PrimaDonna läuft aus, Dichtung tauschen????

  • PrimaDonna läuft aus, Dichtung tauschen????

    Hallo Ihr Lieben Kaffeetrinker und Tüftler,

    meine Prima Donna läuft aus und ich weiß jetzt auch wo... und zwar unter dem Thermoblock geht ein dünner Schlauch in ein breites weißes Kunststoffteil (sorry wenn ich nicht die Teile richtig benennen kann, denn 1. bin ich weiblich und blond und 2. habe ich mir erst seit ein paar Tagen eingelesen), ich denke dort ist eine Dichtung defekt.

    Ich bin auch schon soweit gekommen das ich beide Seitenteile abbekomme und das Oberteil lösen kann, aber ich bekomme es nicht komplett hoch. Ich finde leider auch keine Anleitung für die ESAM 6600 wie ich diese Dichtung austausche usw... oder sollte ich lieber die Finger davon lassen bevor ich die Maschine nie mehr zusammen bekomme. Ich wüsste auch nicht wie ich diesen Thermoblock raus bekomme, der sitzt bombenfest.

    ich freue mich auf Antworten



    lieben Gruß

    coraliesel
    Bilder
    • Foto 2.JPG

      438,46 kB, 1.296×968, 346 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Coraliesel ()

  • Wenn Du kleine Fingerchen hast, müsste es auch so funktionieren. Vorausgesetzt es ist nicht noch an anderer Stelle undicht.
    Die Klammer mit einer Zange oder Schraubendreher entfernen und den Druckschlauch rausziehen. Vermutlich bleibt der O-Ring innen hängen. Entfernen und einen neuen O-Ring besorgen. Diesen auf den Druckschlauch aufbringen. Die Klammer wieder ansetzen und eindrücken. Fertig.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Michael2,
    erst mal vielen lieben Dank für deine Antwort, aber oh oh, ich glaub das wird nix mit den kleinen Fingerchen, das ist schon seeeehr eng an dieser Stelle.
    Ist der Druckschlauch der kleine? und wird der neue O-Ring direkt auf den kleinen Schlauch gestülpt?? Gibt es von der Stelle bzw. den Austausch nicht irgendwo Fotos?? Und wenn das so nicht klappt müsste ich doch das ganze Teil ausbauen.
    Ich hab eben irgendwo gelesen, das der Deckel noch mit einer Schraube in der Bohnenschale gesichert ist, isst das richtig?? Dann hätte ich zumindest schon mal das Problem, den Deckel zu öffnen, gelöst.
    Und noch ne Frage: hättest du Bedenken ob noch was defekt ist, weil du schreibst: ...vorausgesetzt es ist die einzige Stelle.
    Sollte man sicherheitshalber noch mehr wechseln, wenn ja was??
    lieben Gruß
  • Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, ist links oben auf dem Halteblech auch Rost, also dann doch etwas aufwendiger.
    Wenn die 6600 wie die 5500 ist, dann ist die Schraube unter dem Versteller für den Mahlgrad.
    Auf dem Hebel ist ein Stöpsel, der muss raus.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Coraliesel schrieb:

    Ich hab eben irgendwo gelesen, das der Deckel noch mit einer Schraube in der Bohnenschale gesichert ist

    Du musst den Plastikschutz am MW Versteller aushebeln. Da ist noch eine Schraube drunter.

    Coraliesel schrieb:

    und wird der neue O-Ring direkt auf den kleinen Schlauch gestülpt??

    Ja.
    Bilder
    • DSC_237411.jpg

      1,34 MB, 3.008×2.000, 202 mal angesehen
    • DSC_658411.jpg

      1,43 MB, 3.008×2.000, 220 mal angesehen
    • DSC_581411.jpg

      1,35 MB, 3.008×2.000, 204 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ich danke euch allen für die aufwendigen Informationen und Hilfen, aber ich habe gestern Abend einen ortsansässigen Reparaturservice gefunden und der hat mir auch noch einen fairen Wartungsvertrag, nach der Reparatur angeboten, ich denke ich werde das in Anspruch nehmen. Denn ich befürchte doch, das ich beim Eigenversuch scheitern würde und dann einen Selbstbausatz hier liegen hätte.
    Nochmals vielen lieben Dank an die Tüftler und Schrauber

    Coraliesel