Hallo an alle,
ich lese schon länger bei Euch im Forum. Ich habe viele hilfreiche Beiträge bereits an meiner EAM 4000.B umgesetzt. Jetzt komme ich aber nicht mehr weiter. :denk:
Zu Vorgeschichte: ich hatte vor 6-8 Monaten eine gebrauchte ESAM 4300 gekauft, die bereits mit einem Autocappuccinatore ausgestattet war. Von Anfang an hat die Maschine ohne Probleme Kaffee gemacht, wollte aber keinen Dampf machen geschweige denn Milch aufschäumen. Hat mich nicht weiter gestört, da wir vorwiegend Kaffee trinken. Die Maschine wird mit gefiltertem Wasser betrieben, so war Entkalkung bis jetzt nicht nötig.
In der letzten Wochen hatte die Maschine immer länger gebraucht bis die einsatzbereit war. Letztes Wochenende wollte ich die Maschine entkalken. Reinigungsprogramm lies sich nicht starten, ich nahm an das Problem liegt an dem Autocappuccinatore. Da original Aufschäumer dabei war, hoffte ich damit mein Problem zu beheben. Als die Frontblende unten war, sah ich dass ein Kabel in der Lüft hing ( s. Foto).
Nachdem Kabel angelötet und die Maschine wieder zusammengebaut war, kam die Überraschung. Beim Einschalten gab es einen Knall, danach nichts mehr. :mpf: Die Sicherung war drin geblieben. Nach einer langen Suche in verschiedenen Foren habe ich heute ich die Maschine zerlegt und innere genauer angeschaut.
Die Wasserpumpe schien undicht zu sein, hat Rost und Kalk drauf. Drunter liegender Motor hatte wohl auch Wasser abbekommen, Motorsteuerplatine und die kleine Platine hinter dem Motor wurden ersetzt (meine alte EAM diente als Ersatzteilespender, die EAM funktioniert verliert aber Wasser an mehreren Stellen). Das kleine weiße Bauteil neben den Motor wurde auch ersetz, da am Kabel an einer Stelle Isolierung aufgerissen war. Alle Teile wurden einzeln mit einem Funktionstest zwischendurch getauscht. Die Maschine machte keinen Mucks
Die Hauptplatine sieht ganz gut aus. Auf dem Stecker der zum großem Thermoblock geht waren 2 Kontakte verkohlt, das fiel erst auf als ich die Platine ausgebaut habe um die von unten zu betrachten. Die anderen Kabel verdeckten diesen Stecker, wahrscheinlich war die ganze Umbauaktion sinnlos, da Fehler an dieser Platine liegen wird. Habe auch diesen Kabel getauscht und gesehen, dass es am Thermoblock wohl falsch gesteckt wurde. Jetzt vermute ich, das dieser Kabel nicht brach, sondern durchgeschnitten wurde.
Ich habe mir bereits die Anleitung zum Durchmessen der einzelnen Baugruppen von ESAM angeschaut und mit einem Multimeter mit einer schwachen Batterie nachgemessen. Mach ich morgen mit frischer Batterie nochmal. Die Werte waren in angegebenen Bereichen, am Motor etwas höher 229 Ohm.
Zu meiner Frage: kann ich die Platine noch retten? Und wie? Gibt es auch eine Anleitung zum durchmessen einer ESAM Platine?
Eine neue Platine kann ich mir nicht leisten und ohne Kaffee ist es auch doof
Komme aus EDV-Bereich, kann mit Schraubenzieher, ein wenig mit Lötkolben und unter Anleitung mit Multimeter umgehen.
Multimeter bekommt morgen eine neu Batterie. :nicken:
Vielen Dank im voraus für die Hilfe :blumen:
ich lese schon länger bei Euch im Forum. Ich habe viele hilfreiche Beiträge bereits an meiner EAM 4000.B umgesetzt. Jetzt komme ich aber nicht mehr weiter. :denk:
Zu Vorgeschichte: ich hatte vor 6-8 Monaten eine gebrauchte ESAM 4300 gekauft, die bereits mit einem Autocappuccinatore ausgestattet war. Von Anfang an hat die Maschine ohne Probleme Kaffee gemacht, wollte aber keinen Dampf machen geschweige denn Milch aufschäumen. Hat mich nicht weiter gestört, da wir vorwiegend Kaffee trinken. Die Maschine wird mit gefiltertem Wasser betrieben, so war Entkalkung bis jetzt nicht nötig.
In der letzten Wochen hatte die Maschine immer länger gebraucht bis die einsatzbereit war. Letztes Wochenende wollte ich die Maschine entkalken. Reinigungsprogramm lies sich nicht starten, ich nahm an das Problem liegt an dem Autocappuccinatore. Da original Aufschäumer dabei war, hoffte ich damit mein Problem zu beheben. Als die Frontblende unten war, sah ich dass ein Kabel in der Lüft hing ( s. Foto).
Nachdem Kabel angelötet und die Maschine wieder zusammengebaut war, kam die Überraschung. Beim Einschalten gab es einen Knall, danach nichts mehr. :mpf: Die Sicherung war drin geblieben. Nach einer langen Suche in verschiedenen Foren habe ich heute ich die Maschine zerlegt und innere genauer angeschaut.
Die Wasserpumpe schien undicht zu sein, hat Rost und Kalk drauf. Drunter liegender Motor hatte wohl auch Wasser abbekommen, Motorsteuerplatine und die kleine Platine hinter dem Motor wurden ersetzt (meine alte EAM diente als Ersatzteilespender, die EAM funktioniert verliert aber Wasser an mehreren Stellen). Das kleine weiße Bauteil neben den Motor wurde auch ersetz, da am Kabel an einer Stelle Isolierung aufgerissen war. Alle Teile wurden einzeln mit einem Funktionstest zwischendurch getauscht. Die Maschine machte keinen Mucks

Die Hauptplatine sieht ganz gut aus. Auf dem Stecker der zum großem Thermoblock geht waren 2 Kontakte verkohlt, das fiel erst auf als ich die Platine ausgebaut habe um die von unten zu betrachten. Die anderen Kabel verdeckten diesen Stecker, wahrscheinlich war die ganze Umbauaktion sinnlos, da Fehler an dieser Platine liegen wird. Habe auch diesen Kabel getauscht und gesehen, dass es am Thermoblock wohl falsch gesteckt wurde. Jetzt vermute ich, das dieser Kabel nicht brach, sondern durchgeschnitten wurde.

Ich habe mir bereits die Anleitung zum Durchmessen der einzelnen Baugruppen von ESAM angeschaut und mit einem Multimeter mit einer schwachen Batterie nachgemessen. Mach ich morgen mit frischer Batterie nochmal. Die Werte waren in angegebenen Bereichen, am Motor etwas höher 229 Ohm.
Zu meiner Frage: kann ich die Platine noch retten? Und wie? Gibt es auch eine Anleitung zum durchmessen einer ESAM Platine?
Eine neue Platine kann ich mir nicht leisten und ohne Kaffee ist es auch doof

Komme aus EDV-Bereich, kann mit Schraubenzieher, ein wenig mit Lötkolben und unter Anleitung mit Multimeter umgehen.
Multimeter bekommt morgen eine neu Batterie. :nicken:
Vielen Dank im voraus für die Hilfe :blumen: