EAM 1000 BJA Thermoblock austausch, Aufheizphase, allgem. Störung

  • EAM 1000 BJA Thermoblock austausch, Aufheizphase, allgem. Störung

    Guten Tag liebe Kaffee-Freunde

    Als erstes möchte ich ein grosses Lob an alle Fachmänner/frauen aussprechen.
    Ich bin erstaunt/begeistert wie viel Zeit und Aufwand in dieses Forum gesteckt wird um Anderen zu helfen. Hut ab
    Nun hoffe ich dass ich hier bei euch auch Hilfe und Rat finde um mein Problem zu lösen.
    Ich besitze eine DeLonghi EAM 1000 BJA ca. 4.5 Jahre alt. (ist ein japanisches Modell 110V) sieht aus wie eine EAM 4200 wenn ich mich nicht irre.
    Hier mal ein Bild:

    [img]http://imageshack.us/a/img59/8748/dsc0093gt.th.jpg[/img]

    [img]http://imageshack.us/a/img607/3043/dsc0094vz.th.jpg[/img]

    Am Anfang war ich mit folgenden Symptomen konfrontiert.

    - Kaffeetasse war nicht mehr voll.
    - Kaffee war nicht mehr so warm/heiss.
    - In der Auffangschale war immer ungewöhnlich viel Wasser drin.

    Beim ersten Öffnen der Maschine offenbarte sich folgendes

    [img]http://imageshack.us/a/img841/6586/img2243sl.th.jpg[/img]

    Da war klar, es muss ein neuer Thermoblock her. Also habe ich den bei eBay bei einem sehr freundlichen Onkel bestellt.
    Zudem habe ich den schwarzen Schlauch der an den TB angeschlossen wird gereinigt. Die Brüheinheit gemäss Anleitung
    gereingt und mit neuen O-Ringen versehen.
    Nachdem der Einbau fertig war schaltete ich die Kaffeemaschine ein und nach einer sehr langen Aufwärmphase
    leuchtet das Ausrufezeichen (Allgemeine Störung) und Tasse 1&2.
    Gemäss der Anleitung im Downloadbereich habe ich mit einem Messgerät alles nachgemessen.

    Messresultate:

    alter Thermoblock = 10.0 - 10.3 Ohm
    neuer Thermoblock = 53.5 Ohm

    Sicherung 1 und 2 (liegen oben auf dem TB) beide haben durchgang (00.8 Ohm)
    alter Temperatursensor = 94.3 (kalt, bei Raumtemperatur 26 Grad)
    neuer Temperatursensor = 99.4 (kalt, bei Raumtemperatur 26 Grad)
    neuer Temperatursensor nach aufgewärmten TB = 114 Ohm

    Im Testmodus getestet:

    Mahlwerk = OK
    Brüheinheit rauf und runter fahren = OK
    Pumpe = OK

    An der Leistungsplatine:

    Sensorstecker = 10 Ohm

    Der Verkäufer auf eBay bei dem ich den TB ersteigert habe meint es könnte an einem defekten Triac liegen.
    Aber beim anschauen der Leistungsplatine kann ich nichts erkennen. Bis auf den RV6.
    Der VDR 1 sieht ähnlich aus und ist schön blau. Der RV6 hingegen ist blau, weisslich und sieht etwas verdächtig aus. Evtl. defekt??
    Falls ja, was ist das für ein Teil, wie sagt man dem Ding? Falls nein, was könnte sonst noch die Ursache sein?

    Vielen Dank im Voraus und Grüsse aus dem fernen Osten.
    Tsimi

    Hier noch Fotos von der Platine. (Entschuldigt die schlechte Qualität.)

    Triac TY2

    [img]http://imageshack.us/a/img12/3986/dsc0097ms.th.jpg[/img]

    Triac TY3 und TY7

    [img]http://imageshack.us/a/img339/8772/dsc0098xh.th.jpg[/img]

    VDR 1

    [img]http://imageshack.us/a/img109/8435/dsc0105jw.th.jpg[/img]

    RV6 (der evtl. Übeltäter?)

    [img]http://imageshack.us/a/img854/7544/dsc0103jy.th.jpg[/img]

    Bilder des Innenlebens nach dem Einbau:

    Neuer TB
    [img]http://imageshack.us/a/img593/9651/dsc0095yr.th.jpg[/img]

    Motor und Pumpe
    [img]http://imageshack.us/a/img195/8568/dsc0096ab.th.jpg[/img]
    Gruss Tsimi

    DeLonghi EAM1000BJA
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von tsimi ()

  • Betreibst du die Maschine an einem Trafo? War der alte Thermoblock für 220V Wechselspannung?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • VDR1 und RV6 sind Varistoren/Überspannungsschutz.
    VDR6 gibt es nicht.

    Ist der Antriebsmotor oder der Antrieb selbst, schwergängig?
    Lässt sich die Brühgruppe, bei Druck auf das silberne Feinsieb, leicht verschieben?
    Hat der Antriebsmotor in jeder Rasterung über 200 Ohm?
    Bei einigen Deiner Widerstandsmessungen fehlt das K.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Stefan schrieb:

    Betreibst du die Maschine an einem Trafo? War der alte Thermoblock für 220V Wechselspannung?

    Es sieht eher so aus dass er die Maschine in Japan am "originalen" 110V-Netz betreibt:

    tsimi schrieb:


    alter Thermoblock = 10.0 - 10.3 Ohm
    neuer Thermoblock = 53.5 Ohm
    ...
    Falls ja, was ist das für ein Teil, wie sagt man dem Ding? Falls nein, was könnte sonst noch die Ursache sein?

    Vielen Dank im Voraus und Grüsse aus dem fernen Osten.

    Demnach hast du den 110V-Thermoblock durch einen 230V-Thermoblock ersetzt.
    Damit ist es kein Wunder dass er extrem lang zum Aufheizen braucht, er hat am 110V-Netz nur noch knapp ein Viertel der vorgesehenen Leistung.

    Es führt wohl kein Weg daran vorbei das passende Ersatzteil zu bestellen. Mit der vorhandenen Hardwarekombination funktioniert sie weder an 110 noch an 230 Volt.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    Es sieht eher so aus dass er die Maschine in Japan am "originalen" 110V-Netz betreibt:

    Stimmt, die Grüße aus dem fernen Osten hab ich überlesen :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten.

    @michael2
    Hast recht, es ist ein RV6 und nicht VDR6.
    Und es fehlen einige k bei denn Messresultaten.

    @Wichtelmann
    Die Maschine wird an einem 110v Netz angeschlossen
    Ach so ein m**t, am Anfang wollte ich den TB in den USA bestellen da kostet das Ding ca. 100 USDollar ohne Versand. Der Versand wäre zusätzlich 60 USDollar.
    Das ist viel zu teuer. Mal eine andere Frage kann ich die Dichtungen und Montageplatte des neuen TB beim alten verwenden?
    Hätte nicht gedacht dass die Stromspannung auch beim TB eine Rolle spielt. :aua:
    Wieder was dazu gelernt.


    Gruss aus dem fernen Osten.
    Tsimi
    Gruss Tsimi

    DeLonghi EAM1000BJA
  • tsimi schrieb:

    Mal eine andere Frage kann ich die Dichtungen und Montageplatte des neuen TB beim alten verwenden?

    Ja, das passt. Wenn du das Glück hast dass sich die Schrauben lösen lassen, spricht nichts dagegen das Zubehör auf den alten Thermoblock zu montieren und den dann weiterzuverwenden.

    Falls das nicht klappt und du nochmal einen kaufst, schaue ob du einen ESAM-Thermoblock günstiger bekommen kannst als das EAM-Modell.
    Der Umbau ist unproblematisch, es muss nur ein kleines Stückchen Kunststoff am schwarzen Gerätechassis entfernt und eine Schraube gekürzt werden.

    Gruß aus Ostfriesland zum fernen Osten! :1f642:
  • Guten Morgen Wichtelmann

    Um diese Zeit noch wach? Danke für deine schnelle Antwort.
    Werde Heute mal die beiden TB auseinander nehmen und schauen was sich machen lässt.
    Gebe dann nochmals Bescheid.
    Gibt es eine Anleitung zum Umbau von EAM zu ESAM?
    Was wäre der Vorteil bei solch einem Umbau?

    Gruss aus Fernost.
    Tsimi
    Gruss Tsimi

    DeLonghi EAM1000BJA

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tsimi ()

  • tsimi schrieb:


    Um diese Zeit noch wach?
    Kein Kommentar. :1f642:

    tsimi schrieb:

    Gibt es eine Anleitung im Downloadbereich zum Umbau von EAM zu ESAM?
    Was wäre der Vorteil bei solch einem Umbau?

    Eine Anleitung kenne ich hier nicht, aber vereinzelte Berichte. Der Thermoblock hat eine sehr ähnliche Bauform, ist nur etwas dünner, weswegen die von vorn gesehen hintere linke Schraube etwas gekürzt werden muss damit der Antrieb nicht dagegenstößt.
    Da auch die Schlauchanschlüsse etwas anders liegen ist ein Stück Kunststoff im Weg dass ganz unkritisch mit einer Kombizange weggebrochen werden kann.
    Es ist auch für die EAM-Bauform nicht sonderlich wichtig, also keine Sorge dass damit etwas unwiderruflich kaputt ginge für den Fall eines Rückbaus.

    Der Vorteil wäre hauptsächlich die Verfügbarkeit. Er neigt m.W. auch etwas weniger zu Undichtigkeiten und hat eine Wasserführung aus Edelstahl, dadurch ist er unempfindlicher auf Entkalker.
    Werbung
  • Vielleicht noch erwähnenswert, dass der nackte ESAM Thermoblock meist bei den Ersatzteilen für die Nespresso Lattissima zu finden ist. Die hat ja keinen Brühkolben.
    Bei den KVAs ist er sonst immer komplett. Aber keine Ahnung ob es eine 110V Version gibt und ob die Produktbezeichnung gleich ist.

    Ich würde auch mal DeLonghi nach einer Bezugsquelle anschreiben.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo MikeAstra

    Vielen Dank für den Link.
    Dies wäre dann also mein Plan C falls Plan B nicht klappen sollte.

    @feuer.stein

    DeLonghi Japan gibt keine Auskunft und liefert auch keine Ersatzteile an Endkunden.
    Das ist ja der Grund warum ich dies nun selber machen muss. Aber Danke für deinen Tipp mit der Nespresso Maschine.

    Habe die untere Montageplatte des alten Thermoblocks entfernen können.

    [img]http://imageshack.us/a/img62/460/dsc0109dp.th.jpg[/img]

    Da steht tatsächlich 100V drauf. :weia:
    DeLonghi sollte dies oben auf dem Block schreiben und nicht dort wo man es nicht sofort sieht.
    Aber man lernt immer wieder dazu.

    Gruss
    Tsimi
    Gruss Tsimi

    DeLonghi EAM1000BJA

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tsimi ()

  • Wollte nur noch kurz Bescheid geben.
    Es hat geklappt! Morgen früh gibts wieder guten, heissen Kaffee! :2615:
    Hab den unteren Teil des alten Thermoblocks genommen (wegen den 110V) und den Rest aus dem neuen Block und es funktioniert soweit alles gut.
    Die Auffangschale ist fast trocken bis auf das bischen Wasser beim starten der Maschine, soweit ich sehen kann keine undichte Stelle am Block und
    zu guter letzt, es kommt richtig heisses Wasser aus der Maschine und nicht mehr lauwarm.

    Nochmals vielen Dank an alle die geholfen haben. :thump:
    Gruss aus Fernost.
    Tsimi

    P.S. Das Topic kann als gelöst markiert werden. Danke.
    Gruss Tsimi

    DeLonghi EAM1000BJA