Hallo,
heute möchte ich Euch kurz die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta vorstellen. Der VA hat die gewohnten kompakten Abmessungen und bietet ein klares und schlichtes Design. Die Front ist silbern, das Gehäuse schwarz. Der VA bietet die bereits gewohnten Merkmale der neuen DeLonghi Modelle:
- entnehmbare Brühgruppe
- leisere "ESAM" Mahlwerk
- 1,8L Wassertank
- Bedienung über Sensortasten (weiß beleuchtet)
- individuelle Herstellung der Kaffeegetränke
etc.
Jetzt kommen die Neuerugen:
Erstmals verwendet DeLonghi ein Grafikdisplay (weiße Darstellung auf schwarzem Hintergrund) anstelle eines 2- oder 4-zeiligen Textdisplays. Die Abtropfschale bietet die selbe "Klappe" für große Gläser wie die Primadonna Avant. Hinzu kommt, dass die 5600 ebenfalls wie die PD-Avant auf Knopfdruck Cappuccino, Cafe Latte oder Latte Macchiato liefert. Auch die neue "Brühkaffee"-Funktion fehlt nicht.
Und damit ist die Verwirrung komplett: Wo liegen die Unterschiede zur Primadonna Avant? Wieso bietet ein von der Modellnummer niedriger klassifizierter Automat die gleichen Leistungen? Wieso bietet dieses Modell ein Grafikdisplay, die PD-Avant nicht?
Vom Design her muss sich die 5600 ebenfalls nicht vor der Primadonna verstecken, mir gefällt das neue edel wirkende Display sogar besser als die mittlerweile betagte und ständig kopierte blaue Displaybeleuchtung der Primadonna Avant. Das ganze Design wirkt ein wenig durchdachter, erwachsener.
Also, nur zu, die Diskussion ist eröffnet!
Gruß
Gregor
heute möchte ich Euch kurz die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta vorstellen. Der VA hat die gewohnten kompakten Abmessungen und bietet ein klares und schlichtes Design. Die Front ist silbern, das Gehäuse schwarz. Der VA bietet die bereits gewohnten Merkmale der neuen DeLonghi Modelle:
- entnehmbare Brühgruppe
- leisere "ESAM" Mahlwerk
- 1,8L Wassertank
- Bedienung über Sensortasten (weiß beleuchtet)
- individuelle Herstellung der Kaffeegetränke
etc.
Jetzt kommen die Neuerugen:
Erstmals verwendet DeLonghi ein Grafikdisplay (weiße Darstellung auf schwarzem Hintergrund) anstelle eines 2- oder 4-zeiligen Textdisplays. Die Abtropfschale bietet die selbe "Klappe" für große Gläser wie die Primadonna Avant. Hinzu kommt, dass die 5600 ebenfalls wie die PD-Avant auf Knopfdruck Cappuccino, Cafe Latte oder Latte Macchiato liefert. Auch die neue "Brühkaffee"-Funktion fehlt nicht.
Und damit ist die Verwirrung komplett: Wo liegen die Unterschiede zur Primadonna Avant? Wieso bietet ein von der Modellnummer niedriger klassifizierter Automat die gleichen Leistungen? Wieso bietet dieses Modell ein Grafikdisplay, die PD-Avant nicht?
Vom Design her muss sich die 5600 ebenfalls nicht vor der Primadonna verstecken, mir gefällt das neue edel wirkende Display sogar besser als die mittlerweile betagte und ständig kopierte blaue Displaybeleuchtung der Primadonna Avant. Das ganze Design wirkt ein wenig durchdachter, erwachsener.
Also, nur zu, die Diskussion ist eröffnet!
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +