Wie tastet man sich an die richtige Bohne ran?

    • Wie tastet man sich an die richtige Bohne ran?

      Hallo,

      ich bin normalerweise kein Kaffeetrinker. Bei Freunden oder im Lokal trinke ich ab und an mal einen Cappuccino oder ein Latte Macchiato.
      Habe mir jetzt aber eine DeLonghi ESAM 4500 bestellt. Für mich stellt sich da also erst mal die Frage wie ich mich an die richtige Bohne rantaste.
      Für Espresso nimmt man normalerweise ja andere Bohnen als für den normalen Kaffee. Nun muss ich doch eine Bohne finden mit der der Kaffee noch gut schmeckt und derLatte oder Cappu aber auch.

      Gibt es eine Art Einsteiger-Bohne? Fängt man mit milden an oder mit normalen? Wo kauft man seine Bohnen? Im Lidl, Aldi, etc. oder doch im Internet oder bei Tchibo?
      Wie ihr seht bin ich da sehr planlos und würde mich über Hilfe natürlich riesig freuen :1f642:

      so long,
      Goauld2000
      Werbung
    • Hallo,

      mit der richtigen Bohnensorte ist das so eine Sache: wie bei allen "Genussmitteln" entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack. Hier wurde darüber schon ausgiebig diskutiert.

      Im Ergebnis wirst Du so lange testen müssen, bis Du Deine optimale Bohne gefunden hast.

      Grundsätzlich kann amn wohl sagen, dass die - frisch gemahlenen - Bohnen von kleineren Röstereien aromatischer sind als Bohnen aus dem Supermarkt. Röstereien findest Du in der persönlichen Box auf der Portalseite hier im Forum aufgelistet, wobei die Liste sicherlich nicht vollständig ist.

      LG
      Helmut :2615:
    • Ob mild oder kräftig hängt von Eurem Geschmack ab, da kann Dir keiner helfen. Bezüglich der Sorte: Tchibo fällt weg, da diese Röstungen für Filtermaschinen optimiert sind, der Espresso zwar nicht, der schmeckt aber grausam. Die Aldi Espressobohnen taugen zur Not für Kaffee und Espresso, aber auch nur für den Notfall.

      Ich persönlich würde Dir empfehlen, entweder bei den hier oft empfohlenen Röstern zu bestellen, oder eine kleine Rösterei in Deiner Nähe zusuchen. Eine inkomplette Übersicht findest Du z.B. hier: kaffee-welt.net/index.php?page=Roe

      Auch sei erwähnt: Es ist nicht damit getan, einfach nur eine Röstung zu finden, viel wichtiger ist es, dass ihr den VA richtig einstellt, also den passenden Mahlgrad findet, denn es gibt hunderte von Röstungen, die geeignet wären.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich kaufe inzwischen nur noch bei Kleinröstern (Bühler, Fausto, Langen, ...).

      Hier kannst du meistens aus den Espressobohnen auch wunderbar aromatischen Kaffee machen.

      Manchmal gehts sogar andersrum (aus Kaffeebohnen Espresso machen). Die entscheidende Frage ist, was bist du bereit auszugeben ?
      Die meisten Kleinröster bieten Probierpakete an, bzw. wenn einer in deiner Nähe ist kannst du meistens auch vor ort testen.
      Gruß
      Michael
    • Wow, das ist wirklich Rekord! :thump:

      Hmm...also erst mal kleine Päckchen kaufen und schauen. Bühler und Fausto finde ich in der Übersicht nicht. Ist das eine Sorte oder der Name des Geschäftes (sorry wenn die Frage blöd ist :/)
      Ich dachte immer Röstereien gibt es nur in Großstädten und nicht auf dem Land :1f642: Mal schauen ob es hier bei uns überhaupt sowas gibt. Das wäre dann in Untfranken, Nähe Würzburg.

      Wie taste ich mich dann an die richtige Einstellung des VA ran? Alles auf Mittel stellen und loslegen oder alles ganz runter schrauben?
    • Gruß aus (bei) Haßfurt!
      Habt ihr nicht einen Tegut in der Nähe! Die Hausmarke ist gar nicht schlampert!
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • HI.

      Also Bühler ist eine kleine Rösterei im Allgäu. Die hatte ich in meinem Winterurlaub entdeckt

      buehler-kaffee.de/

      Fausto ist eine Rösterei in München

      caffe-fausto.de/

      Zum Thema rantasten. Ich hab bei mir den Mahlgrad meistens auf 3 stehen. Dann muss man halt je nach Sorte schauen.
      Kommt fast nix aus dem Auslauf --> Gröber stellen
      Kommt es schnell aus dem Auslauf (dann ist der Kaffee meist recht lasch im Geschmack) --> Feiner stellen.

      IMMER GANZ WICHTIG !!!! MAHLGRAD NUR VERSTELLEN WENN DAS MAHLWERK LÄUFT !!!!

      Ansonsten kannst du auch mal hier schauen ob du was in deiner Nähe findest

      espressosorten.de/espressosuche.html

      Bzw. hier noch ein bischen Eigenwerbung :1f609:

      der-wadriller.de/category/kaffee/
      Gruß
      Michael
      Werbung
    • Goauld2000 schrieb:

      Bühler und Fausto finde ich in der Übersicht nicht.

