DeLonghi ECAM 26.455 soll eventuell abgelöst werden

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • DeLonghi ECAM 26.455 soll eventuell abgelöst werden

      Guten Tag,
      ich habe mir im Februar 2013 ( vor nur 4 Monaten ) die DeLonghi Primadonna S gekauft. Erst war ich echt begeistert von den Funktionen und auch vom Geschmack des Kaffees. Nachdem nun vor 2 Wochen die Maschine zu zicken begann und folgende Fehlermeldungen brachte: erst meckerte die Maschine es fehle Ihr an Wasserdruck - dann meinte Sie es der Kaffee sei zu fein gemahlen - obwohl ich schon auf der gröbsten Stufe war. Diese beiden Fehler kamen in immer kürzeren Intervallen. Der Höhepunkt war dann heute als beim Spülen der Wasserauslauf wie ein Geschoß in meine Weichteile flog. Und später bei einem weiteren Spülvorgang ein wirklich lauter Knall zu hören war. Ich weigerte mich danach die Maschine nochmals einzuschalten.
      Gottseidank hab ich bei Amazon bestellt - es wird mir der volle Kaufpreis zurückerstattet.
      Nun möchte ich eine neue Maschine kaufen: Was würdet ihr mir um 1000 Euro empfehlen ? Soll ich wieder eine Primadonna S kaufen ? - Der Kaffee schmeckte ja hervorragend - und ich kann nicht glauben, dass DeLonghi solchen Schrott produziert. Oder soll ich eher eine Nivona 855 kaufen ? Oder doch eine Jura ? Bitte um Kaufempfehlung - max. 1300 Euro. danke und lg
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Martos777 ()

    • Moin,
      das ist leider nicht der erste Bericht dieser Art in der letzten Zeit, den ich lese.. und auch wenn ich selbst mal recht überzeugt von der Qualität der DeLonghi Geräte war, ist die Qualität bei Nivona, WFM und teilweise Jura deutlich besser. Mir persönlich sind die Teile bei DeLonghi viel zu wackelig, die Materialien zu billig als dass man von guter Verarbeitung sprechen könnte. Nimm mal die DeLonghi Brühgruppe in die eine Hand und die einer WMF in die andere Hand. Da liegen Welten zwischen, Kunststoff ist halt nicht gleich Kunststoff :1f609:

      Eine konkrete Empfehlung möchte ich eigentlich ungern aussprechen, da es einige richtig gute Geräte gibt und es schnell so wirkt, man würde für eine Firma Werben wollen. Ich habe vor knapp einem Jahr selbst ewig überlegt, welche Maschine es bei mir wird, mich hier ausgiebig informiert und am Ende eine gebrauchte WMF 800 Black gekauft. Mit dieser bin ich auch jetzt noch 100% zufrieden, ja eigentlich bin ich jetzt sogar noch überzeugter als ich es beim Kauf schon war. Gerade seit ich vor wenigen Wochen auf gute Espressobohnen umgestiegen bin und die Einstellungen richtig habe, macht die Maschine noch viel mehr Freude. Die Milchgetränke sind perfekt, der Espresso schmeckt deutlich besser als bei vielen anderen Automaten. Der Unterschied zum Siebträger ist zwar immer noch deutlich, aber bedeutend geringer als bei vielen Bekannten mit DeLonghi, Jura, etc.

      Es liegt aber auch viel daran, was man mit der Maschine hauptsächlich machen möchte. Wenn man kaum Milchgetränke will, keinen Espresso trinkt, sondern nur "normalen" Kaffee, muss es sicherlich nicht die WMF sein, diese hat mich besonders beim Milchsystem überzeugt. Nicht, dass der normale Kaffee schlechter wäre, aber den können viele Konkurrenten genauso gut. Eine gute Freundin hat eine Nivona 850, auch diese finde ich sehr gut. Die Ergebnisse (gerade beim Kaffee) stimmen, bei der Bedienung gibt es nichts zu meckern, bei der Reinigung und der Verarbeitung gibt es aber einige kleine Punkte, die man verbessern könnte. Insgesamt solide, jedoch gegen die WMF wirkt sie ein wenig wie Spielzeug. Gerade bei wichtigen Komponenten wie dem Mahlwerk und der Brüheinheit sieht man das sofort, aber auch bei Kleinigkeiten in der Bedienung.

      Zu guter Letzt kenne ich noch einige Leute mit Jura Maschinen. Auch hier gute Ergebnisse beim Kaffee, toller Milchschaum, aber das bekannte Problem mit der Brüheinheit, die man nicht zur Reinigung rausnehmen kann. Hier argumentieren die einen, die automatische Reinigung mit Chemie mache das überflüssig, andere sehen das ganz anders. Ich selber kenne die Reste, die auch nach der Tablettenreinigung noch in meiner Brüheinheit hängen und möchte diese nicht darin verschimmeln lassen. Daher nehme ich die Brüheinheit zusätzlich zur automatischen Reinigung alle paar Tage mal raus (geht in 3 Sekunden), spühle sie unter Wasser ab und setze sie wieder ein. Fertig. Bei Jura, wo das nicht geht, würde ich kein gutes Gefühl damit haben, was unter der Abdeckung alles an Schimmel lebt, unabhängig davon wie effektiv die Reinigung wirklich ist.

      Insgesamt bleibe ich daher bei meiner Empfehlung zur WMF. Es gibt auch andere gute Geräte, allerdings habe ich noch keine besseren erlebt. Insofern schau sie dir ruhig mal an, wenn du sie irgendwo bekommen kannst (evtl ein WMF Shop in der Nähe?).

      Hier im Forum gibt es auch einiges zu der Maschine, nicht so aussagekräftig sind meiner Meinung nach die Bewertungen bei Amazon. Ein Kunde regt sich zB darüber auf, wie gründlich die Maschine auf die Reinigungen besteht. Die WMF Geräte weisen einen auf alles hin und zwingen einen zur Pflege, sollte man es mit dieser mal nicht so genau nehmen. Hier sollte man als Nutzer glücklich sein, statt sich zu beklagen. Nichts ist bei diesen Maschinen wichtiger als eine vernünftige Pflege, sonst hat man nicht lange was davon.

      Lg Moritz