 Monaten geben?

      joaleyh schrieb:

      Wird es Probleme in den ersten 24 Monaten geben?
      Probleme wird es tendentiell eher bei Dir geben, bis Du dich in die Materie eingefuxt hast. Technische Probleme sehe ich tendenziell eher nicht.

      Grüßle aus dem Wilden Süden vom

      cappuGino
      VA : SAECO Magic deLuxe (1998 - 09/2012)
      ST : Rocket Cellini Evolutione V2 (seit 09/12)
      Mühle : Mazzer Mini E Typ A
      Bilder meiner Kaffee-Ecke
    • Hallo,

      also falsch machen kannst du mit all deinen genannten Herstellern nichts, nachdem die Maschinen ja alle wertig und auf Langlebigkeit aufgebaut sind wird es grundsätzlich keine Fehlinvestition sein.
      Die Hersteller unterschieden sich in der Fertigungsgenauigkeit bzw. optischen Ausführung voneinander, von den genannten Herstellern würde ich Bezzera und Rocket als die mit höchsten Fertigungsqualität hernaziehen, wobei Rocket noch etwas besser sein dürfte.
      Wichtig ist vor allem ob du dich grundsätzlich entscheidest ob du auch Festwasseranschluss haben willst oder nicht, das kostet natürlich und Maschinen wie von Rocket oder Izzo die beide Möglichkeiten bieten kosten natürlich mehr als mit Tank.
      Izzo (MyWay) würde ich auch in deine Auswahlliste hinzufügen, die haben ja auch eine größerer Fertigung für Gastromaschinen.
      Hast du dich schon dazu entschieden ob die Maschine ein 2 Kreiser oder ein Dual Boiler mit PID Steuerung haben soll - in diesem Zuammenhang kann dir vielleicht mein Bericht über das Handling mit der E61 Brühgruppe als 2 Kreiser Ausführung weiterhelfen, die Infos dazu hier
      Und falls du die Maschinen noch nie in natura gesehen hast würde ich unbedingt empfehlen mal in Natura eine Maschine anzusehen bzw. auch vorführen zu lassen.

      lg
      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • bei der fertigungsqualität geht es nicht unbedingt um haltbarkeit oder gar kaffeequalität, sondern eher um dinge wie blechstärke, spaltmaße, qualität der entgratung. man kann für sowas einen hohen aufpreis zahlen, wenn es einem das geld wert ist. es verbessert die optische anmutung der maschine, sonst nichts.
      größere unterschiede kann man auch bei den bedienelementen feststellen, wie zum beispiel bei den dampf- und heißwasserventilen, den schaltern oder im falle der e61 dem bedienhebel. wenn diese dinge "wie geschmiert" und ohne spiel laufen, wäre mir perönlich das was wert, selbst wenn der kaffee nicht besser wird.
      für beide gesichtspunkte muss man die maschinen live in augenschein nehmen und vor allem mal anfassen.
      was die qualität des kaffees angeht, gibt es praktisch kaum unterschiede bei allen haushalts-zweikreisern mit e61-kopf. haltbarkeit und ersatzteilkosten sind ebenfalls sehr vergleichbar. ein übersichtliches innenleben mit ordentlichen kupferrohren erleichtert allerdings mögliche wartungs- und reparaturarbeiten.
      ein dualboiler hätte gegenüber einem zwekreiser vor allem zwei vorteile: die temperatur lässt sich leichter einstellen, was hilfreich ist, wenn man häufig die kaffeesorte wechselt oder unterschiedliche röstgrade hat; und der wegfall des leerbezugs-rituals - beim dualboiler muss man allenfalls ein schnapsglas voll wasser vor dem ersten bezug einer reihe weglaufen lassen, das etwas kälter ist. beim zweikreiser muss man immer den aktuellen betriebszustand einschätzen, d.h. wie warm sind kopf und wärmetauscher abhängig von der frequenz der bezüge innerhalb der letzten etwa 20min. das ist für anfänger nicht ganz einfach, da muss man erst die richtigen anhaltspunkte seiner maschine finden. mit etwas erfahrung macht es allerdings kaum einen unterschied, ob man einen dualboiler oder einen zweikreiser vor sich hat. mit ersterem kann man etwas sorgloser arbeiten, mit letzterem muss man sorgfältiger sein...
      für dualboiler gibt es allerdings besser angepasste brühköpfe als die e61.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Es ist eigentlich alles gesagt
      Vielleicht noch eins zum thema ...

      Wenns egal ist - IMMER Festwasser !

      Wenn man den Komfort erst mal gewöhnt ist - herumzupritscheln wie man lustig ist
      (Leerbezüge, Flasch, Tassen spülen, ...) - ohne ständig den Auffangbehälter leeren zu müssen
      (nicht mal drann denken zu müssen)
      oder Wasser nachzufüllen, daß ist ein Luxus den man dann nicht mehr missen möchte !

      Gruß
    • 2000€ kann man ohne weiteres ausgeben, wenn man will sogar das doppelte. man kann aber auch für gut 300€ schon einsteigen mit kleineren und vielleicht etwas unkomfortableren maschinen...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • @Mr. Bean2013:
      Es wäre nett, wenn Du jetzt nicht in jedem verfügbaren Thema Fragen zu Deiner Beratung stellen würdest, sonder diese im Deine, eigentlich Kaufberatungsthread zusammenfassen würdest. Dann können wir viel besser helfen, als wenn man an allen möglichen Ecken und Enden erst einmal Deine Fragen zusammensuchen muss. Da verliert man den Überblick und weiß nicht, was Dir jetzt schon geraten wurde und was nicht.
      Danke!

      Gruß
      Admin

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung