ESAM 4200S Einschalten nicht möglich

  • ESAM 4200S Einschalten nicht möglich

    Da habe ich eine ESAM 4200 S, die sich nicht mehr einschalten lässt.

    Die Brühgruppte ist ganz oben. Das Drücken auf den Einschaltknopf bewirkt gar nichts :1f622: , es leuchten auch keine LED`s.

    An der Leistungsplatine liegen 230V an. Den Taster an der Bedienplatine habe ich geprüft, er ist o.k. Kann es sein, dass die Bedienplatine trotzdem einen Bug hat?

    Gibt es eine Möglichkeit durch eine Tastenkombination beim Einstecken(230V) die Maschine in die Grundstellung zu fahren?

    Für jede Hilfe bin ich grenzenlos dankbar.
    Werbung
  • Fährt die Brühgruppe beim Netzstecker einstecken ihre Initialisierungsfahrt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Zieh mal den Stecker der Reedplatine an der Leistungselektronik ab und steck dann den Netzstecker rein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Ratgeber,

    habe die Wiederstände Motor, Heizung u. Pumpe gemessen... alle passen. Der Thermosensor (abgesteckt) zeigt jedoch keinerlei Durchgang. Auch der Reedkontakt Wasserstandsmelder schaltet nicht. Das alles kann meiner Meinung nach aber nicht der Grund dafür sein, dass das Gerät sich überhaupt nicht einschalten lässt.
    Werbung
  • Da wird vermutlich die Leistungselektronik hinüber sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Neue Leistungselektrok eingebaut ... mäßiger Erfolg

    Ich habe jetzt eine neue Leistungselektronik eingebaut, kann aber die Maschine immer noch nicht einschalten.

    Aber immerhin fährt der Motor der Brühgruppe beim Einstecken (230V) in die Grundstellung, sonst tut sich aber nichts. Jetzt werde ich noch Bedienelektronik erneuern. Dann hoffe ich, dass ich wenigstens einschalten kann.

    Ich habe jetzt erst erfahren, dass mein Freund (Besitzer der Maschine) schon vor mir herumgebastelt hat, weil kein Kaffee mehr aus der Maschine kam. Er hat mir jetzt "gestanden", dass er einen Kurzschluss gebaut hat. Dabei hat sich wohl die komplette Elektronik verabschiedet.

    Noch eine Frage: Kann auch der Sensor unten am Zahnrad der Spindel kaputt gegangen sein? Den würde ich dann gleich mitbestellen.

    Vielen Dank im Voraus für einen guten Tip.
  • Pcwug schrieb:

    Noch eine Frage: Kann auch der Sensor unten am Zahnrad der Spindel kaputt gegangen sein? Den würde ich dann gleich mitbestellen.

    Definitiv ja.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Noch ne Frage..

    die kleine Platine am Antriebszahnrad nennt sich zwar Reed...? Ich sehe darauf jedoch keinen Reed-Schalter (Glasröhrchen o.ä.). Ich sehe nur 3 SMD Bauteile. Dieses Bauteil verstehe ich techn. nicht. Warum 3 Leitungen, wenn es nur eine Reedkontakt ist? Oder ist es eine Minispule, welche durch die Magneten Strom indiziert und über den Transistor an die Elektronik weitergibt? Ich verstehe auch nicht wozu dieser "Kontakt" überhaupt gut ist, es gibt doch Endschalter. Ich glaube, er kann der Elektronik nur sagen, ob sich der Antrieb gerade dreht oder nicht. Liege ich da richtig?
  • Wie der Reed aufgebaut ist, kann ich dir nicht sagen. Aber wenn du selber mal goorgelst, findest du etliche Varianten, z.B. auch mit 4 Beinen. Aber Sinn und Zweck dieses Bauteils ist die Wegmessung zwischen den Endschaltern für z.B. die Entnahmeposition und die Position unter der Kaffeemühle. Auch für die Mahldauer werden die Anzahl der Impulse verwendet.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!