      Die Rösterei Bühler habe ich noch nicht in die Liste aufgenommen, das ist richtig, Fausto ist aber eingetragen und zwar mit folgender Adresse:
      Caffé Fausto
      Pilgersheimerstr. 79
      81543 München
      caffe-fausto.de

      Goauld2000 schrieb:


      Nachdem ich ja kein Kaffeetrinker sondern Capputrinker sollte ich mal mit einem milden Espresso anfangen oder?

      Für Getränke mit Milch würde ich eher eine etwas kräftigere Sorte wählen, da die Milch den Kaffee sehr gut kaschiert. Man kann aber auch aus einer kräftigeren Sorte einen gut bekömmlichen Kaffee machen, es gibt schließlich die Möglichkeit das Aroma = die Pulvermenge, die verwendet werden soll vor dem Bezug einzustellen (bei der 4500 5-stufig).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich kann zu diesem Thema auch nur sagen probieren und wieder probieren.

      Bei uns hat sich das bei unserem ersten VA über Monate hingezogen bis wir die richtige Sorte gefunden hatten. Ich würd auch nicht auf ein paar Euro achten, lass das Kilo doch ruhig mal 20 Euro kosten, überleg doch mal, wie lang das reicht. Rauchen ist um ein vielfaches teurer.

      Hier bestimmte Marken anzugeben, ist eine rein subjektive Bekanntgabe und hilft wenig weiter. Ich hab gemerkt, als wir Ende Januar 09 unsere neue WMF 1000 bekommen haben, das die bisherige Sorte nicht mehr passt. Jetzt haben wir uns auf Schreyögg Exquisit eingeschossen, was uns aber nicht davon abhält, zwischendurch immer mal was anderes zu probieren.

      Hallo Wadriller, wir wohnen ja quasi in der gleichen Ecke und es gibt am Schwarzrinder See die Rösterei Pauli Michels. Ist in dessen Sortiment Deiner Meinung nach nichts, was für Kaffee, Espresso und Cappucino gleich gut geeignet ist?

      Gruss

      Richy
    • in würzburg sitzt mirella, die hat wirklich gute und bezahlbare sachen im angebot. ich weiß zwar nicht ganz, was sich davon für automaten eignet, aber in sachen filterkaffee und siebträger ist sie recht fit. kannst ja mal fragen, was sie für deinen automaten empfiehlt, ist eine nette und kontaktfreudige. alles, was ich da bisher bestellt habe, war spätestens zwei tage später da, alles röstfrisch und mit einem netten handgeschriebenen zettelchen dabei....
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Im Grunde kann ich für Kolbenmaschinen sämtliche Reinsorten empfehlen. Man muss nur ein Fan von z. T. deutlich ausgeprägten Geschmacksnuancen sein. So hat der Kenia AA z. B. eine so starke Säure, die schon fast an Wein erinnert. Der Ethiopia Sidamo schmeckt dagegen herrlich fruchtig, irgendwie nach Zitrone oder Orange. Single Origins aus Indien sind ebenso sehr zu empfehlen, da diese im Vollautomaten nach ein paar Wochen Ruhezeit immer gelingen.

      Im Übrigen war ich von den Kaffees von Mirella auch sehr angetan. Ich hatte, glaube ich, die Sorten Yirgacheffe und Kenia als Espressoröstung bestellt, welche gleich am nächsten Tag geliefert worden sind. Als nächstes sind die Sorten Bugisu, PNG (Papua-Neuguinea) und Panama an der Reihe. Aber bevor es soweit ist, muss ich noch den für nächste Woche bei der Kaffeemanufaktur als Espressoröstung bestellten India Mysore aufbrauchen und am kommenden Samstag bei Herrn Faust noch 1kg Malabar kaufen. :1f642:

      kaffee-manu-faktur.de/kaffee.php
    • Richy schrieb:



      Hallo Wadriller, wir wohnen ja quasi in der gleichen Ecke und es gibt am Schwarzrinder See die Rösterei Pauli Michels. Ist in dessen Sortiment Deiner Meinung nach nichts, was für Kaffee, Espresso und Cappucino gleich gut geeignet ist?

      Gruss

      Richy


      Hi.
      Aus welcher Ecke genau kommst du denn ?
      Meinen persönlichen Geschmack traf der Kaffee von Pauli nicht. Ist halt immer Geschmackssache. Aktuell probier ich mich durch das Sortiment von Langen. Sehr lecker (vor allem der Tatico), und bezahlbar.
      Gruß
      Michael
    • So, also die Melitta Plörre kann man nicht trinken. Habe mir jetzt mal vom Kollegen Eilles Roma und nen Fausto Columbia geben lassen. Hab gerade bei ihm einen Latte Macchiato getrunken (aus ner 6600) und der war mit Eilles Crema gemacht. War echt lecker und konnte man gleich trinken. Mit den Melitta Bohnen musst du erst alles verrühren sonst kriegst du es gar nicht runter :2639:
    • Melitta ist im VA noch schlimmer als Tchibo.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL