Brühgruppenentnahme zwecks Reinigung

  • 30 Bezüge pro Stunde sind für die Maschine absolut kein Problem. Da fühlt sie sich mal richtig wohl und leidet auch nicht an Verstopfung :1f642:

    10 Bezüge pro Tag sind relativ wenig (man fährt ja auch nicht mit dem 40 Tonner zum Wochenendeinkauf) und deshalb setzt sich da im Kolben relativ schnell Kaffeedreck ab.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • loreen schrieb:

    Also, ich gestehe - wenn ich mir so ne Maschine schon kaufe und leiste -dann kaufe ich mir doch lieber einen neuen Kolben oder wie man das Teil nennt *g* das wäre mir schon zu blöd das Ding aufzubohren und womöglich funzt das dann nicht richtig und was dann? dann bräuchte ich eh nen neuen. Wie lange dauert denn es bis das Sieb dicht ist?
    Also ich finde auch die Lösung mit dem zweiten Kolben am praktischsten. Der kostet neu übrigens nur ca. 20 Euro und ist sehr leicht auszuwechseln. Man muß dafür ja nicht die ganze Brühgruppe auseinandernehmen.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß bei uns der Kolben nach einigen Monaten zu ca. 2/3 zu war. Wir trinken ca. 6-10 Tassen Kaffee am Tag. In letzter Zeit etwas weniger aus dem VA, da wir nach dem Mittagessen lieber richtigen Espresso aus dem Siebträger trinken. Und da meine Solis Master Pro keine automatische Abschaltspülung hat und ich das Spülen etwas vernachlässigt hatte, war der Kolben nun dicht. Also ich denke, wenn man einen Automaten von wmf hat oder ein anderes Gerät mit automatischer Spülung dann ist man schon mal auf der sichereren Seite. Spülen die eigentlich auch, bevor die Maschine selbständig in den Standby geht?
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
  • Also wir kommen an manchen Tagen nicht mal auf 10 Tassen bei unserer WMF 800 (an anderen natürlich wieder deutlich mehr - den "Luxus" des 40 Tonners gönnen wir uns trotzdem) aber ich mache mir da erstmal keine Sorgen wegen einer Verstopfung des Brühkolbens. Bei den vorgeschriebenen und nicht zu umgehenden Reinigungsprozessen vertraue ich (vorerst) darauf dass alles funktioniert. Sollte dass Teil trotzdem irgendwann verstopfen, kann ich mir immer noch für die genannten zwanzig Euro einen neuen Kolben holen u. den alten "kaputtreparieren".

    Woran kann ich denn eigentlich merken, dass das Sieb verstopft/ versifft ist - ohne den Kolben aufzuschnippeln ?
    WMF 800

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 407sw165 ()

  • Taddel schrieb:

    Also ich denke, wenn man einen Automaten von wmf hat oder ein anderes Gerät mit automatischer Spülung dann ist man schon mal auf der sichereren Seite. Spülen die eigentlich auch, bevor die Maschine selbständig in den Standby geht?
    na das beruhigt mich schon mal. Und... öhm... meine WMF geht net von alleine in den Standby :denk: meine macht nach ca. 15 min nach Entnahme von Milchbezügen.... ne Aufforderung zur Milchsystemspülung... und erst wenn ich sie am Abend in den Time-Modus abschalte macht sie ne Spülung und wenn sie Morgens anspringt spühlt sie noch mal.

    407sw165 schrieb:

    den "Luxus" des 40 Tonners gönnen wir uns trotzdem..

    Sollte dass Teil trotzdem irgendwann verstopfen, kann ich mir immer noch für die genannten zwanzig Euro einen neuen Kolben holen u. den alten "kaputtreparieren".
    :thump: dito -
    und mit dem Kolben, hihi, so sehe ich das auch :thump:

    407sw165 schrieb:

    Woran kann ich denn eigentlich merken, dass das Sieb verstopft/ versifft ist - ohne den Kolben aufzuschnippeln ?
    Das wollte ich auch gefragt haben :1f615:
    LG
    Loreen :wink:
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • Zu der Frage, woran man das merkt hatte ich kürzlich im Bereich Solis was geschrieben. Der Kaffee wird immer schlechter und schmeckt am Schluß richtig grottig, wäßrig einfach :kotz .
    Außerdem quält sich die Pumpe mehr. Bei meiner Solis Master Pro hat die erste Uralt-Pumpe gleich mehr oder weniger den Dienst quittiert und auch bei der nächsten Pumpe (auch gebraucht, aber besser in Schuß) hörte man den Unterschied zum sauberen Kolben.
    Der Trester fällt mehr auseinander.
    Ganz am Schluß verspritzt die Maschine durch den Überdruck im Kolben Kaffeemehl in der Maschine. Dann hat man den Dreck überall. So weit läßt man es aber ja in der Regel nicht kommen.
    Ganz extrem habe ich das aber häufig bei alten Maschinen gesehen, die ich als defekt bekommen hatte. Da ist immer der Kolben dicht. Ich vermute mal, daß bei Büromaschinen einfach oft die Pflege nicht richtig ernst genommen wird, so nach dem Motto: "Soll das doch der Kollege/die Kollegin machen, ich hab doch vorgestern schon mal das Wasser gewechselt."
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
    Werbung
  • Taddel schrieb:

    Also ich denke, wenn man einen Automaten von wmf hat oder ein anderes Gerät mit automatischer Spülung dann ist man schon mal auf der sichereren Seite. Spülen die eigentlich auch, bevor die Maschine selbständig in den Standby geht?


    Ja die WMF spült sozusagen immer - auch beim automatischen Standby. Außer man hat nach dem Einschalten der Maschine keinen Kaffebezug gemacht, dann spült sie beim Ausschalten nicht (braucht sie ja auch nicht)

    Die Standbyzeit kann man in Minuten-Schritten einstellen. Ich glaube wenn hier der Wert auf Null steht gibts keinen automatischen Standby.

    Gruß
    René
    WMF 800
  • Also dann denke ich, daß man sich mit einer wmf wegen des Kolbens weniger Sorgen machen muß. Niemand läßt die Maschine ja wohl stundenlang an ohne daß sie zwischendurch Kaffee macht oder in den Standby geht. Aber wenn sie jedes Mal vor dem Standby automatisch spült, ist der Kolben ja eigentlich immer klargespült.
    Das man in Minutenschritten das Standby-Intervall einstellen kann ist ja sehr speziell. Ich kann es nur in Stundenschritten von 1-5 einstellen. Oder auch den automatischen Standby ganz abschalten. Ich persönlich habe eine Stunde eingestellt.
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
  • also, ich finde in meiner Bedieneranleitung für die WMF1000Pro nicht, wo man den Standy einstellt -
    ich finde nur die Ausschaltzeiten die man einstellen kann - also ,dass sie sich z.B. nach einer Std nach dem letzten Bezug ausschaltet. :denk:

    Eine Aufwärmspülung kann man immer wieder nach längere Bezugspause durchführen- so lese ich das auch in der BA :irre:

    LG
    Loreen

    PS: bei uns passiert das schon das sie den ganzen Tag an ist und nur hin u wieder jemand sich was rauslässt - ich dachte und denke das sollte diese Maschine
    gut verkraften?
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • loreen schrieb:

    also, ich finde in meiner Bedieneranleitung für die WMF1000Pro nicht, wo man den Standy einstellt -
    ich finde nur die Ausschaltzeiten die man einstellen kann - also ,dass sie sich z.B. nach einer Std nach dem letzten Bezug ausschaltet. :denk:


    Diese Funktion meinte ich auch. Bei der WMF 800 gibts keinen Unterschied zwischen Ausschalten u. Standby. Entweder ist schaltet sie aus
    (mit automatischer Spülung) oder ist ganz einfach an. Ist das bei der 1000er anders ?

    P.S. Hab mein Ausschaltzeit auf 91 Minuten gestellt :1f602:
    WMF 800
  • Der Standby Betrieb muß bei der WMF1000pro ausdrücklich im Benutzermenü aktiviert werden und ist Voraussetzung dafür, die Timerfunktion nutzen zu können, mit der sich die Maschine zu einer vorgegebenen Uhrzeit einschalten läßt.

    Und das steht sehr wohl im Handbuch :1f609:

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • 407sw165 schrieb:

    ...ist ganz einfach an. Ist das bei der 1000er anders ?
    ja, das ist bei mir auch so, bei der 1000Pro-... ich kann sie auch nur auf entweder immer an oder nach einer bestimmten Zeit einstellen wo sie sich ausschaltet.

    @Heinz
    Standy hat für mich die Bedeutung - wie bei meiner anderem KVA - die geht in den Standby - da leuchtet der Ein-Ausschalter den kurz angetippt dann ist sie wieder bereit. Das verstehe ich unter Standby. die WMF geht ganz aus.... :1f609:

    LG
    Loreen

    PS: Ich kann schon lesen Heinz - in meinem Handbuch steht nix von Standby!!! nur von Timer wie man den einstellt und wann sie sich ausschalten soll.
    Unter Standby verstehe ich ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktivierbar. Das ist mti der WMF nicht möglich! sie geht ganz aus! *jawohl* :1f609:
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • Den Standby Betrieb wie Du ihn Dir wünscht, kann es alleine aus logischen technischen Gründen nicht geben. Das würde nämlich nur bei Maschinen funktionieren, die mit Durchlauferhitzern und nicht mit Boilern arbeiten. Wenn Du eine Boilermaschine in Standby schaltest und damit die Heizungen deaktivierst, wird das Wasser kalt und Du mußt nach dem Wiederanschalten auf jeden Fall auf das Erreichen der Betriebstemperatur warten. Und wenn man die Heizungen im Standby nicht deaktivieren würde - welchen Sinn hätte dann der Standbybetrieb? Wenn Du keinen Kaffee beziehst, ist die Heizungssteuerung ohnehin das einzige, was in der Maschine noch aktiv ist.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Den Standby Betrieb wie Du ihn Dir wünscht
    Ich wüsste nicht das ich wo erwähnt habe das ich mir den Standby-Betrieb wünschte...
    Es kam nur auf, weil es hieß das eine Spülung auch einsetzt wenn die Maschine in den Standby geht....

    Ich nix weiters als nur angemerkt das bei meiner Maschine keine Standbyfunktion vorhanden ist!

    Böä... manchmal ist das hier schon schwierg -

    Was interesseirt mich als Anwender wie das Innenleben funzt. Deine Erklärung lieber Heinz ist ja lieb und nett...
    aber nicht für Leute wie mich - das hilft nur denen die auch was vom Innenleben verstehen und deren Leben es ist - sich damit auszukennen u zu beschäftigen.
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    Werbung
  • Böä... manchmal bist Du hier schon schwierig

    Ersetze halt meinetwegen "wünscht" durch "vorstellst"

    Was interesseirt mich als Anwender wie das Innenleben funzt. Deine Erklärung lieber Heinz ist ja lieb und nett...
    aber nicht für Leute wie mich


    Wenn Dich das Innenleben nicht interessiert, solltest Du aber auch keine Behauptungen aufstellen, die schlichweg falsch sind. Auch DEINE Maschine kennt einen Standbybetrieb (auch wenn er anders arbeitet als Du ihn Dir vorstellst) Und in dieser Betriebsart geht die Maschine eben nicht ganz aus - wie von Dir behauptet.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Wo wir gerade beim Thema sind: Was ist eigentlich der Vorteil vom Boilersystem gegenüber dem Durchlauferhitzer ? Die Haltbarkeit, Verkalkung oder so :1f615:
    Als Nachteil fällt mir zunächst die längere Dauer bis zur Betriebsbereitschaft ein. Aber ich gehe mal davon aus, dass WMF sich dabei was gedacht hat Boiler einzusetzen...


    P.S. mich interessiert das innenleben :1f602:
    WMF 800
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Und in dieser Betriebsart geht die Maschine eben nicht ganz aus - wie von Dir behauptet.
    Wo BEHAUPTE ich hier irgend etwas - ich habe nur versucht mitzuteilen wie das bei mir ist- und ich nicht finden konnte wo man den Standby einstellt- sonder nur wo ich das einstellen kann wann sie sich auschaltet oder nicht...
    Nur mal zur Erinnerung wie das zustande kam... was den Standby betrifft.

    Taddel schrieb:

    Spülen die eigentlich auch, bevor die Maschine selbständig in den Standby geht?

    407sw165 schrieb:


    Ja die WMF spült sozusagen immer - auch beim automatischen Standby. A

    Taddel schrieb:

    Das man in Minutenschritten das Standby-Intervall einstellen kann ist ja sehr speziell. Ich kann es nur in Stundenschritten von 1-5 einstellen

    407sw165 schrieb:

    Diese Funktion meinte ich auch. Bei der WMF 800 gibts keinen Unterschied zwischen Ausschalten u. Standby
    Woher bitte so ich, wenn ich kein Techniker bin wissen wie das genau zu einstellen geht - wenn die Bediernanleitung mir eben NICHT sagt wie das mit dem Standby geht - weis ich ja nicht welche Anleitung du hast - aber in meiner steht das nicht.

    für mich hat sich das jetzt hier erledigt.
    Wollte das nur mal geklärt haben, dass ich hier nichts BEHAUPTET!!! habe - :1f915:
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • O je, bitte nicht streiten wegen meiner unbedarften Frage. Ich habe das nur gefragt, weil die Solis Master Pro sich eben selbständig abschalten, dabei aber nicht ganz vom Netz gehen. In der Anleitung nennt sich das "Standby". Sie haben aber auch noch einen Netzschalter, an dem man die Maschine ganz vom Netz trennen kann.
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
  • Taddel schrieb:

    O je, bitte nicht streiten wegen meiner unbedarften Frage.
    Nein nein, Taddel,

    keine Bange...nicht wegen Dir.
    Fragen sind dazu da das man sie stellt. :nicken:

    Heinz tut nur da klugscheißen wo die anderen die Aussagen nicht wiederlegen könnnen.... so wie bei mir (ich) z.B. :irre: =)
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • Tja, dann mal wieder BACK TO TOPIC . . .

    Zum Siebreinigen habe ich mir gestern noch einen Airbrush-Kompressor mit Spritzenkanüle gebastelt . . :1f642:
    jetzt kann ich seitlich durch die Wasserzuleitungen ins Sieb eindringen, wo vorher noch nie ein "Mensch" gewesen ist. . . :1f602: :1f602: :1f602: und mit 5 bar pusten . . :1f602: :1f602:

    @Loreen

    Wissen, Verständnis für Technik und Hilfestellung bei Fragen und Problemen kann man natürlich als "klugscheissen" bezeichnen, ist aber in einem "Technikforum" IMO mehr als fragwürdig. Du hast beispielsweise sehr wohl "behauptet" dass z.B. die Maschine "nach dem Abschalten via Tastendruck/Abschaltspülung" aus sei . . . . . die ist, so leid es mir tut, absolut FALSCH.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()