Spezielle Anforderung an den neuen KVA

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Spezielle Anforderung an den neuen KVA

      Hallo bin auf der Suche nach einem KVA der meiner Situation angepasst ist.

      Der KVA muss folgendes ermöglichen.
      1. Sollte nicht mehr als ca 10 kb +/- 2-3kg da ich bei beiden Armen einen Chunt habe der dieser darf nicht mit viel Gewicht belastet werden. (Wegen Putzen unter der Maschine).
      2Sollte ein größeres Display haben Text sollte Klar und Deutlich dargestellt werden wie z.B. die QuickMill 5009 die kenne ich aber zuschwer.
      3 Tasten evtl Sensortasten sollten eine gewisse Grösse haben oder gut Tastbar sein (Bei Sensor Taste geht das net da sollte sie Grösser sein).
      4. BG raus nehmbar oder fest da ich Koch war lege ich Wert auf Pflege und Reinigung . Bei Jura habe ich Mein bedenken ( Hoffe das es nur eine Kopfsache ist bitte um Jura besitzer evtl welche die auch selber Warten und mal die BG aufmachen wie sehen die innen aus bei Strikter einhaltung mit den Tabletten)weil man die BG nicht rausnehmen kann und sich auf die Tabletten verlassen muss.
      5. Budget max2000 Euro.

      Meine bislang in Betracht gezogene Modelle

      Jura j9 TFT ( Im Laden nur wenig Testen dürfen)
      Jura z9 TFT
      DL ESAM 6900 Stand leider nur ohne strom im Laden
      Nivona 830/831 Stand im Laden aber Verkäufer war anderst weitig beschäftigt also kein Test möglich Grösse der Mainsymbole war OK schrift könnte grösser sein weiss nicht wie es sich mit der schrift in den Menüs verhält.
      WMF 800 wie gross ist da die schrift im Display?
      Hat wer zu den genannten Maschinen Praxis Erfahrungen?

      Trinkgewohnheiten.

      5 Espressos
      8 Tassen Kaffee oder eher Becher ca 180ml
      4 LatteMachiato oder Capuccinos

      Tgl würde ich Abends noch folgende Sachen immer Reinigen
      Wassertank raus leeren und umgedreht auf Zewa bis morgens stehen lassen
      Testerbehälter genauso.
      Tropfschale das gleiche.
      Brühgruppe wenn rausnehmbar auch abspülen und trocknen lassen.
      Dann mit nem Tuch alles mal abwischen soweit man an die Teile kommt ( Etl. Erst Feucht dann Trocken).
      Entkalken spätestens alle 4 Wochen haben zwar sehr weiches Wasser hier.
      Würde kein Wasserfilternutzen sind in meinen Augen Keimsammler und bei unserem Wasser nicht nötig.
      MfG
      jpau
      Werbung
    • Bei jpau klemmt wohl ne Taste? Hab den Titel korrigiert.

      Gruß
      Gregor


      Edit:
      Entkalken brauchst Du übrigens nicht alle 4 Wochen, sondern dann, wenn sich das Gerät meldet, sofern der richtige Härtegrad oder Härtebereich eingestellt ist.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Frage an die Experten:
      Sind Schriftgrößen in Displays eigentlich einstellbar? Oder gibt es KVAs, die ein besonders gut lesbares Display haben? Ich vermute, dass die Lesbarkeit des Displays nicht nur von der Schriftgröße, sondern auch vom Kontrast abhängt.

      Vielleicht hilft ja so eine Information weiter. :nicken:

      Schönen Abend noch, Frauke
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Zitat von »jpau«



      Tgl würde ich Abends noch folgende Sachen immer Reinigen
      Wassertank raus leeren und umgedreht auf Zewa bis morgens stehen lassen

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      damit bekommst Du innerhalb kürzester Zeit jeden Vollautomaten kaputt...
      Warum sollte das die Maschine schnell kaputt machen?
      Dort wo ich
      gearbeitet habe hatten wir auch ein KVA von Bremer ok ist ein
      Gastrogerät wo Täglich mehre Hundert Tassen Kaffee durchgingen dort
      haben wir es auch so gehalten.
      Maschine hatte Festwasser und Wassertank.
      Und
      die Maschine hat mehr als 6 Jahre gehalten ob sie noch Länger gehalten
      hat kann ich nicht mehr sagen da ich nach dieser Zeit nicht mehr dort
      arbeite.
      Privat hatte ich eine Quickmill 5000a auch zu der Zeit und hat 4 Jahre ihre Arbeit gemacht bis zum Verkauf.
    • fofteen schrieb:

      Sind Schriftgrößen in Displays eigentlich einstellbar? Oder gibt es KVAs, die ein besonders gut lesbares Display haben? Ich vermute, dass die Lesbarkeit des Displays nicht nur von der Schriftgröße, sondern auch vom Kontrast abhängt.


