Delonghi ESAM 3400 Mahlwerk läuft nur kurz

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Problem gelöst

    Hab' das Problem heute glöst, und zwar ohne neues Mahlwerk, ohne neue Leistungsplatine und auch ohne neue Reedplatine.
    Nachdem ich die Leistungsplatine in Verdacht hatte, habe ich diese mal etwas befreit (4 Schrauben) und dann von hinten alle Kontkte mal nachgelötet. Außerdem hatte ich diese Platine über dem Motor los, der für den Schlitten verantwortlich ist. Hinter der Platine sind u.a. ein Flachbandkabel verlegt, das die Reedplatine mit der Leistungsplatine verbindet. Wollte eigentlich nur schauen, was da so Sache ist und wo diese Reedplatine steckt. Danach ging erst mal nichts mehr, es kam nur noch die Meldung: Kaffeemenge reduzieren. Egal, welches Programm, sogar bei "Vorgemahlen" kam die Meldung, auch ohne Pulver in den Schacht zu füllen.
    Dann habe ich diesen Thread entdeckt: Problem mit Primadonna
    Dort war ein Hinweis auf einen Defekt im Flachbandkabel zwischen Reedplatine und Leistungsplatine.
    Daraufhin habe ich mir das Flachbandkabel nochmal genau angesehen und : Bingo! Eine Ader war abgeknickt. Durch mein Rumgefummel hatte ich diese Ader wohl komplett getrennt, so dass die obige Fehlermeldung kam. Vorher war wahrscheinlich nur der Widerstandswert höher, weil das Teil gerade eben noch Durchgang hatte.
    Jetzt bräuchte ich nur noch eine Feder für das Mahlwerk. Es mahlt zwar auch mit nur 2 Kugeln, aber glaube nicht, dass das auf Dauer so gut ist.
    Kann mir einer sagen, ob's die einzeln gibt?
  • @ Michael: Danke für Dein Angebot!

    Hier noch ein Bild von der gebrochenen Ader des Kabels, welches den Reedsensor mit der Leistungsplatine verbindet.
    Mein Fazit ist: wer Probleme mit zu kurzen Mahlzeiten hat, sollte zuerst dieses Kabel genau untersuchen. Das ist kein Einzelfall, die gebrochene Ader wurde auch schon von anderen beschrieben. Das Kabel scheint etwas unglücklich verlegt und schubbert sich wohl mit den Jahren auf, bis die Drähte angegriffen werden und sich der Widerstandswert ändert.
    Meine These ist, dass dann falsche Werte an die Elektronik geliefert werden, was dann zu kurzen Mahlzeiten der Mühle führt. Ist die Ader dann ganz getrennt, kommt immer nur die Meldung: Kaffeemenge reduzieren.

    Die Erfahrung, dass ein Wechsel der Leistungsplatine oder der Reedplatine Erfolg gebracht haben, kann auch daher kommen, dass man unbemerkt beim Wechsel das beschriebene Kabel in eine Position gebracht hat, wo die fast gebrochene Ader wieder etwas zusammengeschoben wurde und der Kontakt möglicherweise wieder besser wurde.

    [img]http://img.photobucket.com/albums/v484/morti850tdi/IMG_1257.jpg[/img]
  • Janspapa schrieb:

    Die Erfahrung, dass ein Wechsel der Leistungsplatine oder der Reedplatine Erfolg gebracht haben, kann auch daher kommen, dass man unbemerkt beim Wechsel das beschriebene Kabel in eine Position gebracht hat, wo die fast gebrochene Ader wieder etwas zusammengeschoben wurde und der Kontakt möglicherweise wieder besser wurde.

    Beim Wechsel der Reedplatine ist ja automatisch das Kabel mit gewechselt, da es die Platine nur mit Kabel gibt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!