Erster KVA (Einsteiger) im Bereich 600€ (delonghi 23450 vs saeco 8852/01)

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Erster KVA (Einsteiger) im Bereich 600€ (delonghi 23450 vs saeco 8852/01)

      Hallo liebe Kaffee-Welt-Community,

      ich bin auf der Suche nach einem KVA der preislich bei ca. 600€ liegen sollte (wird es billiger, auch nicht schlimm, nach oben sind noch so 100€ im Rahmen).

      Meine Freundin und ich trinken wrsl. 2-4Tassen am Tag, wobei sie dann hauptsächlich Latte oder Cappuccino trinken wird.
      Ich hab mich schon durch viele Rezenssionen auf Amazon, sowie hier durch viele Themen gelesen, kann mich aber trotzdem nicht wirklich entscheiden.

      Derzeit würden die Delonghi 23450 oder die Saeco 8852/01 zur Auswahl stehen, daher meine Frage:

      Welche von beiden würdet ihr eher empfehlen?
      Oder würdet ihr gänzlich zu einem Anderem greifen?

      Hier noch kurz ein paar weitere Kriterien (neben Preis), welche meine Auswahl eingeschränkt haben:
      - wenn möglich One-Touch Cappu/Latte Funktion
      - einfach Reinigung des Milchaufschäumers, am besten eine Fast Clean/Auto Clean-Funktion (oder wie auch immer diese dann heißen mag), da früh morgens für eine andere/längere Reinigung keine Zeit ist
      - generell gute/einfache Reinigung
      - Latte-Gläser sollte unter den Auslauf passen
      - kein "riesen" Gerät, da nicht besonders viel Platz frei ist

      Über rege Teilnahme und Hilfe würde ich mich sehr freuen!

      Danke im Voraus schon einmal und

      mit freundlichen Grüßen,

      Flo
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Miliria ()

    • Delonghi vs. saeco

      Die Saeco wäre leicht im Vorteil, wenn ihr gerne Latte Macchiato oder Cappuccino trinkt, denn der Kaffeeauslauf ist leicht höher angebracht (Delonghi bis 140 mm hoch; Saeco bis 165 mm hoch).
      Zu den Eckdaten sind die beiden Maschinen ziemlich gleich, denn Saeco (heute Philips Saeco) hat sich einiges von DeLonghi abeschaut.
      Philips hat seine Kaffeevollautomaten von DeLonghi produzieren lassen, bevor sie Saeco aufgekauft haben und somit einiges an erfahrung mit in die neuen Saeco Modelle mit eingebaut (Siehe Milchbehälter).
      Fakt ist aber auch, dass die Übersicht des Bedienfeldes und deren Einstellungsmöglichkeiten bei DeLonghi klar angeordneter sind und übersichtlicher.
      Die DeLonghi ist etwas platzsparender, da sie etwas schmäler ist und der Wassertank lässt sich nach vorne herausziehen, was wesentlich einfacher ist, wenn man in seiner Küche Hängeschränke hat die über der Kaffeemaschine sind, denn so muss man die Maschine nicht immer wieder hin und herschieben, bis man den Wassertank herausnehmen kann um Wasser nachzufüllen.

      Ich selbst habe eine Philips HD 5730/10 (eine etwas ältere, die von DeLonghi produziert wurde) und bin damit sehr zufrieden.

      Gruß, Tyson
      Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit
    • Hallo zusammen, danke für die Informationen und Meinungen.

      Ich hab dann derzeit entweder die 23.450 oder die Melitta Caffeo CI im Kopf, also gab schon kleines Umdenken meinerseits. Die CI ist zwar teuerer, bekommt man aber bei den ama warehousedeals auch schon für ca. 650.

      Hat zur CI jmd noch Erfahrungen, insbesondere auch gerne im Vergleich zur 23.450?

      Bzw. welche von den _Beiden würdet ihr vorziehen?

      DAnke und
      viele GRüße
      Flo
    • Melitta - DeLonghi

      Naja, ein Fan von Melitta bin ich jetzt nicht gerade, zumindest was Kaffeevollautomaten betrifft.

      Du hast zwar den Vorteil, dass du bei der Melitta zwei verschiedene Bohnensorten verwenden kannst, durch 2 Bohnenkammern, aber du wirst deutlich mehr Kaffee verbrauchen - unnötigerweise.
      Dadurch, dass du "nur" 2 Bohnenkammern hast und nicht 2 Mahlwerke wird dir das nicht viel bringen.

      Beispiel: Links im Bohnenbehälter hast du Normalen Kaffee und rechts Entkoffeinierte Bohnen. Wenn du öfters den normalen Kaffee trinkst und danach mal entkoffeinierten Kaffee möchtest, musst du 1-2 mal eine Espressotasse durchlaufen lassen (mit dem Entkoffeinierten wohlgemerkt) damit der Kaffeerest vom Normalen Kaffee aus dem Mahlwerk verschwindet.

      Menüführung und Verständlichkeit ist bei der Melitta gut. Allerdings muss man sich einen abrackern wenn man das Gerät reinigen oder Entkalken will, denn es ist unnötig kompliziert gemacht.

      Klare Empfehlung von mir wäre DeLonghi.

      MFG Tyson
      Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit