Kaffeebohnen aus Peru

    • Kaffeebohnen aus Peru

      Liebe Kaffeefreunde,

      nachdem mir "Melitta Bella Crema - Selection des Jahres 2013" (Bohnen aus Peru) geschmeckt hat, möchte ich Test in diese Richtung gehend fortsetzen.
      Kennt jemand weitere Kaffeebohnen aus Peru, die von den Großröstereien angeboten werden?

      Gruß

      Wollw
      Werbung
    • Muss es unbedingt eine Großrösterei sein? Sehe da keinen Vorteil bei extra darauf zu achten. Qualitativ sowieso nicht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      "Großrösterei" habe ich nur wegen des Preises geschrieben.
      Ich dachte einen KG-Preis bis zu 11 €.
      Ich habe aber selbst schon gemerkt, dass sich der persönliche Geschmack nicht mehr mit qualitativ schlechteren Sorten zufrieden gibt.
      Das wird wohl allen Kaffeefreunden so gehen, dass dort eine Entwicklung zu qualitativ besseren Sorten zu verzeichnen ist.
      Ich möchte allerdings im jetzigen Preissegment bleiben, bis meine Geschmacksnerven Besseres fordern.

      Gruß

      Wolle
    • Im Preissegment bei 11-12€/kg wirst Du durchaus auch in manchen Kleinröstereien fündig.
      Monsooned Malabar ist in der Regel etwas hochpreisiger. Das der Melitta rel. günstig ist liegt an mehreren Faktoren: Es handelt sich um keinen sortenreinen Malabar, es wird nur ein geringer Teil beigemischt. Im allgemeinen wird auch nicht so arg auf die Bohnenqualität geachtet um die Kosten zu drücken.
      Wenn Du also mal zum Test ein klein wenig tiefer in die Tasche greifen möchtest, nur um es auszuprobieren, empfehle ich einen sortenreinen Malabar zu kaufen, Fausto röstet recht gut, KFE bietet auch Monsooned, sowie viele Andere.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke für deine Ausführungen.
      Ich habe nochmal auf der Packung von Melitta nachgesehen:
      Es handelt sich bei der Selection 2013 nicht um eine Beimischung "Monsooned Malabar-Bohnen", sondern "Sol de Peru-Bohnen". Es heißt außerdem "lebendiger Charakter mit fruchtiger Beeren-Note". Geht "Monsooned Malabar" auch in diese Richtung?

      Gruß
      Wolle
    • Sorry, irgendwie hatte ich das mit dem Monsooned Malabar, der anscheind letztes Jahr als Selection des Jahres angeboten wurde, verwechselt. Da kenne ich mich halt nicht so arg aus, was sich die Großröster so ausdenken und anbieten.
      Wo es jetzt gezielt peruanischen Kaffee gibt habe ich derzeit nicht im Kopf, aber Quijote bietet einige fruchtige nach Beeren schmeckende Sorten an, insbesondere der Flyin Pingo, bzw. für Vollautomaten eher der Bob-o-Link. Ich selber mag diese Röstungen nicht gerne, sondern stehe eher auf kräftige Bar"schlampen" oder auch einen gut gerösteten 100%-Robusta, wie in z.B. KFE anbietet. Fruchtige Sorten sind mir deshalb sonst eher unbekannt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL