ESAM 6700 Kein Kaffee/Wasser beim Spülen

  • ESAM 6700 Kein Kaffee/Wasser beim Spülen

    Hallo,
    wir haben eine ESAM 6700 mit getrennten Kreisen für Wasser und Dampf.
    Es fing sporadisch an, jetzt Dauerzustand: sobald man spülen will (Ein bzw. Ausschaltvorgang) oder Kaffee erzeugen will baut die Pumpe Druck auf, das Display zeigt zwei bis drei Balken in der Fortschrittsanzeige, die Pumpe wird deutlich leiser, dann ist Schluß mit Fehlermeldung "Kaffe zu fein gemahlen, ...." Nur dass das nicht stimmt. Erstens selbe Einstellung wie seit 2 Jahren, zweitens beim Spülen gibts kein Kaffeemehl.
    Heißwasser und Dampf gehen einwandfrei.
    Das Problem wie gesagt erst sporadisch, jetzt Dauerzustand.

    Hat jemand eine Idee? Irgendein Ventil was klemmt oder verstopft sein könnte? Womit, es existiert ein Wasserfilter nach dem Tank ...

    Danke für jede Idee!
    mfg
    Smokey
    Werbung
  • Probier mal das.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mit was entkalkt? Auch schon mal über Nacht einwirken lassen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mit original DeLonghi Entkalker, zuletzt stand da was von Bio drauf ...
    Auch 2x über Nacht einwirken lassen.
    Kann das sein, dass der Druck der Pumpe aus irgendwelchen Gründen nachgelassen hat? Kommt der nicht mehr gegen das Cremaventil an?
    Die 6700 hat doch ein Membranventil zum Druckregeln(?), kann sich da was verändert haben?
  • Du kannst vorher auch mal schauen, ob der schwarze Schlauch seitlich am Thermoblock frei ist.
    Einen schönen Urlaub.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,
    aus dem Urlaub zurück und gleich auf Bella Macchina losgegangen .... dabei alles berücksichtigt was so an Ratschlägen zu finden war:

    - Vorweg, schwarzer Schlauch ist frei.
    - Obere Brühgruppe ausgebaut .... nebenbei eine bescheuerte Einbausituation, der Rest der Maschine ist einfacher zu zerlegen.
    zerlegt, kein Kalk, keine Abnutzung, alles gut geschmiert. Alles auf Durchgang geprüft, auch die Heizeinheit. Also wieder zusammen gebaut.
    - Schlauch an Pumpe nach dem Membranregler abgezogen. Druck ist da, aber wieviel?

    Es gibt aber ein Problem mit dem Druck, denn die Pumpe arbeitet, baut Druck auf, wird den aber nicht los, verändert deshalb ihren "Sound"

    Habe mich an meine alte Jura erinnert, da gab es ein Cremaventil in der Brühgruppe, dass den Kaffee erst ab einem bestimmten Druck durchläßt. So was gibts bei der DeLonghi auch. Sitz unter dem Sieb im unteren Brühgruppenteil. Ausgebaut ... Kaffe kommt! Ist zwar keine Lösung, aber ein Zeichen, dass es ausschließlich am Druck liegt.
    Die Frage bleibt, wo geht er verloren ...

    Gibt es eine Erklärung zur Funktion des oberen Brühgruppenteils/Thermoblocks? Da dort Federn verbaut sind, scheint es ja auch eine Ventilfunktion zu haben indem eine bestimmte Position zwischen Wasser/Dampf und Kaffee unterscheiden muß. Hat jemand ein Link zu einer Beschreibung der Funktion?
    Kann dort etwas die falsche Position einnehmen und einen Weg blockieren?

    Was noch bleibt: Membranregler und Pumpe.
    Pumpe habe ich noch von der Jura.
    Bevor ich weiter bastele, bitte Meinungen ....
    Kaffee gibts also vorläufig ohne Cremaventil, d.h. kein Druck auf dem Kaffeemehl und deshalb nicht der wahre Genuss :1f609:

    Danke
    Smokey
    Werbung
  • Habe fertig!

    Hallo,
    hatte ja mal angekündigt eine Pumpe aus einer Jura einzubauen ... hab's aber gelassen, weil doch nicht identisch.
    Statt dessen die Original-Pumpe zerlegt: nix Kalk, nix Dreck ...

    Aber beim Zusammenbau gepennt und dann ging gar nichts mehr. Also im Internet Bilder mit dem Stichwort Ulka gesucht und Strichzeihnungen gefunden. Stammt von einem Herrn Eric von 2006: home-barista.com/forums/userpix/269_ulka01f.jpg
    Danach konnte man das Ding einwandfrei zusammenbauen und es geht wieder alles problemlos mit ordentlich Druck! Hab leider vergessen Fotos zu machen ... aber mit der Zeichnung sollte das Zerlegen gehen. Erst die beiden Schrauben raus, dann den Bajonetverschluß der Plastikteile ... der Rest ist gesteckt.

    Worauf man achten muß:
    a) vor der linken kleinen Feder sitzt eine weiße Plastikkugel, nicht verlieren!! Steht etwas unter Druck
    b) Den Gummiring (in der Zeichnung schwarz) einfetten. Der hat wohl das Schwingen des Stempels verhindert.
    c) die dicken Federn nicht verwechseln!

    Alles in allem eine Arbeit die man in 15 Minuten machen kann wenn man geübt ist :1f609:
    Jedenfalls ein Versuch wert wenn man Pumpe erst bestellen müßte!

    mfg
    Smokey