Solis master pro, Plexischeibe am Bedienfeld verdreckt

  • Solis master pro, Plexischeibe am Bedienfeld verdreckt

    :2639: Hallo,

    ist es eine grosse Aktion, die Transpascheibe vom Tastenfeld einer SMP zu bekommen?? Irgendwas ist dahinter gelaufen und das sieht ziemlich ferklig aus. Danke für die Hilfe

    Gruss *** :1f615:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo ***,
    also eine große Sache ist es nicht. Man kann die Teile gut trennen, sie werden mit kleinen Schräubchen (Platine) und steckbaren Stegen zusammengehalten. Etwas nervig ist der Zusammenbau, da es nicht ganz einfach ist, die schmalen Tasten wieder einzupassen. Aber die Prozedur lohnt sich, denn man kann den Dreck gut entfernen, der im Laufe der Jahre hinter das Plastik wandert und die Maschine sieht dann wieder richtig schön aus.
    Taddel
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Anrede auf Wunsch des Nutzers unkenntlich gemacht

  • Die losen Tasten auf einen kleinen Schraubendreher und diesen quasi als "Einführhilfe" nehmen, dann verliert auch das Zurückbauen der Tasten seinen Schrecken . . :1f642:

    Was Taddel schreibt, kann ich nur bestätigen: Jedes versiffte MP-Bedienteil verdient die Reinigung und der Aufwand hält sich auch in Grenzen.

    Auch die LED´s vorsichtig putzen, ebenso die Folie, welche die Symbole trägt und das Bedienteil leuchtet in nie gekannter Helligkeit . . :1f642:

    Ablauf:

    Bedienteil rausbauen -> Schrauben raus -> Platine weg -> Gummimatte weg -> Tasten rausfummeln/schütteln -> vorsichtig nun die Lagen auseinander spreitzen /ziehen . .

    Nach der Reinigung und zusammenstecken der Grundteile nun die Tasten einzeln auf den Kleinen Schraubendreher und leicht verdrehen damit die Taste leicht "klemmt" und an die jeweilige Position führen; Nicht jede Taste passt überall . . achte auf die Krümmung der Frontscheibe . . dann die passende Taste . .
    Je weiter außen die Taste liegt, desto größer die Schräge und kürzer die Taste . .
    Wenn du die Tasten wieder eingebaut hast, die Gummimatte drauf und die Hütchen auf die Tasten positionieren . . ggf. auch wieder mit Schraubendreher "schubsen". dann die Platine und wieder zusammenschrauben.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • richtig, habe ich auch schon oft gemacht. Hauptproblem ist die richtige Positionieren der Drucktasten auf dem geputztem Feld. Diese sind nämlich weder alle gleich lang noch rechteckig, sie passen sich dem leicht gebogenen Bedienfeld an. Bevor Du das Schutzglas aufklickst mit dem Finger über die eingesetzten Tasten streichen. Hängt er irgendwo steht eine über, die mußt Du gegen einen ähnlichen Partner tauschen.
    Die erste Reinigung gleicht einem leichten Puzzle, da man(n) sich an die verschieden langen und gebogenen Tasten gewöhnen muß. Aber mit etwas Phantasie und Geduld ist das zu packen, da gibt es bei der SMP schwierigere Aufgaben
  • Scheibe Solis Master pro

    Hallo,

    danke für die netten Tips. Werde mich in den nächsten Tagen dranmachen.

    Alles Gute

    ***

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Name auf Wunsch des Nutzers unkenntlich gemacht

  • Solis Scheibenreinigung

    Hallo,

    habe eine (hoffentliche) Vereinfachung des Tastensortierens: Da die Tasten in sehr langen Schächten geführt werden kann ma sie beim Ausbauen im untersten Teil durchnummerieren, ohne dass es eingebaut sichtbar ist (unten1,2...; Mitte 1m, 2m etc.) Wenn man die Bezifferung der Tasten bei allen dann auf der gleichen Tastenseite macht (z.B. links oben,nach Ausbaulage) hat man automatisch auch die korrekte Einbaulage. Hat bei mir prima funktioniert..

    Alles Gute :1f642:

    ***

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Name auf Wunsch des Nutzers unkenntlich gemacht

  • Solis mit pfui Scheibe

    Hallo,

    das Ausbauen der Tasten und später auch das Reinfummeln klappte bei mir mit einer sehr spitzen Pinzette- mit der ich die Taste in Lochmitte an dem Quersteg prima führen konnte- völlig problemlos. Die Pinzette gab es in einem grauen Werkzeugkästchen für ca.2,50 € bei Aldi Süd.

    Alles Gute

    *** :nicken:

    PS: Es gibt `ne gute Möglichkeit, das Gefummel zu trainieren: Videobandmaschinen........(habe ich ca 20 Jahre lang gemacht) :floet:

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Name auf Wunsch des Nutzers unkenntlich gemacht

  • Eine Warnung noch an alle, die ein Bedienteil einer älteren Maschine aufmachen wollen. Wenn man zu rabiat an den Plastikteilen zieht, kann es passieren, daß die Plastikstege abbrechen. Die werden wohl mit der Zeit etwas morsch. Ist mir heute passiert. Also man sollte lieber mit einem großen Schraubendreher unter die schwarzen Plastikstege, die auf den durchsichtigen stecken, drunterfassen und das Ganze vorsichtig auseinanderhebeln. Es hat ja nicht jeder so ein Bedienteil in Reserve rumliegen.
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
    Werbung