Hallo Ihr Kaffeefreunde und Experten,meine Prima Donna mag Ihre Arbeit nicht mehr so perfekt wie am Anfang unserer Beziehung erledigen.Sie bekommt keinen Milchschaum zustande, ich habe die Dichtungen, eine spezielle Reinigung und den Kopf der Aufschäumbehälters ersetzt, trotzdem kommt nur warme nicht geschäumte milch (egal in welcher Stellung der Wahlschieber steht).Auch der Kaffee ist nicht mehr so toll, auf Stufe heiß kommt nur noch lauwarm.Meine Frage an euch: Lohnt es sich eine Reparatur einzuleiten? Welche Teile müssen oder sollten ersetzt werden?Ich freue mich und bin gespannt auf euer Antworten,euer kaffeefan
delongih esam 6600 prima donna, kein milchschaum und kaffee nicht mehr heiss........
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
-
Vermutlich ist eine von zwei Heizschleifen am Thermoblock def. Eine Anleitung zum rausmessen findest du nach Registrierung im DownloadbereichGruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Da es ein Milchproblem ist, sollte der Fehler eher an der Dampfheizung liegen. Überprüf dort die 2 Thermosicherungen auf Durchgang.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo zusammen,
ich verzweifele seit gut einer Woche an unserer Primadonna ESAM 6600. Am Thermoblock waren die Dichtungen hinüber, es ist Wasser ausgelaufen. Selbst ist der Mann, Dichtungen inkl. der Anschlußkonnektoren seitlich und oben getauscht. Dann war sie wieder dicht, aber der Milchschaum war plötzlich nicht mehr existent. Nur noch heiße Luft und die dann auch sehr schwankend. Also, wieder Bestellung aufgegeben und so ziemlich alle O-Ringe getauscht, den dünnen Schlauch zum Connector vorne habe ich auch getauscht. Sogar die Kupplung selbst ist jetzt neu. Alles ohne Erfolg.
Drücke ich den Clean-Button kommt kurz Wasser, dann nur noch Luft und die geht ihr dann auch aus.
Ab und "brodelt" es (so wie bei normalen Plörrenkaffeemaschinen, wenn sie fertig sind, diesen Mist aufzubrühen), aber nur kurz. Es ist alles dicht, Wasser läuft keines aus. Dichtung am Wassertank ist ebenfalls getauscht, der Wasserfilter unten ist auch durchgängig. Natürlich ist sie entkalkt, auch den Milchbehälter habe ich bereits mit ewtwas Entkalker bestückt und "Milch" aufgeschäumt...
Was kann das sein? Muss ich doch den Thermoblock austauschen? Ist eine Pumpe hinüber? Warum aber erst, seitdem ich am Thermoblock die Anschlüße getauscht habe?
Für Hilfe wäre ich extrem dankbar... :verneig:
Gruß
Caipi -
Caipiraia schrieb:
Für Hilfe wäre ich extrem dankbar...
kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44 Miss mal die Widerstände aus.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
... ich werd's probieren - bin aber elektrisch nicht so der Held. Ein Multimeter habe ich aber. Wenn was hinüber ist, weichen die Werte dann nach oben oder unten ab? Oder haben am Ende gar 0 als Wert?
Danke
Caipi -
Wenn etwas gravierend abweicht, schreibst du es hier reinGruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Einfach mal messen. Nicht vergessen: Netzstecker bleibt ausgesteckt!!!Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo,
ich habe mich sehr über die Antworten gefreut und werde mich an die Reparatur der Maschine wagen.
Ein paar Fragen habe ich noch und würde diese gerne an euch weitergeben.
Macht es Sinn die Pumpe gleich mit zu wechseln?
Wo kann ich gute und günstige Teile beziehen?
Meine Prima Donna hat etwa 5000 Tassen geleistet, macht da ein Tausch der Teile noch Sinn? Wen ja, gibt es noch Teile die vorbeugend getauscht werden sollten(Wartung)?
Nochmals vielen Dank an euch, ich würde mich sehr freuen wen Ihr nochmal Zeit für eine Antwort findet!!!!!!!!!!
Euer Kaffeefan2013 -
Doch was vergessen!!!!!!!!
Die Download PDF-Datei ist super, gibt es noch mehr speziell für die Prima Donna??
Danke und einen schönen Tag,
Kaffeefan2013 -
mach erst mal die Messungen, dann sehen wir weiter. Und 5000 Tassen ist garnichts für einen KVA.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
An die Messung mache ich mich noch heut ran. Ich habe mal versucht die genaue Tassenmenge zu erfahren (über Tastenfolge), das halt leider nicht funktioniert. Aber mir ist aufgefallen, dass meine Maschine beim aufheizen Geräusche macht (zischen und blubbern).Das ist neu, hat das was zu bedeuten?Gruß,Kaffeefan2013
-
kaffeefan2013 schrieb:
hat das was zu bedeuten?
Sie spricht mit Dir. Höre ihre Worte. Zischen könnte Undicht bedeuten. Blubbern vermutlich Verkalkt.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo, ich habe meine Prima Donna nach der Anleitung durchgemessen.Delongih ESAM 6600 Prima Donna
Thermoblock: Heizung (grün) 42,6 Ohm.
2 Thermosicherungen haben Durchgang.
Thermosensor (hellblau) 31,6 K Ohm.
Dampfheizung: (gelb) 55,2 Ohm.
Antriebsmotor: (grün) 174 Ohm.
Thermosensor Dampfheizung; (rot) 108,4 Kohm.
Wasserpumpe: (hellblau) nicht messbar da M Ohm nicht möglich mit meinen Messgerät (bei einer Rep. würde ich die einfach mit wechseln).
Anschlüsse Thermosensor Leitungsplatine = 10 K OhmDampfheizung Thermosicherung (gelb u. grün) durchgangIch hoffe die von mir zusammengestellten Daten können helfen bei meinem Problem.
Gruß,kaffee2013 -
kaffeefan2013 schrieb:
Thermosensor (hellblau) 31,6 K Ohm.
Vorausgesetzt der TB war beim messen nicht mehr warm, wäre dieser Temperaturfühler defekt.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Der Antriebsmotor ist auch etwas schwach auf der Brust. Ist das in jeder Rasterung so?Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Moin Männers,
also, meine Messungen haben folgendes ergeben:
Heizung / Thermoblock (grün): 42-43 Ohm (Soll 40-54)
Thermosicherungen (lila): haben beide Durchgang
Thermosensor (hellblau), bei Raumtemperatur: 108 kOhm (Soll 110)
Dampfheizung (gelb): 53 Ohm (Soll 45-55)
Antriebsmotor (grün): 2,5 Ohm (Soll 210) (Leitungen abgeklemmt)
Thermosensor Dampfheizung (rot): 107,6 kOhm (bei Raumtemperatur) (Soll 120)
Wasserpumpe: 7,91 MOhm (Soll 9)
Die Anschlüße der Sensoren haben ca. 10,2-10,5 kOhm.
Soweit ich das sehe, ist alles in Ordnung, nur der Antriebsmotor liegt ausserhalb der Werte. Der funzt aber, sonst würde doch die Kaffeefunktion nicht mehr funktionieren, oder?
Was kann es sonst noch sein?
Danke & Gruß
Caipi -
Caipiraia schrieb:
Moin Männers
Du würdest Dich wundern wieviel Frauen es hier gibt die selbst schrauben.... :thump:
Bei Deinen gemessenen Werten ist der Antriebsmotor defekt. Alles andere ist ok.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
... aber der Antriebsmotor hat doch nichts mit dem Milchschaum zu tun... oder irre ich?
Ich habe gerade mal die einzelnen Schlauchelemente gezogen und heißes Wasser laufen lassen. Eigentlich sieht alles gut aus, bis es vorne ankommt. An der Front, oben rechts, dass sieht wie ein Magnetventil aus und ist das Element direkt vor dem kurzen Schlauch der an dei Milchschaumkupplung geht, scheint es gut rein, aber dann wenig rauszukommen. Kann das Dingen hinüber sein?
Gruß an alle Schrauberinnen und Schrauber
Caipi -
Ich hätte jetzt auch auf die 2 Magnetventile getippt. Bau das Ventil aus, mach die Ventilspule runter und leg das Ventil bis morgen in Entkalker.
Den Antriebsmotor verbuchen wir mal als MessfehlerGruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung