Hallo und frohe Nachweihnachtszeit wünsche ich aus dem Grossraum Bremen,
Kurz vorab, ich selbst bin kein Kaffeetrinker(ich hoffe das ist hier kein Ausschluss-grund).
Ich habe aber genug von den ewigen-Büro- und Werkstatt-Kleinkriegen um
die Kaffee-Maschine, das Kaffee-Geld und das Gemecker, dass der
Kaffeeautomaten-Kaffee so schlecht ist.
Ich habe nun vor einigen Tagen für unseren Betrieb eine LA Cimbali M1 gekauft. Preis war überschaubar.
BJ. laut Rechnung aus 2008
Äusserlicher Zustand sehr sehr verschmutzt, innen unterhalb aller Verkleidungen doch noch recht ordentlich.
Nun die Frage;
Wartung ist fällig.
Was wird im Umfang der Wartung denn alles gemacht? Abgesehen davon, dass
ich die Notwendigkeit der Wartung vollkommen nachvollziehen kann stellt
sich die Frage ob man das nicht auch selbst machen kann. Unseren Kaffee-Automaten zerlege ich auch selbst.
Wie sind denn die Wartungsintervalle? Gibts einen Rhytmus oder wenn die Maschine meckert.
Einige Beiträge zum Thema Maschinen-Sarnierung habe ich schon gelesen und der mechanische Anspruch an eine Kaffeemaschine
doch recht überschaubar. Deshalb die Frage des Selber-Machens.
Nun noch die Frage wie man die Wartung zurücksetzen kann oder ob ich tatsächlich deswegen zum Service muß.
Unterm Deckel der Bohnenbehälter ist ein weißer Stecker mit 4 Pins im
Quadrat. Der hängt da nur herrenlos rum. Ist das ein
Service-Stecker oder hat der eine andere Aufgabe?
Gibts im Raum/Großraum Bremen noch Techniker-Alternativen? eine Firma habe ich schon angerufen.
"Dicken-Daumen"-Preis vorab wurde mit rund 1000 euro beziffert. Ich dachte ich Fall vom Hocker und auf die Frage, ob ich für den Techniker ein Hotelzimmer buchen soll weil für 1000 euro müsse er ja 2 Tage an der Maschine schrauben bekam ich keine Antwort.
Vielen dank erstmal im Voraus für die (hoffentlich) zahlreichen Antworten.
Gruß Thomas
Kurz vorab, ich selbst bin kein Kaffeetrinker(ich hoffe das ist hier kein Ausschluss-grund).
Ich habe aber genug von den ewigen-Büro- und Werkstatt-Kleinkriegen um
die Kaffee-Maschine, das Kaffee-Geld und das Gemecker, dass der
Kaffeeautomaten-Kaffee so schlecht ist.
Ich habe nun vor einigen Tagen für unseren Betrieb eine LA Cimbali M1 gekauft. Preis war überschaubar.
BJ. laut Rechnung aus 2008
Äusserlicher Zustand sehr sehr verschmutzt, innen unterhalb aller Verkleidungen doch noch recht ordentlich.
Nun die Frage;
Wartung ist fällig.
Was wird im Umfang der Wartung denn alles gemacht? Abgesehen davon, dass
ich die Notwendigkeit der Wartung vollkommen nachvollziehen kann stellt
sich die Frage ob man das nicht auch selbst machen kann. Unseren Kaffee-Automaten zerlege ich auch selbst.
Wie sind denn die Wartungsintervalle? Gibts einen Rhytmus oder wenn die Maschine meckert.
Einige Beiträge zum Thema Maschinen-Sarnierung habe ich schon gelesen und der mechanische Anspruch an eine Kaffeemaschine
doch recht überschaubar. Deshalb die Frage des Selber-Machens.
Nun noch die Frage wie man die Wartung zurücksetzen kann oder ob ich tatsächlich deswegen zum Service muß.
Unterm Deckel der Bohnenbehälter ist ein weißer Stecker mit 4 Pins im
Quadrat. Der hängt da nur herrenlos rum. Ist das ein
Service-Stecker oder hat der eine andere Aufgabe?
Gibts im Raum/Großraum Bremen noch Techniker-Alternativen? eine Firma habe ich schon angerufen.
"Dicken-Daumen"-Preis vorab wurde mit rund 1000 euro beziffert. Ich dachte ich Fall vom Hocker und auf die Frage, ob ich für den Techniker ein Hotelzimmer buchen soll weil für 1000 euro müsse er ja 2 Tage an der Maschine schrauben bekam ich keine Antwort.
Vielen dank erstmal im Voraus für die (hoffentlich) zahlreichen Antworten.
Gruß Thomas