Solis Master Pro / Top, Schaerer, wmf, alfi: Unterer Kolben Verstopfung und Pflege

  • Solis Master Pro / Top, Schaerer, wmf, alfi: Unterer Kolben Verstopfung und Pflege

    Nachdem ich neulich schon mal in einem anderen Thread den Kolben sozusagen in Schutz genommen habe, dachte ich mir, ich mache mal einen neuen Beitrag auf, in dem ich den Kolben behandle. Denn ich fände es schade, wenn sich jemand wegen solcher Kleinigkeiten von einer ansonsten so guten und zuverlässigen Maschine abhalten läßt. Der Anlaß, einen solchen Beitrag zu schreiben ist folgender: meinen großkotzigen Ausführungen, daß mir wegen guter Pflege noch nie ein Kolben verreckt wäre, zuwiderhandelnd, war ich in letzter Zeit etwas faul geworden und habe meine eigene Maschine etwas vernachlässigt. Daher kann ich nun ganz genau Bericht erstatten, wie es mit einem halb verstopften Kolben so läuft.
    Anzeichen für drohenden Kolbeninfarkt:
    1. Kaffee schmeckt erst etwas dünner und dann immer schlechter bis hin zur Plörre
    2. Pumpe quält sich hörbar, d.h. sie verrichtet zwar noch ihren Dienst, wird aber lauter
    3. Tresterkuchen fällt auseinander, was er vorher bei gleichem Kaffee und Mahlgrad nicht tat und ist trockener
    4. Maschine und Brühgruppe neigen auf einmal zum Verdrecken
    Wenn Stadium 4 erreicht ist, ist es höchste Zeit zu handeln. Ich habe bei meiner Maschine Kaffeereste an der Außenseite der Brühgruppe gehabt, wo sonst nie was war. Außerdem war Kaffee an den Innenwänden, der aussah wie aufgespritzt. Wenn man jetzt noch lange wartet, kann man irgendwann die ganze Maschine auseinandernehmen zwecks Reinigung. Ich habe im Moment eine Maschine zum Herrichten hier stehen, in der der Reiniger beim letzten Reinigungsversuch regelrecht in die Maschine explodiert war. Es fanden sich angetrocknete Reinigerreste in der ganzen Maschine. Da war der Kolben komplett dicht gewesen.
    Man sollte unbedingt beim ersten Anzeichen schon tätig werden. Wenn der Kaffee anfängt schlechter zu schmecken wird es höchste Zeit.

    Wie vermeidet man Verstopfung:
    Man sollte den Kaffee eher zu fein als zu grob mahlen. Außerdem sollte man gelegentlich einen Reinigungsgang ohne Tablette durchführen. Das Spülen vor dem Ausschalten bzw. Standby erledigen viele Maschinen ja bereits von selbst. Bei der Solis Master Pro muß man das manuell machen. Wenn man eine lange Zeit bis zur Abschaltung die Maschine so stehen läßt, sollte man lieber nach dem letzten Kaffee manuell spülen. Man sollte die Reinigungsintervalle nicht bis zum letzten Moment ausdehnen. Insbesondere im Haushalt, wo das Kaffeemehl Zeit hat anzutrocknen, sollte man öfter die Brühgruppe reinigen. Ich tue immer etwas Geschirrreiniger oder eine Gebißreinigertablette auf den Kolben (also in die Brühkammer) und gieße heißes Wasser drauf.
    Diesen letzten Hinweis mit der häufigen Reinigung ist derjenige, den ich selber bei meiner Maschine in letzter Zeit vernachlässigt hatte :pein: .
    Der letzte Stand war, daß der Kaffee grottig schmeckte und die Maschine um die Brühgruppe herum ziemlich dreckig war. Nachdem ich den Kolben entnommen hatte, stellte ich fest, daß er zu mehr als der Hälfte dicht war. Das merkt man, wenn man mit spitzen Lippen oben leicht an einzelnen Partien saugt. Da kommt nichts mehr durch. Ich habe immer einen Ersatzkolben da, den habe ich reingetan, und siehe da, der Kaffee schmeckte ab dem zweiten Bezug wieder wie er soll und die Pumpe läuft wieder ruhiger. Jetzt werde ich den Kolben gründlich reinigen und für die Zukunft gelobe ich mir selber Besserung hinsichtlich der Pflege.
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
    Werbung
  • Taddel schrieb:

    as Spülen vor dem Ausschalten bzw. Standby erledigen viele Maschinen ja bereits von selbst. Bei der Solis Master Pro muß man das manuell machen.
    Das ist nur eine Frage der Softwareversion, die auf der CPU läuft. Es gibt auch Firmwareversionen mit Ausschaltspülung. Also nicht wundern, wenn man eine Maschine hat, die beim Ausschalten tatsächlich automatisch spült und man sich nun fragt "wovon spricht der?" :irre:

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Ich hatte bisher immer nur Master Pro, die keine automatische Ausschaltspülung hatten. Kann man eigentlich anhand der Nummer auf der CPU irgendwie erkennen, welche Maschine das Kann?
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle