Die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta

      Hallo,

      heute möchte ich Euch kurz die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta vorstellen. Der VA hat die gewohnten kompakten Abmessungen und bietet ein klares und schlichtes Design. Die Front ist silbern, das Gehäuse schwarz. Der VA bietet die bereits gewohnten Merkmale der neuen DeLonghi Modelle:

      - entnehmbare Brühgruppe
      - leisere "ESAM" Mahlwerk
      - 1,8L Wassertank
      - Bedienung über Sensortasten (weiß beleuchtet)
      - individuelle Herstellung der Kaffeegetränke
      etc.

      Jetzt kommen die Neuerugen:
      Erstmals verwendet DeLonghi ein Grafikdisplay (weiße Darstellung auf schwarzem Hintergrund) anstelle eines 2- oder 4-zeiligen Textdisplays. Die Abtropfschale bietet die selbe "Klappe" für große Gläser wie die Primadonna Avant. Hinzu kommt, dass die 5600 ebenfalls wie die PD-Avant auf Knopfdruck Cappuccino, Cafe Latte oder Latte Macchiato liefert. Auch die neue "Brühkaffee"-Funktion fehlt nicht.

      Und damit ist die Verwirrung komplett: Wo liegen die Unterschiede zur Primadonna Avant? Wieso bietet ein von der Modellnummer niedriger klassifizierter Automat die gleichen Leistungen? Wieso bietet dieses Modell ein Grafikdisplay, die PD-Avant nicht?
      Vom Design her muss sich die 5600 ebenfalls nicht vor der Primadonna verstecken, mir gefällt das neue edel wirkende Display sogar besser als die mittlerweile betagte und ständig kopierte blaue Displaybeleuchtung der Primadonna Avant. Das ganze Design wirkt ein wenig durchdachter, erwachsener.

      Also, nur zu, die Diskussion ist eröffnet!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Gregor schrieb:

      Wo liegen die Unterschiede zur Primadonna Avant?


      Ich hab zwar kein Hochauflösendes Bild gefunden, aber das sieht mir doch eher nach der Plastikhobeloptik aus. Der einzigste Unterschied zur Avant, scheint das Edelstahlgehäuse zu sein . . und für die Edelstahlversion hat man bei DeLonghi schon immer gut bezahlen müssen :1f60e:

      Das Display sehe ich nicht als Vorteil an, das der PD ist für eine Kaffeemaschine völligst ausreichend . . . oder wollt Ihr,während des Bezuges, auf dem Display des Automats noch Kaffee-Welt lesen? :1f61c: :opinion:

      Baba
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andy.Bauer ()

    • Andy.Bauer schrieb:

      Der einzigste Unterschied zur Avant, scheint das Edelstahlgehäuse zu sein .

      So ist es, der einzige Unterschied ist das Gehäuse. Der Kunststoff sieht und fühlt sich in echt aber wesentlich hochwertiger an, als man es auf den Bildern vermuten würde. Ich würde aber fast sagen, dass der Aufpreis zur PD-Avant aufgrund des Edelstahls nicht wirklich gerechtfertigt ist. Wie gesagt, eine sehr komische Modellpolitik. Anscheint wird man bei vielen VAs in der Zukunft nur noch das Design bezahlen, nicht mehr den Funktionsumfang, weil dieser eh gleich ist. Eine wie ich finde schlechte Entwicklung. Bei Jura zerfließen die Funktionsgrenzen der einzelnen Modelle ja auch so langsam.

      Andy.Bauer schrieb:

      Das Display sehe ich nicht als Vorteil an, das der PD ist für eine Kaffeemaschine völligst ausreichend . . . oder wollt Ihr,während des Bezuges, auf dem Display des Automats noch Kaffee-Welt lesen?

      Du hast schon Recht, aber das Design des neuen Displays fügt sich nahtloser in das Gesamtdesign ein wie ich finde, ein Zeilendisplay in der selben Optik hätte aber auch gereicht, da stimme ich zu.

      wadriller schrieb:

      Mal davon abgesehen, das ich den ganzen Technischen Schnick Schnack nicht leiden kann weils immer nur Probleme macht

      Der technische Schnickschnack funktionierte bei meiner und bei tausenden anderen PDs sehr gut. Die Elektronik ist wie bei den VAs anderer Hersteller nicht die Schwäche. Und es wird ja keiner gezwungen den Schnickschnack zu kaufen :1f609:

      Gruß
      Gregor

      P.S.: 2 Dinge sind mir beim Durchblättern der BDA der 5600 aufgefallen: Die unsinnigen Markierungen auf dem Milchbehälterdeckel sind noch vorhanden, anstelle einfach nur eine Skala von grobporig bis feinporig zu prägen, positiv ist aber der Reinigungspinsel für den Anschluss im Milchbehälterdeckel.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Gregor schrieb:

      Auch die neue "Brühkaffee"-Funktion fehlt nicht.


      Wie ist das an der ESAM 5600 gelöst? Wie kann ich diese Funktion auswählen? Bei der 6700 PD gibts, so hab ich das jedenfalls verstanden, den 'LONG' Knopf (mittig unter dem Display), der diese Funktion startet:

      "Brühkaffee wird in einem speziellen Schwelldruckverfahren in mehreren Schritten aufgebrüht. Dadurch werden wie beim Filterkaffee mehr Säuren und Koffein aus den frisch gemahlenen Bohnen extrahiert."

      In den Maschinenbeschreibungen der verschiedenen Internetshop's ist keine Rede von der Brühkaffeefunktion. Auch in der oben verlinkten PDF habe ich nichts dazu gefunden. Kann jemand dazu eine Aussage treffen?

      Hintergrund: Ich hatte eigentlich vor die 6700PD zu kaufen, bin dann aber bei meinen Recherchen über die 5600 "gestolpert", die ja nahezu baugleich sein soll.

      Danke für eure Hilfe,

      Matthias
    • Hallo Matthias,

      da habe ich aber schönen Quatsch geschrieben, die Brühkaffee-Funktion gibt es bei der 5600 nicht. Des Weiteren kann man wie bei allen 5xxx-Modellen nur die Wassermenge bei "Mein Kaffee" individuell einstellen, die anderen Mengen sind fest vorgegeben, wie folgt:
      • kleiner Kaffee - ca. 40ml
      • normaler Kaffee - ca. 60ml
      • großer Kaffee - ca. 90ml
      • sehr großer Kaffee - ca. 120ml
      • Mein Kaffee - ca. 30-180ml


      Demnach gibt es doch ein paar wichtige Unterschiede zur 6700, die die Schwallbrühfunktion besitzt und bei der man bei allen Knöpfen die Füllmengen individuell einstellen kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Vielen Dank für die Antwort.

      Ein paar Fragen als Vollautomatneuling hätte ich noch:

      Wenn ich einen großen Pott ganz normalen Kaffee zubereiten will (z.B. weil Besuch da ist - ich persönlich trinke eher Cappochino usw.), wie geht das mit der 5600? Selbst mit der Einstellung 'sehr großer Kaffee' kommt ja nur 120ml raus. Hat der dann Espresso Stärke? Oder gibts für Espresso einen extra Knopf/Menüpunkt?
      Welche Menge Kaffee wird bei Wahl einer der Milchmixgetränke zugegeben?

      Bin zur Zeit leicht verwirrt, was dieses Thema angeht.

      Matthias
    • Maximal kann man über die Taste "Mein Kaffee" 180ml beziehen. Espresso ist das auf keinen Fall mehr, eher ein recht milder KAffee, selbst bei höchster Aromastufe. Das ist darin begründet, dass die Brühgruppe maximal 10,5g Pulver aufnehmen kann. Für "Pötte" ist das zu wenig, weshalb die maximale Ausgabemenge auf 180ml begrenzt ist.
      Espresso wäre "kleiner Kaffee", wobei die Menge von 40ml schon eher in Richtung Doppio (=doppelter Espresso) geht. Ein Espresso besteht aus 25-30ml Wassermenge. Die Aromastärke wählt man mittels der Aromwahltaste vor (5-stufig variierbar).

      Milchmixgetränke basieren, wenn man es richtig macht/machen möchte, immer auf einem einfachen Espresso.

      Wenn Du hier ein wenig im Forenbereich VA stöberst, oder über die Suche nach "Espresso Vollautomat" suchst, kannst Du eine Menge lesen, wie was mit einem VA funktioniert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Eine paar letzte Fragen noch:

      Ich kann mich grad nicht so recht entscheiden:

      Die 6700 hat die Brühkaffeefunktion (sind damit auch "Pott" Größen möglich, die einigermaßen gut schmecken?), sieht in meinen Augen nicht ganz so schick aus wie die 5600 und kostet mit Edelstahlgehäuse ~300Eur mehr.

      Die 5600 hat ein (in meinen Augen) praktischeres Display, ist preiswerter und hat fast alle Funktionen der 6700er. Dass das Gehäuse aus Kunststoff ist, sehe ich (noch) nicht als Nachteil.

      Welcher der beiden Automaten wäre empfehlenswert, wenn ich nur 3-4x im Jahr Gäste bekomme, die einen großen "normalen" Kaffee wollen? Eine einfache Filterkaffeemaschine will ich mir nicht erst hinstellen (richte gerade meinen Haushalt ein). Zumal ich dann immer gemahlenen Kaffee dahaben müßte, der bei mir währscheinlich eher sein Aroma verliert als "alle" wird.

      Wenn ich die "mein Kaffee"-Funktion an der 5600 auf z.B. 100ml und Aromastufe 4 stelle und 2 Portionen nacheinander in den Kaffeepott füllen lasse, schmeckt das dann noch brauchbar (im Vergleich zu normalem Filterkaffee)? Ich nehme an, die Brühruppe der 6700 kann auch nur 10,5g Pulver aufnehmen?

      Werden die Milchgetränke der 5600 automatisch mit der richtigen Menge Kaffee (z.B. 30ml) zubereitet, auch wenn ich bei "mein Kaffee" 100ml eingestellt habe? So wie ich die Bedienungsanleitung verstehe, kann bei der 5600 das Verhältnis Kaffee/Milch für alle Milchgetränke einzeln programmiert werden. Welche Aromastärke wird z.B. bei Druck der Taste 'Cappochino' durch den VA gewählt? :1f615:

      Sorry für meine nervenden Fragen...

      Matthias
    • Ob der Kaffee mit der Brühkaffeefunktion gut schmeckt kann ich nicht beurteilen, habs noch nie getrunken. Ist wie vieles sicherlich Geschmackssache. 250ml (maximal mögliche Ausgabemenge) sind in meinen Augen auf 10,5g Pulver auch beim Schwallbrühen zu viel.

      Praktischer ist das Display der 5600 nicht wirklich, eher verspielter, ohne mehr Informationsgehalt. Von den Möglichkeiten der Informationserfassung und den Einstellungen reicht das der 6700 vollkommen aus.

      Für Gäste, die vor allem nur 3-4mal im Jahr anstehen würde ich mir nicht extra einen bestimmten VA kaufen. Ich richte mich nicht für Gäste ein, sondern für mich selber. Für Gäste gibts den herkömmlichen Filterkaffee, kann man entweder dann kaufen und nach dem Fest verschenken, oder selber frisch mahlen.

      Was die Einstellungen angeht: Ob Dir 100ml bei Aromastufe 4 gut schmecken kann ich nicht sagen, das hängt zu viel vom eigenn Empfinden und den verwendeten Bohnen, sowie Mahlgrad ab. Da heißt es selber probieren. Vielleicht schmeckts mit Aromastufe (=Pulvermenge) 3 besser etc. Mit der Aromastufe wählt man die Pulvermenge vor. 5,5g min. (Stufe 1), 10,5g max..

      Die Brühgruppe ist bei allen DeLonghi-VA, egal welches Modell die Gleiche.

      Ob die Milchgetränke mit Espresso zubereitet werden weiß ich nicht, aber die Voreinstellungen waren bei meiner 6600 ganz brauchbar, wurden später aber auf die eigene Gläsergröße angepasst (vor allem die Milchmenge).

      Die Aromastufe wählt man selber, bevor man die Bezugstaste drückt. Die Stufe bleibt dann so lange aktiv, bis man sie wieder ändert. Die Aromastufe ist nicht für die einzelnen Bezugstasten speicherbar, sondern gilt global.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo..

      Bin hier neu in diesen aufschlussreichem Forum :1f60d:

      Ich kann leider die ESAM 5600 nicht auf der HP von Delonghi finden.. Die ist da gar nicht gelistet :2639:

      Macht mich irgendwie stutzig, ebenso das es nirgends Testberichte gibt..

      ich finde den KVA nämlich superschick(Frauen halt :1f609: ) und habe mich schon fast für den entschieden..Leider ist der der preislich im Netz in den letzten Wochen auch nochmal ordentlich gestiegen.. Weiss jemand warum???



      Greetz eure Meli
    • Hallo,

      und auf der österreichischen auch, dort kann man auch die Bedienungsanleitung anschauen, dann kannst du dir schon ein Bild machen wie die Maschine zu bedienen ist

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Hallo,

      naja die 5600 ist neu am Markt und die 6600 ist ein altbewährtes Modell dass durch die 6700 schon einen Nachfolger hat, das ist ungefähr so wie bei den Autos wenn ein neues Modell rauskommt wird das alte trotzdem weiterproduziert und zu einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis verkauft.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Mit der 5600 kann man nicht viel falsch machen, wenn man mit den fest programmierten Füllmengen zurecht kommt (siehe 1. Seite dieses Themas). Unter der Haube steckt eine Primadonna (ESAM6600) also erprobte und gleiche Technik wie bei allen DeLonghi Modellen der EAM/ESAM-Baureihen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich habe mich übrigens für die 6700 entschieden. Ausschlaggebend war die Kaffee "Long" Funktion, sowie die Möglichkeit die Ausgabemengen der Kaffeespezialitäten an die vorhandenen Gläser/Tassen anzupassen. Bin bis jetzt ganz zufrieden. Das Einzige was mich stört ist, dass bei manchen Bezügen kein Milchschaum erzeugt wird. Stattdessen läuft nur ein dünner Milchstrahl ins Glas obwohl der Wahlknebel auf der richtigen Position steht. Wenn jemand dazu eine Idee hat, immer her damit...! :1f642:

      Matze

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Matzemaddi ()