Kaffevollautomaten nur welchen

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaffevollautomaten nur welchen

      Hallo erstmal,
      ich bin ganz neu ich hoffe ich halte mich an die regeln für das Posten hier.
      Ich hab zwar einiges in der Sufu gefunden bin aber noch nicht wirklich schlau geworden.[img]http://www.kaffee-netz.de/images/smilies/icon_redface.gif[/img]

      also wir suchen einen Kaffeevollautomaten also mit ganzen Bohnen keine Nespresso oder Padmaschine sondern ordentliche Kaffee.

      mein Mann trinkt gerne Verlängerten so 2 bis 4 TAssen am Tag.
      Ich bin eigentlich eine die gerne cappocchino, latte macchiatio, espresso trinkt. und das ein bis zweimal am Tag.

      nun bin ich schon auf verschiedene Jura gestossen welche mir gefallen würden. Aber im grunde ist uns die marke egal hauptsche sie hält mal länger als 5 jahre. :1f60e:
      Was würdet ihr hier empfehlen??
      Preisvorstelleung bis 1000,-- euro
      ich danke euch vielmals
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Aber im grunde ist uns die marke egal hauptsche sie hält mal länger als 5 jahre. :1f60e:
      Was würdet ihr hier empfehlen??
      Hallo Hexine,

      Jura hat in meinen Augen exakt 1 Vorteil und dies ist das optische Erscheinungsbild.
      Technisch gesehen ist dies das "bestbezahlte Plastik ever" . .

      Worauf du achten solltest:
      Entnehmbare Brühgruppe ? - kann man den Kaffeeauslauf einfach entnehmen und reinigen ? - Autocappuccino (Ein-Knopfdruck-Bezug) ist bei den genannten Bezugsgrößen eher ein
      Handycap, weil du nach jedem Milchproduktbezug das komplette Milchsystem reinigen musst.

      Ich persönlich bin "Schaerer-Fan", diese spielen aber als Neugeräte preislich in einer anderen Liga.

      Empfehlenswert wäre z.B. die WMF800 - diese Maschine ist auf Wartung ausgelegt, hat hervorragende Komponenten (Mahlwerk/Boiler/Brühgruppe), hohen Bedienkomfort und sieht
      auch noch gut aus. . . . als Vorführmaschine ist diese sicherlich um 1000 EUR zu erwerben.

      My 2 Ct.


      EDIT: in ebay werden aktuell mehrere WMF800 "neu + Originalverpackt" angeboten . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

    • Hab ich doch irgendwo schonmal gelesen...

      marke egal hauptsche sie hält mal länger als 5 jahre


      Wenn Du eine langfristige Investition tätigen willst, würde ich Dir auch zu einer WMF Maschine raten. Die liegen zwar etwas oberhalb Deines Preisrahmens (die WMF800 kostet ca. 1690 Euro), sie machen aber viel Freude und produzieren sehr gute Ergebnisse. Der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen (ca 1/2 Stunde einmal pro Woche) und rein mechanisch sind die Maschinen nahezu unzerstörbar.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

    • Die WMF Geräte sind wirklich sehr zu empfehlen. Ansonsten würde ich z.B. eine DeLonghi ESAM 6600 empfehlen, die gibt es mittlerweile unter 1000€ und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

      Prinzipiell machen viele VAs diverser Hersteller gute Kaffeegetränke, die Feinheiten liegen eher im Detail. Ich denke, es ist immer sinnvoll sich in einem Forum Tipps zu holen und dann die Geräte im Geschäft anzuschauen, ohne auf das Verkaufsgespräch des Personals zu achten :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wie Heinz schon geschrieben hat, WMF ist wirklich zu empfehlen.

      Wir haben seit knapp 3 Monaten ja auch ne WMF 1000. Was den Pflegeaufwand betrifft, kann ich nur soviel sagen: weiss gar nicht, was ich früher sonntagvormittags gemacht habe. Aber im Ernst, sie verlangt schon ihre Streicheleinheiten, die sich aber wirklich in Grenzen halten. Mit einer halben Stunde wöchentlich ist es schon getan und hinterher ist alles pickobello und man hat ein wunderbares Gefühl.

      Beim Vorgänger (einer Jura S9) hab ich immer Angst gehabt, dass es im Inneren der Maschine anfängt zu schimmeln, da man die Brühgruppe ja nicht zum Reinigen entnehmen konnte. Das ist natürlich bei der WMF was ganz anderes.

      Gruss
      Richy
    • ich danke euch von ganzem Herzen wegen der Tips :wink:

      ich habe nun auch schon ein paar maschinen darunter zwei WMF gefunden die mir gefallen würden :thump:

      jetzt muß ich nochmal mit dem Finanzminister reden was er nun wirklich ausgeben will :1f602:

      aber ich freue mich schon auf meinen ersten espresso ich liebe ihn :verneig:

      lg :1f37b:
    • Na ja - Espresso wird´s wohl nicht werden -
      da müsstest du schon eine Quickmill in deine Entscheidung mit einbeziehen !
      Die neue kann ja auch alles auf knopfdruck - u. kann fast richtigen Espresso !
      Alle anderen (auch die WMF) eher nicht.
      (Aber das wurde dir ja im anderen Forum auch schon gesagt)
      :1f60e:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Mr.smith schrieb:

      Na ja - Espresso wird´s wohl nicht werden -
      da müsstest du schon eine Quickmill in deine Entscheidung mit einbeziehen !
      Die neue kann ja auch alles auf knopfdruck - u. kann fast richtigen Espresso !
      Alle anderen (auch die WMF) eher nicht.


      Willst du damit sagen, das meine WMF 800 keinen richtigen Espresso kann :1f620: Mit der richtige Bohne zaubert die wirklich leckeren Espresso - bist gerne zur Verkostung eingeladen :1f602: . O.k. vielleicht nicht ganz so perfekt wie mit einem richtig eingestellten Siebträger - aber nah dran.
      WMF 800
      Werbung
    • 407sw165 schrieb:

      Willst du damit sagen, das meine WMF 800 keinen richtigen Espresso kann :1f620: Mit der richtige Bohne zaubert die wirklich leckeren Espresso - bist gerne zur Verkostung eingeladen :1f602: . O.k. vielleicht nicht ganz so perfekt wie mit einem richtig eingestellten Siebträger - aber nah dran.
      @407sw165

      Bis auf die Quickmill kommt aus keinem der genannten VA´s ein "richtiger" Espresso . . .sondern lediglich ein guter Mocca mit Schäumchen.
      Das ist mal wieder "unsere" Grundsatzdiskussion . . .

      Wenn man wirklich "ausschließlich" Espresso/Cappuccino trinkt ist man mit einer QM5000 oder 5500 bestens bedient. Will man aber auch mal
      "normalen" Kaffee scheidet die QM wieder aus, den dort hat sie ihre Schwierigkeiten bzw. es müssen hier manuell viel zu viele Parameter verändert werden.

      Die WMF´s sind in meinen Augen ein sehr guter Kompromiss mit sehr guter Produktvariabilität und hohem Bedienkomfort bei exzellenter Maschinenqualität.
    • @407sw165

      Die QM ist komplett anders konzipiert:

      Die Hauptunterschiede liegen in der Brühgruppe, welche bei der QM einen richtigen Siebträger nachahmt, in Wegstrecke zur Tasse, der Auslauftemperatur bei geringen Brühmengen usw. usf.

      Ich habe hier mal vor geraumer Zeit mal die QM5000 Inox etwas beschrieben

      Irgendwo habe ich auch ein Video gepostet mit Innenleben und Funktionsweise beim Brühvorgang . . habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.

      Wie gesagt, die QM ist eine reine Espressomaschine und in meinen Augen im VA-Bereich, was Espresso/Ristretto anbelangt, unschlagbar, weil das Ergebnis in der Tasse absolut perfekt ist.

      Die QM hat kein Cremaventil, d.h. durch die o.a Parameter bildet sich die sämige Emulsion erst in der Tasse nach ein paar Sekunden, wie bei einem guten Siebträger. Bei der QM dauert es ungefähr 20 Sekunden bis ein Espresso gebrüht ist, es läuft der Kaffee in einem kleinen, sehr feinem Rinnsal in die Tasse. Eben perfekt. :1f642:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

    • Die BG der QM ist zusätzlich noch beheizbar aus Metall u. ....

      Die neue QM könnte da sehr interesant werden !
      Soll alles frei einstellbar u. programmierbar sein mit der bewährten BG.

      Bin ich mal gespannt wer sich als erster drübertraut. :nicken: :1f602:

      Gruß
      Jürgen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()