      Die Schriftgröße ist meistens nicht einstellbar, weil es sich bei vielen Displays um reine Punktmatrixdisplays handelt und nicht um Vollgrafikdisplays. Aber die Schrift bei der WMF800 ist durchaus groß genug und klar lesbar, sofern man auch ansonsten keinen Blindenhund braucht, um durchs Leben zu kommen.

      Der Kontrast kann allerdings bei einigen Maschinen mit Flüssigkristallanzeigen verändert werden.

      Laß bitte den Quatsch mit dem Tankrausnehmen über Nacht. Es reicht aus hygienischer Sicht völlig aus, den Tankinhalt morgens vor dem Einschalten durch Frischwasser zu ersetzen. So vermeidest Du, dass die Maschine beim Abkühlen durch den fehlenden Tank ein Vakuum in die Hydraulik zieht. Und so eine Luftblase im System ist sehr viel unhygienischer als ein mit Wasser komplett gefüllte Hydraulik.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Laß bitte den Quatsch mit dem Tankrausnehmen über Nacht. Es reicht aus hygienischer Sicht völlig aus, den Tankinhalt morgens vor dem Einschalten durch Frischwasser zu ersetzen. So vermeidest Du, dass die Maschine beim Abkühlen durch den fehlenden Tank ein Vakuum in die Hydraulik zieht. Und so eine Luftblase im System ist sehr viel unhygienischer als ein mit Wasser komplett gefüllte Hydraulik.
      Danke für die Erklärung. Werde es so machen dann.

      Zwecks Display/ Schriftgrösse.
      Da ich eine Sehschwäche habe. Ich kann mit Hilfe von einer Lupe auch Texte lesen die einen Schriftgrösse von 8 ab Schriftgrösse 16.

      brauche ich keine Hilfsmittel.

      Gregor schrieb:

      Bei jpau klemmt wohl ne Taste? Hab den Titel korrigiert.
      Sorry Zoomtext hat da was falsch gemacht




      Gregor schrieb:

      Edit:
      Entkalken brauchst Du übrigens nicht alle 4 Wochen, sondern dann, wenn sich das Gerät meldet, sofern der richtige Härtegrad oder Härtebereich eingestellt ist.
      OK
      MfG
      jpau
      Werbung
    • Das Problem des Gewichts der Maschine könntest du auch anders lösen. :denk:

      Wie wäre es mit einer Platte auf Rollen, so dass du bei Bedarf die Maschine einfach zur Seite rollen könntest? Die Energie, die du dafür aufbringen müsstest, wäre sicher geringer, als wenn du die Maschine heben musst. Die Platte müsste dann natürlich eher aus Metallgitter sein... Sonst nutzt das ja nix. Statt Rollen könnte man auch über Auszugsschienen nachdenken...

      Übrigens putze ich nur äußerst selten unter meinen Kaffeemaschinen... Mehr aus der Not heraus, wenn irgendwas undicht ist. :1f602:

      @HR: Danke für die Erklärung der Displaytypen.

      Schönen Tag noch, Frauke
    • fofteen schrieb:

      Frage an die Experten:
      Sind Schriftgrößen in Displays eigentlich einstellbar? Oder gibt es KVAs, die ein besonders gut lesbares Display haben? Ich vermute, dass die Lesbarkeit des Displays nicht nur von der Schriftgröße, sondern auch vom Kontrast abhängt.

      Vielleicht hilft ja so eine Information weiter. :nicken:

      Schönen Abend noch, Frauke

      Hallo Frauke,
      ich bin kein Experte, aber ein Bild des Display´s der ESAM 3550 möchte ich doch mal zeigen. Ich finde die blaue Schrift auf dem hellen Hintergrund ideal.
      Bilder
      • 001-IMG_9148.JPG

        540,46 kB, 1.600×1.067, 173 mal angesehen
      Gruß Peter

      2008 bis 01/2013 ESAM 3300
      ab 02/2013 ESAM 3550
      ab 09/2017 ESAM 6750
      ab 01/2023 ECAM 23.420
      ab 04/2023 ESAM 6600