Ganz kurz: Hatte erstmals eine EAM 3000B unter den Fingern (bin selbst Saeco-Nutzer) - sporadisches Ein- und Ausschalten, manchmal 10 Minuten ok, manchmal nicht eine Tasse möglich. Sonst alles offenbar in Ordnung. Nach einigem Probieren war klar, dass die Bedieneinheit verantwortlich ist. Nachdem ich mal eben die Schaltung von der Bedienplatine heruntergelesen habe, war klar, dass es direkt am betreffenden Taster liegen muss. Er hatte normale Funktion, aber einen "Nebenwiderstand" zwischen 50 und 400 kOhm, stark fluktuierend. Irgendein Schmutz im Taster eben.
Natürlich liegt es in der Natur der Sache, dass diese Pesudobrücke sich unter der Hitzeeinwirkung des Lötkolbens von selbst verdünnisiert hat. Ein Tausch der Platine hätte also Besserung gebracht, selbst das Nachlöten hätte gereicht, obgleich die Lötstellen an sich einwandfrei waren. Momentan läuft die Maschine wieder.
Ich kann also die hier und anderswo oft gemachte Antwort auf Fragen zu sporadisch undefiniertem Verhalten nur unterstreichen: Bedienplatine ausbauen, Taster genau prüfen. Wenn ich lese, wie oft diese Taster Probleme machen, finde ich das irgendwie ziemlich traurig...
Die Bedienplatine hat den DeLonghi-Code 5232110000. Ich jedenfalls habe jetzt begriffen, wie die Elektronik darauf funktioniert - wer Fragen hat, bitte gern. Ich würde auch den Schaltplan (nur als Handskizze) zur Verfügung stellen, weiß aber nicht, ob mir das rechtliche Probleme seitens des Herstellers einbringt. Hinweise dazu sind willkommen.
Natürlich liegt es in der Natur der Sache, dass diese Pesudobrücke sich unter der Hitzeeinwirkung des Lötkolbens von selbst verdünnisiert hat. Ein Tausch der Platine hätte also Besserung gebracht, selbst das Nachlöten hätte gereicht, obgleich die Lötstellen an sich einwandfrei waren. Momentan läuft die Maschine wieder.
Ich kann also die hier und anderswo oft gemachte Antwort auf Fragen zu sporadisch undefiniertem Verhalten nur unterstreichen: Bedienplatine ausbauen, Taster genau prüfen. Wenn ich lese, wie oft diese Taster Probleme machen, finde ich das irgendwie ziemlich traurig...
Die Bedienplatine hat den DeLonghi-Code 5232110000. Ich jedenfalls habe jetzt begriffen, wie die Elektronik darauf funktioniert - wer Fragen hat, bitte gern. Ich würde auch den Schaltplan (nur als Handskizze) zur Verfügung stellen, weiß aber nicht, ob mir das rechtliche Probleme seitens des Herstellers einbringt. Hinweise dazu sind willkommen.