Hallo,
habe seit gestern ein Problem mit meiner EAM 4200 von deLonghi.
Gekauft habe ich die Maschine gebraucht im Dezember. Bisher keine Probleme, regelmäßig entkalkt (danke des Forums auch den Brühkopf immer mitentkalkt) und auch sonst immer gut gepflegt seit dem Kauf und machte auch vorher einen Top eindruck. Habe eben mal den Tassenbezug abgerufen (lt. der blinkenden Lampen komme ich auf 9800 ca. - wenn das mit dem Tipp aus diesem Forum - Netzstecker raus, "Ein/Aus" Taste + Kaffeepulver drücken, Netzstecker rein und danach "Ein/Aus" Schalter gedrückt halten funktioniert).
Gestern dann eingeschaltet, der Brühkopf fuhr schon nicht in Position, der gewöhnliche Spülvorgang setzte sich nicht in Gang und die beiden 1 Tasse und 2 Tassen leuchten hörten nicht auf zu blinken. Nach einer Zeit ging dann das lämpchen von dem roten Warndreieck an und die beiden 1 Tasse und 2 Tasse Leds hörten auf zu blinken. Ab diesem Moment war nichts mehr zu machen außer Stecker ziehen.
Habe dann dank Forum alle möglichen Testes durchgeführt (sowohl Mahlwerk wie auch Pumpe und der Drehknopf für den Wasserdampf funktionierten einwandfrei) , lediglich die Heizung lief nicht. Auch die Warmhalteplatte auf der Maschine wurde nicht warm. Für mich eigentlich ein Zeichen das der Thermoblock defekt ist, wenn ich hier im Forum und auf anderen Seite alles richtig deute.
Liege ich mit der Vermutung richtig?Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Habe leider null technisches Verständniss und möchte auch ungern an der Maschine rumschrauben.
Meine nächste Frage ist, wie teuer wird in etwa die Reparatur wenn der Thermoblock defekt ist (habe gelesen der Thermoblock für die EAM Modelle liegt Preislich bei ca. 55€)? Und vor allem lohnt es sich diesen bei dem Modell zu ersetzen?
Meist ist es ja so, dass ab einem gewissen Alter manche Teile der Reihe nach ersetzt werden müssen. Haben zwar nur 100€ gezahlt für die Maschine aber da man ja ab 300€ aufwärts schon ein neueres Modell neu kaufen kann will man ja ungern ohne Ende Geld reinstecken. Sollte eine Reparatur jetzt 100€ kosten und in nem Jahr geht erneut das Teil kaputt ärgert man sich am Ende. Garantie ist ja definitiv nicht mehr vorhanden.
Wie ist da Eure Erfahrung?
Danke schonmal für Antworten und noch einen schönen Sonntag.
Gruß
habe seit gestern ein Problem mit meiner EAM 4200 von deLonghi.
Gekauft habe ich die Maschine gebraucht im Dezember. Bisher keine Probleme, regelmäßig entkalkt (danke des Forums auch den Brühkopf immer mitentkalkt) und auch sonst immer gut gepflegt seit dem Kauf und machte auch vorher einen Top eindruck. Habe eben mal den Tassenbezug abgerufen (lt. der blinkenden Lampen komme ich auf 9800 ca. - wenn das mit dem Tipp aus diesem Forum - Netzstecker raus, "Ein/Aus" Taste + Kaffeepulver drücken, Netzstecker rein und danach "Ein/Aus" Schalter gedrückt halten funktioniert).
Gestern dann eingeschaltet, der Brühkopf fuhr schon nicht in Position, der gewöhnliche Spülvorgang setzte sich nicht in Gang und die beiden 1 Tasse und 2 Tassen leuchten hörten nicht auf zu blinken. Nach einer Zeit ging dann das lämpchen von dem roten Warndreieck an und die beiden 1 Tasse und 2 Tasse Leds hörten auf zu blinken. Ab diesem Moment war nichts mehr zu machen außer Stecker ziehen.
Habe dann dank Forum alle möglichen Testes durchgeführt (sowohl Mahlwerk wie auch Pumpe und der Drehknopf für den Wasserdampf funktionierten einwandfrei) , lediglich die Heizung lief nicht. Auch die Warmhalteplatte auf der Maschine wurde nicht warm. Für mich eigentlich ein Zeichen das der Thermoblock defekt ist, wenn ich hier im Forum und auf anderen Seite alles richtig deute.
Liege ich mit der Vermutung richtig?Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Habe leider null technisches Verständniss und möchte auch ungern an der Maschine rumschrauben.
Meine nächste Frage ist, wie teuer wird in etwa die Reparatur wenn der Thermoblock defekt ist (habe gelesen der Thermoblock für die EAM Modelle liegt Preislich bei ca. 55€)? Und vor allem lohnt es sich diesen bei dem Modell zu ersetzen?
Meist ist es ja so, dass ab einem gewissen Alter manche Teile der Reihe nach ersetzt werden müssen. Haben zwar nur 100€ gezahlt für die Maschine aber da man ja ab 300€ aufwärts schon ein neueres Modell neu kaufen kann will man ja ungern ohne Ende Geld reinstecken. Sollte eine Reparatur jetzt 100€ kosten und in nem Jahr geht erneut das Teil kaputt ärgert man sich am Ende. Garantie ist ja definitiv nicht mehr vorhanden.
Wie ist da Eure Erfahrung?
Danke schonmal für Antworten und noch einen schönen Sonntag.
Gruß