Neuanschaffung Kaffeeautomat - Wenigtrinker und Neuling sucht Hilfe

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Neuanschaffung Kaffeeautomat - Wenigtrinker und Neuling sucht Hilfe

      Hallo zusammen,

      ich möchte mir gerne einen Kaffeevollautomaten zulegen, bin allerdings aufgrund des großen Angebots und der variirenden Preisspannen absolut unentschlossen. [img]http://www.kaffee-netz.de/images/smilies/icon_rolleyes.gif[/img]
      Über ein paar ehrliche Tipps, Empfehlungen oder Erfahrungen würde ich mich demnach sehr freuen, zu meiner Person ist folgendes zu sagen:

      Alter: 25
      Beruf: Außendienst
      Kaffekonsum (Vorgabe für den KVA): ca. 3 Tassen täglich.
      Spezialitätenaufteilung: Kaffe ca 60%, Espresso 30%, Cappucino/Latte: 10%
      Reinigung: möglichst geringer Aufwand
      Wartungsaufwand/Kosten: gering 8da auch geringer Gebrauch)
      Preis: bis max. 1000 EUR

      Ich habe mich versucht durch verschiedene Tests und Foren zu lesen, aber finde oft nur star variierende Meinungen, daher die Suche nach einer Empfehlung, die zu mir passt.
      Ich bin viel unterwegs, möchte aber zu hause nicht auf GUTEN, schnellen und einfachen Kaffeegenuss verzichten. Daher meine entscheidung mit einen Vollautomaten zuzulegen.
      Ich favorisieren eine DeLonghi oder Jura Maschine. Da ich Kaffeespezialitäten mit Milch (latte Macchiato oder Cappuccino) nur sehr selten trinke, denke ich sollte eine externe Aufschäumdüse(System) das richtige sein. Aber es sollte eben auch machbar sein ohne groß Brimborium.

      Über ein paar hilfreiche Empfehlungen/Beratung wäre ich euch sehr dankbar. Schön wäre auch zu wissen, ob eine herausnehmbare Brühgruppe wirklich nötig oder hilfreich ist.

      Lieber Gruß,

      Daniel
      Werbung
    • Kann mich nicht entscheiden ....

      Hallo erstmal !

      Wenn ich mir das Portal hier im Kaffeeforum näher anschaue, muß ich feststellen, daß

      sich der weitaus überwiegende Anteil der Beiträge mit Problemen mit DeLonghi - Maschinen

      beschäftigt. Ob das nun daran liegt, daß diese Maschinen so stark verbreitet oder eher so

      reparaturanfällig sind, vermag ich auch nicht zu beurteilen, sollte aber zu denken geben.

      Es möge sich bitte durch diese Feststellung kein Besitzer einer DeLonghi - Maschine auf den

      Schlips getreten fühlen, aber an den nackten Tatsachen führt eben kein Weg vorbei.

      Ich selber habe seit ungefähr 10 Jahren einen Kaffeevollautomaten ( KVA ) der Firma Jura

      ( Jura F90 , wird inzwischen gar nicht mehr gebaut, sondern nur noch das Nachfolgemodell

      Jura F 7 ) und bin damit sehr zufrieden. Man muß aber wissen, daß Kaffeevollautomaten sehr

      wartungsintensiv sind und wenn wenn man kleinere Wartungs - und Reparaturarbeiten selber

      ausführt, kann man viel Geld sparen. Wartungs - und Reparaturarbeiten, die mit einem Kompo -

      nentenaustausch ( z.B. Mahlwerk , Brühgruppe oder TouchScreen ) verbunden sind, kosten in

      einer Jura- Fachwerkstatt z.B. bei den Modellen der F- Serie pauschal 180,- € ohne Transport -

      kosten.

      Ich glaube, daß eine der Jura - ENA- Maschinen kürzlich in einem Test der Stiftung Waren -

      test mit am besten abgeschnitten hat.

      Die richtigen " Kaffeefreaks " haben in der Regel aber Siebträgermaschinen.

      mfg

      Wolfgang Nordbruch
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Guten Morgen

      @Nordbruch: Das ist doch mal ein brauchbarer Erfahrungsbericht, mit Wartungskostenangabe und drumherun Danke :1f642: :thump: Interessant wäre vielleicht noch zu wissen, wie viele Bezüge du in etwa hast und ob man sagen kann "alle xy Jahre ist mal was größesere angefallen", oder "jedes Jahr musste einemal zum Service"
      Tendiere nämlich mitlerweile schon zu einer Jura.

      mfg

      dschipperges
    • Betr. : Neuanschaffung Kaffeevollautomat

      Hallo erstmal dschipperges !

      Freut mich, daß ich Dir für Deine Entscheidung ein paar Tipps geben konnte !

      Vorab noch mal zu meinem " Vorredner " MikeAstra. Werde der " Leseflüssigkeit " halber Absätze in Zukunft möglichst vermeiden ! Wir haben mehrere Jura KVA in unserer Familie, meine Tochter hat eine F90 mit ungefähr 8000 Bezügen, in unserer Praxis haben wir auch eine etwa 10 Jahre alte F90 mit über 17.000 Bezügen und ich habe bei ebay mal eine defekte, etwa 4 Jahre alte F90 ersteigert mit über 62.000 Bezügen.( muß wohl in einem Cafe´gestanden haben, was ich vorher aber nicht wußte ) Man kann nicht generell sagen, daß eine Maschine ca. alle 2500 Bezüge zur Wartung muß, das kann man natürlich machen, kostet aber auf Dauer teuer. Das anfälligste Teil bei den Maschinen ist immer die Brühgruppe, die im Laufe der Zeit durch Kaffeepulver verschmutzt, immer schwergängiger läuft und irgendwann der Fehler 8 auf dem Display erscheint. Bei einem 2 - Personenhaushalt kann man meiner Erfahrung nach im Durchschnitt von ungefähr so zwischen 1000 und 1500 Bezügen pro Jahr ausgehen. Ich denke, Du solltest mit Hilfe der Mitglieder hier im Kaffeeforum und auch entsprechenden Anleitungen aus dem Internet versuchen ( natürlich außerhalb der Garantiezeit ! ) solche Wartungs -und Reparaturarbeiten selber auszuführen. Erstens kann man auch Freude daran haben und zweitens spart man dadurch im Laufe der Jahre auch viel Geld. Die Reparaturpauschale von 180,- € bei den Juramaschinen der F- Serie, die ich in meiner Antwort genannt habe, fällt aber nur dann an, wenn auch größereTeile getauscht werden, sonst ist es weniger als die Hälfte.

      mfg

      Wolfgang Nordbruch
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.