und mit was reinigt man das ganze am besten? Nur mit Wasser oder auch mit Spüli?
DeLonghi EAM 3500 S, Kaufberatung und Reparaturtipps
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
-
Nur mit Wasser stehst du nächstes Jahr noch dran =) . Schmeiss die größeren Teile in die Spülmaschine.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
leider nicht vorhanden
dann also den Brühkolben mit Schwamm und Spüli schrubben? -
:thump: Ja.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Schon wieder eine Frage =)
Gibt es die Möglichkeit bei der ESAM 3500 die Autostartfunktion zu ändenr bzw einzuschalten ohne die komplette Kaffeemaschine mit Aufheiz- und Spülvorgang starten zu müssen.
praktisch gerade bevor ich ins bett gehe eintellen, dass sie morgen beim aufwachen angeht. -
Leider nicht. Den Spülvorgang kannst du unterdrücken, indem du den Wasserbehälter ein Stück rausziehst.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Aloha,
ich wollte die Tage mal den EAM 3500S meiner Eltern reparieren. Der verliert wieder Wasser. Ich habe da vor langer Zeit schon mal das 3-Wege Ventil entkalkt und wieder eingebaut, danach ging alles gut. Ich würde das dann wieder versuchen. Solange das Ventil noch schaltet, ist es ja i.O. - nur halt evtl verkalkt, richtig?
Kann mir jemand auf die schnelle sagen, welchen Mahlkegel ich benötige (2 oder 3 schrauben)? Hat jemand mit diesenhier Erfahrung gemacht?
ich würde ja einfach erstmal das Mahlwerk ausbauen, und dann schauen. Aber leider ist der VA 500 km weit entfernt und ich bin nur übers Wochenende da, das heißt die Teile sollten schon bestellt sein.Ich glaube ja, dass EAM immer das alte 2-Schrauben Mahlwerk bedeutet und ESAM das neue 3-Schrauben Mahlwerk. Ist die Annahme korrekt?
Gruß
coffinhoDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Coffinho ()
-
Der EAM Mahlstein hat 2 Löcher. Ich würde aber keine Austauschsteine verbauen. Mit diesen hatte ich noch nie Glück.
Leg 20 Euro drauf und kauf ein neues ESAM Mahlwerk.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Ich kann dem Michael nur zustimmen, speziell bei der EAM sind die 20 Euro Mehrpreis auf Grund der angenehmeren Lärmkulisse des neuen Mahlwerks gerechtfertigt.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Das ist natürlich auch ein Gedanke, wurde ja genau bei er 3500 schon mal gemacht.
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Mahlsteine in etwa der Erstaustatuttungsqualität entsprechen sollten.
Ah coole Sache, weitere Recherche hat jetzt ergeben, es gibt nur noch ein Universal-Ersatz-Mahlwerk, welches aber so leiser oder noch leiser als das ursprüngliche ESAM ist, ja? Bei Ebay werden die teile schon mit 50 € neu gehandelt.
Also ich denke, ich werde erstmal sehen, dass ich den Wasserschaden kommendes Wochenende behebe und wenn da alles safe ist, schlage ich meinen "Alten" die beiden Möglichkeiten (neue Ersatzsteine ~ 20 € oder lieber nen leises Mahlwerk für ~ 50 € ) vor. Eigentlich wäre so ein leises Mahlwerk echt gut, aber ich habe so ein Wenig Sorge, dass der Kasten bald wirklich am Ende ist - Alter und Abnutzung machen sich mehr und mehr bemerkbar.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Coffinho ()
-
Das kannst du bei einer jeden EAM machen und es dauert im Gegensatz zum Mahlsteinwechsel nur ein Bruchteil der Zeit. Das alte EAM ist unten noch mit 3 Schrauben im Gehäuse verschraubt, das neue ESAM wird nur noch reingesetzt.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Jetzt gibts ja schon eine Antwort nach meinem Edit.
Also das habe ich grad noch geschrieben
Ah coole Sache, weitere Recherche hat jetzt ergeben, es gibt nur noch ein Universal-Ersatz-Mahlwerk, welches aber so leiser oder noch leiser als das ursprüngliche ESAM ist, ja? Bei Ebay werden die teile schon mit 50 € neu gehandelt.
Also ich denke, ich werde erstmal sehen, dass ich den Wasserschaden kommendes Wochenende behebe und wenn da alles safe ist, schlage ich meinen "Alten" die beiden Möglichkeiten (neue Ersatzsteine ~ 20 € oder lieber nen leises Mahlwerk für ~ 50 € ) vor. Eigentlich wäre so ein leises Mahlwerk echt gut, aber ich habe so ein Wenig Sorge, dass der Kasten bald wirklich am Ende ist - Alter und Abnutzung machen sich mehr und mehr bemerkbar.
Lieber ESAM gebraucht oder ein neues "Universalmahlwerk"? -
Coffinho schrieb:
Lieber ESAM gebraucht oder ein neues "Universalmahlwerk"?
Neues.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Sodale, dann will ich mal weiter den Thread kapern.
Also ich hab mir die besagte Maschine (eam 3500s) grade mal vorgeknüpft. Das hintere Solenoidventil ist hinüber, genauer gesagt, ist das Gewinde, welches das Ventil mit dem Ventilsitz verbindet völlig hinüber. Verblüffend, ich frage mich, wie sowas passieren kann.
Ich werde morgen wohl eine große Bestellung tätigen wollen, auf meiner Liste stehen:
1* Solenoidventil inkl. Sitz
1* Raccorddichtung (provisorisch tauschen)
1* neues Mahlwerk
Was sollte ich denn noch vorsorglich an Dichtungen tauschen, wenn ich schon bestelle und den Apparat mal ein Wenig überhole? Zudem ist der Thermoblock für die Dampferzeugung ein Wenig weißlich (kalk angelaufen) - siehe Bild. Welche Dichtung könnte das sein, ist das "normal" oder sollte ich da auch agieren?
Ach ja, gibts eine oder mehrere boardinterne Empfehlung(en) (ohne Schleichwerbung) für einen Händler wo Qualität und Preise stimmen? Würde wahrsch. beim BND-Kaffeestudio bestellen, wobei die mir keine kompetenten Auskünfte bisher erteilen konnten und nicht grade die billigsten zu seien scheinen. Aber vielleicht (oder hoffentlich) spricht das für eine entsprechende Qualität der Ersatzteile...Gerne auch per PN, damit hier nicht gegen die Forenregeln verstossen wird.
Ich weiß, ich hagel hier mit Fragen über Fragen rein und kapere auch noch einfach einen fremden Thread... Pöse Pöse, nur leider bin ich nur kurz auf Heimatbesuch und meine werte Frau Mutter leidet sehr unter Café-Mangel. Mein letzter Delonhi-Automat hat schon vor einigen Jahren das zeitliche gesegnet und nun arbeite ich analog mit einem Siebträger. Von daher kenne ich die Maschine nur so halb... Bin euch wirklich für jeden Rat herzallerliebst dankbar!
Lieben Gruß
Rouven -
Wie sehen denn die Schlauchanschlüsse der DH aus? Sind da Kalkspuren? Die zu sehenden Spuren können normal sein.
Wenn du nichts vorrätig hast, würde ich noch Silikonfett bestellen.
Dichtungen würde ich nur bei Undichtigkeiten oder Bauteilwechsel erneuern.
Da du aber schon Porto hast, könnte man das XXL-Dichtungsset und die Connectordichtungen mitbestellen. Dann sind sie bei Bedarf zur Hand.Gruß Fred
Philips HD 5730
DeLonghi Perfecta ESAM 5500 -
Das klingt gut. Die Anschlüsse wirken noch gut bis sehr gut für das Alter (6 Jahre). Silikonfett und XXL-Dichtungsset habe ich auch schon auf dem Zettel. Fahre ich mit dem BND-Kaffeestudio gut?
-
Coffinho schrieb:
Fahre ich mit dem BND-Kaffeestudio gut?
Ich bin mit BND bis jetzt immer gut gefahren.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung