Ceragol-Produkte

  • Die Produkte funktionieren einwandfrei, nutze sie selber.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke für die schnelle Antwort.

    Ich habe Folgendes vor:
    1) Entkalkung mit Ceragol Ultra Premium Entkalker, wenn mir die Maschine
    anzeigt, dass eine Entkalkung zu erfolgen hat
    2)Reinigung monatlich mit Ceragol Ultra Reinigungstabletten (ca. 300 Bezüge mtl.)
    3)Reinigung der Brühgruppe, der Abtropfschale und des Tresterbehälters wöchentlich mit Ceragol Ultra Coffee Clean
    - Spray (BG nach Entnahme einsprühen und anschließend unter fließendem
    Wasser abspülen)

    Wäre dies so richtig?

    Gruß
    Wolle
  • Nein. Wozu die wöchentliche Reinigung mit dem Spray? Danach muss die BG erst mal wieder neu gefettet werden und wenn ich mich recht erinnere beschränkt sich das bei Saeco nicht nur auf den Brühzylinder. Das Spray ist sehr aggressiv, nutze ich auch zur Reinigung stark verschmutzter Geräte, damit bekommt man alles weg (Achtung, nicht jeder Kunststoff verträgt das Spray).
    Reinigung unter fließedendem Wasser reicht vollkommen. So schnell wird Kaffeefett nicht ranzig, zumal 300 Tassen/Monat durchgehen und Du 1x/Monat mit Tablette reinigen willst.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke auch hierfür.

    Ich werde also für meine Intelia Focus nur Entkalker und Reinigungstabletten von Ceragol anstelle der Saeco-Produkte benutzen.
    Ceragol hatte mir die Auskunft gegeben, dass das Silikonfett durch das Spray nicht angegriffen würde.
    Es ist schon gut, einen Praktiker zu hören.
    Gilt dein Tipp entsprechend für eine alte Delonghi EAM 3100?

    Gruß
    Wolle
  • Nein, deren Einsatz ist regulär nicht vorgesehen. Sonst gäbe es auch ein entsprechende Pflegeprogramm dafür und Produkte mit dem Herstellerlogo.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • @ Gregor und Michael2

    Ganz lieben Dank.

    Kann bei der Delonghi auch vom Fetten der BG abgesehen werden?
    Bei der Intelia-Focus-BG ist dies ja ziemlich aufwendig.
    Sollte die Delonghi-BG zu fetten sein, wäre ich für eine Mitteilung dankbar, an welchen Stellen Fett aufzutragen ist.
    Ich habe noch Original-Saeco-Fett. Dies könnte ich doch sicher - wenn überhaupt notwendig - hierfür verwenden?
    Also ist bei der Delonghi ansonsten außer der Entkalkung und dem wöchentlichen Abspülen der BG nichts zu tun?

    Gruß
    Wolle
  • Wolle03 schrieb:

    Kann bei der Delonghi auch vom Fetten der BG abgesehen werden?

    Wolle03 schrieb:

    Sollte die Delonghi-BG zu fetten sein, wäre ich für eine Mitteilung dankbar, an welchen Stellen Fett aufzutragen ist.

    Sorry, ich will nicht unfreundlich sein, aber das Forum ist voll von Beiträgen, die sich mit dem Schmieren der DeLonghi-BG, wann, wie und warum, beschäftigen, deshalb erkläre ich das jetzt nicht separat. Eine Anleitung gibt es im Downloadbereich.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • @Gregor
    @Michael2

    Eine Frage habe ich noch im Anschluss an Post 7,8 und 9:

    Setzen sich bei Delonghi denn nicht ebenso wie bei Saeco im Laufe der Zeit die Siebe der Brühgruppe mit Kaffeefett zu?
    Falls ja und man nicht schrauben möchte: Ist der Einsatz von Fettlösertabeletten bei Delonghi zwar nicht vorgeschrieben, aber zur Fettlösung dennoch sinnvoll?

    Gruß Wolle
  • michael2 schrieb:

    Du hast Recht. Nimm eine Fettlösertablette.

    Danke.

    Die Vorgehensweise wäre bei der EAM 3100 doch dann:
    Einwurf der Tablette in den Pulverschacht
    Spül- und Pulvertaste für mindestens 3 Sekunden drücken (wie bei Entkalkung des oberen Brühkolbens)
    nach einer halben Tasse Auslauf Prozess durch Ausschalten am Hauptschalter stoppen
    15 Minuten einwirken lassen
    einschalten und Spülprozess fortsetzen

    Wäre dies so richtig?

    Gruß
    Wolle
  • Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich noch nie eine Fettlösetablette in eine Delonghi geworfen habe.
    1. Im Gegensatz zu Dir schraube ich gerne.
    2. Vermutlich werden sich danach noch Rückstände von der Tablette im Innern befinden.
    3. So sauber wie ich reinigt keine Tablette. :nicken:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Bitte verlinken die Posts auf die Du verweist, so wie ich es Dir letztens in einem anderen Thema schon beschrieben habe, wie das geht. Es ist extrem mühsam, sich die Nummern zu merken um dann erst einmal scrollen und Blättern zu müssen.

    Was die Tablette angeht: bei Maschinen die regelmäßig im Gebrauch sind, setzt sich nichts zu.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke Gregor und Michael2.

    @Michael2:
    Schrauben macht mir auch Spaß (bisher aber nur bei PCs). An Kaffeeautomaten habe ich bisher noch nicht geschraubt. Ich habe die Sorge, dass ich etwas beschädige, insbesondere da das Innenleben und die einzelnen Komponenten für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln sind. Gibt es vielleicht ein Buch, das mir Grundlagenkenntnisse verschaffen könnte?

    @Gregor
    Sorry, dass ich das mit der Verlinkung noch nicht gemacht habe.

    Gregor schrieb:

    Was die Tablette angeht: bei Maschinen die regelmäßig im Gebrauch sind, setzt sich nichts zu.
    Dann werde ich auch bei der Saeco, die ebenfalls regelmäßig benutzt wird, in Zukunft davon absehen.
    Bei der Saeco habe ich mir im Übrigen angewöhnt, nach jedem Kaffeebezug einen Leerbezug zu starten. Wenn ich den KVA ausschalte, kommt bei der Selbstreinigung dann nur noch klares Wasser aus dem Kaffeauslauf.

    Gruß
    Wolle
    Werbung
  • Es gibt ein Buch, mehr Wissen erhältst Du aber durch regelmäßiges Lesen im Forum. Und VA sind robuster als PCs. Schau Dir die Anleitungen und Beschreibungen im Downloadbereich an, dann weißt Du auch, wie so ein Gerät von innen aussieht.

    Nach jedem Kaffeebezug eine Spülung durchführen ist ein wenig übertrieben. Zum Spülen nach dem Kaffeekonsum existiert die Ausschaltspülung.

    Mache keine Doktorarbeit aus der Bedienung und Pflege des Automaten, viel hilft auch hier nicht immer viel.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke Gregor.

    Gregor schrieb:

    Es gibt ein Buch, mehr Wissen erhältst Du aber durch regelmäßiges Lesen im Forum. Und VA sind robuster als PCs. Schau Dir die Anleitungen und Beschreibungen im Downloadbereich an, dann weißt Du auch, wie so ein Gerät von innen aussieht.
    Bei den vielen Beiträgen im Forum über aufgetretene Fehler an Vollautomaten hatte ich den Eindruck gewonnen, dass es sich um ganz sensible Geräte handelt.

    Gregor schrieb:

    Mache keine Doktorarbeit aus der Bedienung und Pflege des Automaten, viel hilft auch hier nicht immer viel.
    Mein Perfektionismus steht mir manchmal im Wege.

    Gruß
    Wolle