Und wieder der Milchschaum EAM 3500

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Und wieder der Milchschaum EAM 3500

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich heute von Delonghi eine Abfur beim Garantiefall erhalten habe versuche ich nun selbst das Problem zu lösen.
    Meine Magnifica EAM 3500 ist 2,5 Jahre alt und hat ca. 1.800 Tassen Kaffee produziert (fast ausschließlich Cappuccino).

    Seit gestern tritt das bereits häufig genannte Problem auf, dass die Milch nicht mehr richtig angezogen wird und kein Milchschaum mehr produziert wird. Es dampft und zischt aber es kommt fast keine Milch aus dem Auslass.

    Ich habe bereits einige Forumsbeiträge gelesen. In einem stand sehr klar beschrieben:

    "Das Forum ist voll mit dem Problem, Lösungen gibts
    auch, ist ein häufiger Fehler bei den DeLonghi-Maschinen mit Milchbehälter.

    Kurzfassung:
    - Dichtungen Connector
    - Connector Milchrestefrei?
    - kleines Loch unten am großen Rohr das Connectors freigängig?`
    - Milchbehälter deckel tauschen
    "

    Was ich schon gemacht habe:
    • Die übliche Reinigung des Milchbehälters auch mit dem Spezialreiniger von Delonghi
    • Connector gereinigt - so gut man eben dran kommt (Zahnstocker/Büroklammer).
    • Dichtungen am Connector gesäubert - sehen augenscheinlich noch ok aus
    • Kleines Loch am Connector ist meines Erachtens frei. Das ist ja kein Loch sondern eher eine Vertiefung oder? Oder musste ich, wenn ich von unten ein Draht einstecke diesen wieder von dem Connector-Auslass wenn ich Frontal drauf schaue sehen?
    => Leider alles bisher noch ohne Erfolg.

    Was ich festgestellt habe. Wenn ich die Clean-Funktion durchführe mit eingesetztem Milchbehälter aber ohne Inhalt (Behälter ist leer), dann dampft es auch seitlich heraus und Damp schlägt sich im Umfeld des Connectors nieder und Wasser tritt in den leeren Milchbehälter ein! Deutet das auf einen defekten Connector?

    Was noch geht:
    • Kaffee
    • Heißes Wasser
    => alles bis auf Milchschaum

    Ich bin mir nun unsicher wie ich vorgehen soll.
    • Gleich das komplette "Programm" an Ersatzteile (neuer Connector und Milchbehälterdeckel) bestellen oder stufenweise vorgehen?
    • Lohnt auch die Entkalkung ggf. vorher noch mehrfach durchzuführen (wobei wir diese immer gemacht haben wenn die Anzeige zur Entkalkung gekommen ist)? Kann es auch daran liegen?
    • Wie sind denn die Durchmesser der Dichtungs-O-Ringe am Connector? Ggf. habe ich passende Zuhause und würde es dann erst mal damit versuchen?
    • Geht das Wechseln des roten O-Rings ohne die Maschine zu öffnen?
    • Wie wechselt man die O-Ringe am besten bzw. mit was zieht man die ab? Kleine Zange?
    • Ist das Wechseln des Connectors schwierig? Gibt es eine Anleitung? Ich bin technisch nicht ungeschickt aber kein Elektrotechnikprofi - mit Elektrotechnik, Messgeräte usw. habe ich es nicht so :wat:
    • Welche Bezugsquelle für Ersatzteile bietet sich an?
    • Würde es helfen wenn ich ein kurzes Video anhänge die das Verhalten der Maschine zeigt?
    • Sollte ich mal den Deckel des Milchbehälters auseinander schrauben?

    Vielen Dank für Tipps und Ratschläge!
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von benjei ()

  • benjei schrieb:

    Hallo Zusammen,

    benjei schrieb:

    nachdem ich heute von Delonghi eine Abfur beim Garantiefall erhalten habe versuche ich nun selbst das Problem zu lösen.
    Meine Magnifica EAM 3500 ist 2,5 Jahre alt und hat ca. 1.800 Tassen Kaffee produziert (fast ausschließlich Cappuccino).


    Hallo,
    warum wurde der Garantiefall von De Longhi abgelehnt ? :denk:
    Gruß Peter

    2008 bis 01/2013 ESAM 3300
    ab 02/2013 ESAM 3550
    ab 09/2017 ESAM 6750
    ab 01/2023 ECAM 23.420
    ab 04/2023 ESAM 6600
  • Ich hätte innerhalb 3 Monate nach Kauf die 2 Jahre + 12 Monate Garantieverlängerung beantragen müssen. Bei meiner Maschine war die CRF-Karte nicht mehr dabei, da diese nur den Maschinen bis Anfang 2010 beigelegen hat und ich im September gekauft habe. Mich hat das auch sehr verwundert aber der Mitarbeiter der Hotline meinte ich habe nicht so viele Chancen auf Kulanz.
  • Zusätzliches Entkalken kann helfen (Entkalker auf Amidosullfonsäurebasis verwendet?). Bei vielem Dampfbezug verkalkt die Dampfheizung schneller.
    Deiner Beschreibung nach zieht sie aber eher Nebenluft bzw. dampft woanders raus. Oft liegt es auch an der Dichtung vom Druckschlauch, der vom Magnetventil zum Connector führt.
    Ein neuer Connector bzw. neue Dichtungen könnten auch helfen.
    Am Milchbehälterdeckel liegt es meist nicht.

    Guck mal im "Marktplatz", da haben wir einen "Dichtungs-Dealer" :1f602:
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • benjei schrieb:

    Oder musste ich, wenn ich von unten ein Draht einstecke diesen wieder von dem Connector-Auslass wenn ich Frontal drauf schaue sehen?

    Ja.

    benjei schrieb:

    Dichtungen am Connector gesäubert - sehen augenscheinlich noch ok aus

    Das hat nichts zu sagen. Wechseln und leicht mit Silikonfett benetzen.

    benjei schrieb:

    Geht das Wechseln des roten O-Rings ohne die Maschine zu öffnen?

    Ja.

    benjei schrieb:

    Wie wechselt man die O-Ringe am besten bzw. mit was zieht man die ab?

    Ich nehme dazu einen kleinen Schraubendreher.

    benjei schrieb:

    Welche Bezugsquelle für Ersatzteile bietet sich an?

    Juraprofi, Komtra, Elektro-Franck, Kaffee-Optimal....

    Mess auch mal die Widerstände aus. Vor allem die Thermosicherungen an der Dampfheizung. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=58
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten und die Tipps. Da mich das Ganze nicht in Ruh lässt habe ich noch weiter getestet. Ich hatte bis auf den grünen zwei O-Ringe in passender Größe da und habe nun den schwarzen und roten Ring getauscht. Hat jedoch nichts gebracht.

    Bei genauem hinschauen und reinleuchten in den Connector habe ich doch noch Verkrustungen gesehen und die nun weiter entfernt. Ein paar Reste sind noch drin aber der Durchfluss ist von vorne und unten wieder gegeben. Bei einem erneuten Test mit Wasser in dem Milchbehälter (als Milchersatz) und der Funktion Milchschaum ist es noch immer so dass das Wasser (eigentlich ja die Milch) nicht in dem Tauchrohr aufsteigt. Sprich der Zug am Steigrohr ist zu gering. Liegt das am Wasser weil sich das anders Verhält wie Milch? Denke aber das deutet eher weiterhin darauf hin dass am Connector noch was nicht passt oder? Doch tauschen? Oder hilft es noch Milchschaumreiniger direkt in den Connector zu tropfen damit auch die letzten Rückstände weg sind?
  • Das Prinzip des Milchbehälters ist das der Wasserstrahlpumpe. Dabei ist es für das Ansaugen egal, ob es sich um Milch oder Wasser handelt.
    Wenn die Flüssigkeit nicht hoch gesaugt wird, ist die Ursache entweder eine zu geringe Dampfmenge (defekte oder verkalkte Dampfheizung) oder eine Undichtigkeit (Dampf entweicht oder Nebenluft wird angesaugt).
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Ich habe heute 5 mal hintereinander entkalkt doch das hat nichts gebracht. Im Milchbehälter steigt die Flüssigkeit nicht richtig auf es blubbert nur und macht leichte Klopfgeräusche. Am Connector ist der stutzen unten mit dem schwarzen O-Ring frei. Am oberen Stutzen des Connectors mit dem grünen O-Ring ist von vorne jedoch kein Loch oder Hohlraum zu sehen, richtig? Dort kann ich mit einer Büroklammer nicht rein wie am unteren Stutzen? Für was ist der obere Stutzen zuständig?

    Denke jetzt bleibt erstmal nichts anderes als den Connector und die O-Ringe neu zu bestellen.

    Gibt es eigentlich für den Notfall eine Liste mit vertrauenswürdigen Reparaturdiensten nach Plz-Gebieten? Der örtliche Schrauber in meiner Nähe hat leider keinen guten Ruf :denk:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von benjei ()

  • Servus,

    benjei schrieb:

    Muss ich auch noch alles andere Durchmessen oder haben die anderen Widerstände nichts mit dem Druckaufbau für den Milchschaum zu tun? Weil dann kann ich mich jetzt auf die Dichtungen und die Kupplung mal bestellen. Danke!
    Mess alles durch, dann brauchst du evtl. nicht zweimal bestellen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Happy End!!!

    Ich trinke gerade wieder ein Cuppucino mit hervorragendem Milchschaum! Vielen Dank an alle die mir in dieser schaumlosen Zeit mit Rat zur Seite gestanden sind!!!!!!! Ihr seit super! :thump:

    Der Milchbehälterdeckel war es nicht, naja dann habe ich jetzt eben zwei :1f602:
    Die Kupplungsdichtungen offenbar auch nicht, jetzt habe ich schon mal Ersatz auf Vorrat.
    Nachdem ich die Kupplung gewechselt habe passt es wieder. Was auch immer jetzt genau das Problem war, da die Kupplung eigentlich noch gut aussieht aber egal.

    Fazit für mich - am besten im erst nach der Kupplung schauen die ja auch nicht teuer zu wechseln ist.
  • Hallo Leute,

    leider war die Freude über den wieder tollen Milchschaum sehr kurz - gerade mal ca. 1,5 Wochen und ca. 15 Cappuccino-Tassen später :1f615:

    Wie ich sehe haben sich im Connector/Kupplung wieder Milchreste abgesetzt die das Ganze wohl verstopfen. Mich wundert dass da ich akribisch nach jedem Milchschaumbezug immer im Anschluss für einige Sekunden die Clean-Funktion benutzt habe und so immer richtig durchgespühlt habe. Ich verstehe nicht wie sich da dann nun wieder Milchreste absetzen können? :1f615:

    Ich habe seit kurzem eine andere Milch was ich wohl wieder ändern werde. Mit der scheine ich Pech zu haben. Aber nun zur Frage, wie kann ich denn den Connector noch reinigen außer mit der Clean-Funktion und einer "Büroklammer" um Verstopfungen zu beseitigen? Wenn das verhärtet ist geht das selbst mit einer Büroklammer nicht richtig weg. Den speziellen Milchreiniger, den wir auch haben, bekomme ich ja nicht in den Connector/Kupplung richtig rein so dass dieser einwirken kann! Oder doch? Wie reinigt ihr das denn außer mit genannten Methoden?

    Schon wieder ein neuer Connector/Kupplung kaufen und einbauen kann es doch nicht sein?!
    Macht es was aus denn ich den Connector/Kupplung ohne die Dichtungsringe in der Milchreinigungsflüssigkeit einlege? Vielleicht kann ich so meinen alten ausgebauten Connector auch wieder betriebsbereit machen?

    Danke für Euren Rat!

    Habe nun den Connector nochmal ausgebaut und angefangen auszugratzen. Die "Teile" die da zum Vorschein kommen sehen fast wie Plastik aus obwohl sie auch Fasern haben. Irgendwie versteh ich dass nicht, dass sieht für mich weder nach Kalk als nach Milchresten aus. Oder täusche ich mich da? Anbei ein paar dieser Partikel.

    Was ich auch nicht versteh, die Partikel sitzen so fest im Connector, dass man mit einem sehr dünnen Nagel und einem Hammer klopfen muss, um überhaupt wieder eine Öffnung im Connector zu erreichen? Wie wenn das Ganze verschmolzen ist. Kann es seit dass Partikel aus einem anderen Bereich der Maschine über den Schlauch zum Connector kommen und sich dort ablagern und dann auf Grund der Hitze (durch den Dampf) sich in der Öffnung "verschmelzen"?
    Bilder
    • IMG_0384_979x734.jpg

      75,68 kB, 979×734, 215 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von benjei ()

  • Die Partikel sind auf dem Foto schlecht zu erkennen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die aus dem Inneren der Maschine kommen. Selbstverständlich kannst du den Connector in Cappureiniger einlegen, auch mit Dichtungen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Servus,

    benjei schrieb:

    Mich wundert dass da ich akribisch nach jedem Milchschaumbezug immer im Anschluss für einige Sekunden die Clean-Funktion benutzt habe und so immer richtig durchgespühlt habe.
    Ich drücke die CLEAN-Taste mindestens 8s lang.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    Werbung
  • ... also ich würde fast sagen, dass ich die Clean-Taste auch so 8 Sekunden drücke. Hmm?

    Ich habe jetzt die Kupplung wieder ausgebaut über Nacht einmal in Milchreiniger und dann eine Nacht in entkalker eingelegt inkl. der Reinigung mit einer Büroklammer usw. -> sprich die Öffnungen sind wieder frei wobei es sicherlich nicht ganz so perfekt ist wie bei einer neuen Kupplung.

    Nun habe ich diese wieder eingebaut und die Maschine produziert wieder etwas Milchschaum aber immer noch deutlich weniger als zuvor (ca. die Hälfte)! Die Kupplung war 1,5 Wochen alt??? Kann es sein, dass durch Minimale Verformungen durch das Stoßen mit der Büroklammer an dem Auslassstutzen schon nicht mehr optimal der Druck entweichen kann und das zu einem schlechten Milchschaum führt? Wenn ja muss ich wohl nochmal eine Kupplung bestellen, am besten dann im 10er-Pack ;-).

    Kann es sein dass die Wasser/Dampfheizung innen verkalkt ist und Kalkbrocken über den Schlauch in die Kupplung bläst/drückt und damit die Kupplung so schnell wieder verstopft?

    Ich suche immer noch nach einer Erklärung für das schnelle verstopfen der Kupplung weil eine mangelnde Reinigung kann ich ausschließen. Ist es evtl. möglich das auch ein Unterdruck Flüssigkeit (Milch/Wasser) in die Kupplung rein zieht? Ich habe das heute etwas beobachtet nach dem Milchbezug und nach anschließender Reinigung mit der Clean-Taste. Wenn man in die Öffnung der Kupplung geschaut hat hat sich ein Häutchen gebildet. Wenn man dann mit der Büroklammer rein gestochen hat war das Häutchen wieder weg und dann "pulsierte" die Rest-Flüssigkeit und es hat sich wieder eine Haut gebildet????